Husten ist zunächst ein Reflex, der hilft, die Atemwege von Sekreten zu befreien und die Atemwege vor einer Aspiration von Fremdkörpern schützt. Er kann aber auch Symptom einer Krankheit sein. Husten ist eine der häufigsten Beschwerden, die zu Arztbesuchen bei Kindern führen.
Ätiologie
Die Ursachen von Husten unterscheiden sich je nachdem die Symptome akut (< 4 Wochen) oder chronisch (> 8 Wochen) auftreten (siehe Tabelle: Einige Ursachen von Husten bei Kindern)
Die häufigste Ursache für akuten Husten,ist
-
Virusinfektion der oberen Atemwege
Die häufigsten Ursachen für chronischen Husten,sind:
-
Asthma (am häufigsten)
-
Postnasal-Drip-Syndrom
Fremdkörperaspiration und Krankheiten wie zystische Fibrose und primäre Ziliendyskinesie sind weniger häufig, obwohl sie alle zu anhaltendem Husten führen können.
Einige Ursachen von Husten bei Kindern
Grund |
Verdächtige Befunde |
Diagnostisches Vorgehen |
Akuttherapie |
||
Bakterielle Tracheitis (selten) |
Erkältungsähnliche Symptome, Stridor, bellender Husten, hohes Fieber, Atemnot, Vergiftungserscheinungen, eitrige Sekrete |
Anteroposteriore und seitliche Röntgenaufnahmen des Halses Möglicherweise Bronchoskopie |
Rhinorrhö, Tachypnoe, Keuchen, Knacken, Einziehungen, Weiten der Nasenlöcher, evtl. posttussives Erbrechen, anfallsartiger Husten Bei Säuglingen bis zu 24 Monaten; am häufigsten bei Säuglingen zwischen 3 und 6 Monaten |
Klinische Bewertung Manchmal Röntgenthorax Manchmal Nasenabstrich zum schnellen viralen Antigenassay oder Viruskultur |
|
Erkältungsähnliche Symptome, bellender Husten (Verschlechterung in der Nacht), Stridor, Flattern der Nasenflügel, Einziehungen, Tachypnoe |
Klinische Bewertung Manchmal Anteroposteriore und seitliche Röntgenaufnahmen des Halses |
|
Die Exposition gegenüber Tabakrauch, Parfüm, oder anderen Schadstoffen aus der Luft |
Klinische Abklärung |
|
Epiglottitis (selten) |
Abrupter Beginn, hohes Fieber, Reizbarkeit, erkennbare Panik, Stridor, Atemnot, Speichelfluss, Vergiftungserscheinungen |
Wenn der Patient stabil ist und ein klinischer Verdacht ausgeschlossen werden kann, seitliche Röntgenaufnahme des Halses Ansonsten Prüfung mittels direkter Laryngoskopie im Operationssaal |
Fremdkörper |
Plötzliches Husten und/oder Würgen Zunächst kein Fieber Keine erkältungsähnlichen Symptome |
Röntgenthorax (inspiratorisch und exspiratorisch) Evtl. Bronchoskopie |
Lungenentzündung (viral, bakteriell) |
Viral: URI-Prodrom, Fieber, Keuchen, stakkatoartiger oder paroxysmaler Husten, mögliche Muskelschmerzen oder pleurale Brustschmerzen Mögliche erhöhte Atemarbeit, diffuse Rasselgeräusche, Giemen oder Keuchen Bakteriell: Fieber, schlechtes Aussehen, Brustschmerzen, mögliche Magenschmerzen oder Erbrechen Zeichen fokaler Konsolidierung, einschließlich lokalisierter Rasselgeräusche, Giemen, verminderte Atemgeräusche, Egophonie und dumpfer Klopfschall |
Röntgenaufnahme der Brust |
Husten zu Beginn des Schlafes oder am Morgen mit dem Aufwachen Manchmal Nasenausfluss, Staus; Schmerz auf beiden Seiten der Nase; Schmerzen in der Stirn, im Oberkiefer, den Zähne oder zwischen den Augen; Kopfschmerzen und Halsschmerzen |
