Unter Schwangerschaftskomplikationen werden Probleme verstanden, die nur während der Schwangerschaft auftreten. Diese können Auswirkungen auf die Frau und/oder den Fötus haben und können zu verschiedenen Zeitpunkten während der Schwangerschaft auftreten. Die meisten Schwangerschaftskomplikationen können jedoch erfolgreich behandelt werden. Eine Totgeburt erhöht das Risiko, dass der Fötus auch bei späteren Schwangerschaften absterben könnte.
Stirbt ein Fötus im späten Stadium der Schwangerschaft oder kurz vor dem Geburtstermin, verbleibt dann aber wochenlang in der Gebärmutter, kann es zu einer Gerinnungsstörung kommen, die wiederum schwere Blutungen (eine sogenannte disseminierte intravasale Koagulopathie Verbrauchskoagulopathie (disseminierte intravasale Gerinnung, DIC) Bei einer disseminierten intravasale Gerinnung treten überall in den Blutbahnen kleine Blutgerinnsel auf, die die kleinen Adern verstopfen. Die erhöhte Gerinnselbildung verbraucht die Blutplättchen... Erfahren Sie mehr ) hervorrufen kann.
Ursachen einer Totgeburt
Eine Totgeburt kann durch ein Problem bei der Mutter, der Plazenta oder dem Fötus entstehen. Manchmal sind die Ursachen einer Totgeburt auch unbekannt.
Zum Beispiel kann es bei den folgenden Gesundheitszuständen der Mutter zum Tod des Fötus kommen:
Präeklampsie Präeklampsie und Eklampsie Als Präeklampsie bezeichnet man das erstmalige Auftreten oder eine Verschlimmerung von Bluthochdruck zusammen mit einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin nach der 20. Schwangerschaftswoche... Erfahren Sie mehr (eine Art von Bluthochdruck, der sich während der Schwangerschaft entwickelt) oder Eklampsie
Eine Infektion der Membranen, die den Fötus umgeben (intraamniotische Infektion Intraamniotische Infektion Eine intraamniotische Infektion ist eine Infektion des den Fötus umgebenden Gewebes, z. B. der den Fötus umgebenden Flüssigkeit (Fruchtwasser), der Plazenta, der den Fötus umgebenden Membranen... Erfahren Sie mehr )
Konsum von Substanzen wie Kokain Kokain während der Schwangerschaft Mehr als die Hälfte aller Schwangeren nehmen irgendwann im Laufe ihrer Schwangerschaft verschreibungspflichtige oder frei verkäufliche (rezeptfreie) Arzneimittel ein, nehmen Gesellschaftsdrogen... Erfahren Sie mehr , Alkohol Alkohol während der Schwangerschaft Mehr als die Hälfte aller Schwangeren nehmen irgendwann im Laufe ihrer Schwangerschaft verschreibungspflichtige oder frei verkäufliche (rezeptfreie) Arzneimittel ein, nehmen Gesellschaftsdrogen... Erfahren Sie mehr oder Tabak Zigarettenrauch (Tabakkonsum) während der Schwangerschaft Mehr als die Hälfte aller Schwangeren nehmen irgendwann im Laufe ihrer Schwangerschaft verschreibungspflichtige oder frei verkäufliche (rezeptfreie) Arzneimittel ein, nehmen Gesellschaftsdrogen... Erfahren Sie mehr
Verletzungen
Blutgerinnungsstörungen wie z. B. das Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom Antiphospholipid-Syndrom Autoimmunerkrankungen, einschließlich der Basedow-Krankheit, treten häufiger bei Frauen auf, insbesondere bei schwangeren Frauen. Die Antikörper, die bei einer Autoimmunerkrankung gebildet werden... Erfahren Sie mehr
Manchmal stirbt der Fötus, wenn bei ihm eines der folgenden Probleme auftritt:
Anämie
eine Infektion
Probleme mit der Plazenta können ebenfalls zum Tod des Fötus führen. Zu diesen Problemen können u. a. Folgende gehören:
Vorzeitige Plazentaablösung Plazentaablösung Unter einer Plazentaablösung wird die verfrühte Ablösung einer normal liegenden Plazenta von der Gebärmutterwand verstanden. Diese Ablösung erfolgt in der Regel nach der 20. Schwangerschaftswoche... Erfahren Sie mehr (wenn sich die Plazenta zu früh von der Gebärmutterwand löst)
Ein Nabelschnurvorfall Vorgefallene Nabelschnur Das Vorfallen der Nabelschnur bedeutet, dass sich die Nabelschnur vor dem Kind befindet und als erstes durch die Scheide austritt. Ein Nabelschnurvorfall tritt bei ungefähr einer von 1000 Entbindungen... Erfahren Sie mehr (wenn die Nabelschnur vor dem Baby aus der Scheide austritt)
Störungen, welche die Blutzufuhr zum Fötus (und somit Sauerstoff und Nährstoffe) reduzieren
Blutung
Vasa praevia Vasa praevia Bei einer Vasa praevia liegen die Membranen mit den Blutgefäßen, welche die Nabelschnur mit der Plazenta verbinden, quer über oder in der Nähe der Öffnung des Gebärmutterhalses, des Eingangs... Erfahren Sie mehr (wenn die Membranen mit den Blutgefäßen, welche die Nabelschnur mit der Plazenta verbinden, quer über der Öffnung des Gebärmutterhalses oder in ihrer Nähe liegen)
Andere Probleme mit der Nabelschnut (wie z. B. ein Knoten)
Diagnose einer Totgeburt
Untersuchung durch den Arzt
Tests zur Klärung der Ursache
Wenn sich der Fötus nicht mehr bewegt, kann der Verdacht entstehen, dass er gestorben ist, obgleich sich dessen Bewegungen oftmals reduzieren, da dem wachsenden Fötus immer weniger Platz zur Verfügung steht. Gewöhnlich werden Tests zur Beurteilung des Fötus Überwachung des Fötus Als Geburtswehen bezeichnet man die rhythmischen, stärker werdenden Kontraktionen der Gebärmutter, die den Fötus allmählich durch den Gebärmutterhals (Zervix) bzw. den Muttermund und den Geburtskanal... Erfahren Sie mehr durchgeführt. Diese Tests umfassen das Folgende:
Ein Non-Stress-Test: Die Herzfrequenz des Fötus wird überwacht, wenn der Fötus still liegt und wenn er sich bewegt. Für diesen Test verwendet der Arzt ein Gerät, das am Bauch der Frau angebracht wird.