Klinische Untersuchung Gelegentlich CT |
|
Rhinorrhö, rot geschwollene Nasenschleimhaut, möglicherweise Fieber und Halsschmerzen, shotty zervikalen Lymphadenopathie (viele kleine nicht schmerzhafte Knoten) |
Klinische Abklärung |
|
Chronisch* |
||
Atemwegsläsionen (Tracheomalazie, Tracheoösophagealfistel) |
Tracheomalazie: Angeborener Stridor oder bellender Husten, Atemnot möglich Tracheoösophagealfistel: Vorgeschichte mit Polyhydramnion (falls von Ösophagusatresie begleitet), Husten oder Atemnot bei der Fütterung, rezidivierende Pneumonie |
Tracheomalazie: Atemwegsfluoroskopie und/oder Bronchoskopie Tracheoösophagealfistel: Versuch einen Katheters in den Magen zu legen (hilft bei der Diagnose von Tracheoösophagealfistel mit Ösophagusatresie) Röntgenaufnahme der Brust Kontrast-Schluckstudie, einschließlich Ösophagographie Bronchoskopie und Endoskopie |
Intermittierende Episoden von Husten bei Bewegung, Allergene, Wetterveränderungen oder Erkältungssymptome Nächtliches Husten Auftreten von Asthma in der Familie Anamnese von Ekzemen oder Heuschnupfen |
Klinische Abklärung Versuch mit Medikamenten gegen Asthma Lungenfunktionsprüfungen |
|
Atypische Lungenentzündung (Mykoplasmen, Chlamydia) |
Schrittweiser Ausbruch der Krankheit Kopfschmerzen, Unwohlsein, Muskelschmerzen Möglicherweise Ohrenschmerzen, Schnupfen und Halsschmerzen Möglicherweise Keuchen und Knarzen Persistierender stakkatoartiger Husten |
Röntgenaufnahme der Brust PCR-Tests |
Geburtsdefekte der Lunge (z. B. kongenitale adenomatoide Missbildung) |
Mehrere Episoden von Pneumonie im selben Teil der Lunge |
Röntgenthorax Manchmal CT oder MRT |
Mekoniumileus, rezidivierende Pneumonie oder Keuchen, Gedeihstörung, übelriechende Stühle, Trommelschlägelfinger oder Zyanose der Nagelbetten in der Vorgeschichte |
Schweiß-Chlorid-Test Molekulare Diagnostik mit direkter Mutationsanalyse |
|
Fremdkörper |
Akutes Auftreten von Husten und Würgen, gefolgt von einer Periode persistierenden Hustens in der Vorgeschichte Fieberentwicklung möglich Keine erkältungsähnlichen Symptome Kleine Objekte oder Spielsachen in der Nähe des Kindes |
Röntgenthorax (inspiratorisch und exspiratorisch) Bronchoskopie |
Gastroösophagealer Reflux |
Säuglinge und Kleinkinder:Spucken nach dem Stillen, Reizbarkeit bei der Fütterung, Versteifung und Wölbung des Rückens (Sandifer-Syndrom), Gedeihstörung, rezidivierendes Keuchen oder Pneumonie (s. Gastroösophogealer Reflux bei Säuglingen) Ältere Kinder und Jugendliche: Schmerzen in der Brust oder Sodbrennen nach dem Essen und Hinlegen, nächtliches Husten, Keuchen, Heiserkeit, Mundgeruch, vermehrter Speichelfluss, Übelkeit, Bauchschmerzen, Aufstoßen (s. Gastroösophogealer Reflux bei Säuglingen) |
Säuglinge: Klinische Bewertung Manchmal Studie des oberen Gastrointestinaltrakts zur Bestimmung der Anatomie Versuch mit H2Blockern oder einem Protonenpumpeninhibitor Mögliche pH-Test der Speiseröhre oder Impedanzsondenstudie Ältere Kinder: Klinische Abklärung Versuch mit H2Blockern oder Protonenpumpeninhibitoren Ggf. Endoskopie |
Pertussis oder Parapertussis |
Katarrhalische Phase über 1–2 Wochen mit milden Symptomen eines Infektes der