Biophysisches Profil: Eine Ultraschalluntersuchung wird durchgeführt, um Echtzeitaufnahmen vom Fötus zu erstellen und diesen zu beobachten. Mit diesem Test kann der Arzt die Menge des Fruchtwassers beurteilen und den Fötus auf Phasen der rhythmischen Atmung, Bewegung und Muskelspannung untersuchen.
Gentests und Blutuntersuchungen werden zur Identifikation der Ursache durchgeführt (z. B. Untersuchungen auf Infektionen, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen und das Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom). Es wird auch eine Beurteilung des Fötus zur Ermittlung möglicher Ursachen wie z. B. Infektionen und Chromosomenanomalien empfohlen. Die Plazenta und die Gebärmutter werden untersucht. Häufig kann die Ursache nicht festgestellt werden.
Behandlung bei einer Totgeburt
Bei Bedarf Medikamente zum Ausstoßen des Fötus
Bei Bedarf Verfahren zur Entfernung des verbleibenden Gewebes in der Gebärmutter
Emotionale Unterstützung und psychologische Beratung
Wurde der tote Fötus nicht ausgestoßen, wird der Frau unter Umständen ein Prostaglandin wie z. B. Misoprostol (ein hormonähnliches Medikament, das die Gebärmutter zur Kontraktion anregt) verabreicht, damit sich der Gebärmutterhals öffnet (weitet). Je nachdem, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist, wird ihr danach gewöhnlich Oxytocin verabreicht, ein Medikament, welches das Einsetzen der Wehen anregt.
Wenn die Schwangerschaft weniger als 24 Wochen gedauert hat oder der Fötus relativ klein ist, kann eine Dilatation und Ausschabung (D & A) vorgenommen werden, um den toten Fötus zu entfernen. Vor der D & A werden unter Umständen natürliche Substanzen verwendet, um Flüssigkeiten zu absorbieren (z. B. Seetangstengel), oder es wird ein Medikament verabreicht (z. B. Misoprostol), um den Gebärmutterhals zu öffnen.
Wenn Gewebe des Fötus oder der Plazenta in der Gebärmutter zurückgeblieben ist, wird eine Saugkürettage Operativer Schwangerschaftsabbruch vorgenommen, um es zu entfernen. Ein Spekulum wird verwendet, um die Scheidenwände zu spreizen, und der Gebärmutterhals wird erweitert. Anschließend wird ein biegsamer Schlauch in die Gebärmutter eingeführt, um den Fötus und die Plazenta zu entfernen. Der Schlauch wird an eine tragbare Spritze oder ein elektrisches Absauggerät angeschlossen, das jegliches verbliebene Gewebe heraussaugt.
Die körperliche Versorgung von Frauen, die eine Totgeburt erlitten haben, ist in der Regel gleich wie nach der Entbindung eines Babys (Wochenbettpflege Was im Krankenhaus zu erwarten ist Die 6 Wochen nach der Schwangerschaft und der Entbindung werden Wochenbett genannt und sind die Nachgeburtsphase, in denen sich der Körper der Frau allmählich wieder regeneriert. Nach der Geburt... Erfahren Sie mehr ). Zusätzliche emotionale und soziale Unterstützung ist jedoch erforderlich.
Kommt es zu einer disseminierten intravasalen Koagulopathie, erhält die Frau bei Bedarf eine Bluttransfusion.
Die Veränderungen und Emotionen Emotionen nach einer Fehlgeburt Unter einer Fehlgeburt versteht man den Verlust eines Kindes aufgrund natürlicher Ursachen vor der 20. Schwangerschaftswoche. Fehlgeburten können aufgrund einer Komplikation beim Fötus (z. B... Erfahren Sie mehr , die eine Frau nach einer Totgeburt wahrnimmt, sind ähnlich wie nach einer Fehlgeburt. Gewöhnlich empfinden die Frauen Kummer über den Verlust und benötigen emotionale Unterstützung und zuweilen auch pyschologische Beratung.
Ob es wahrscheinlich ist, dass eine spätere Schwangerschaft eine Totgeburt zur Folge haben wird, hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab.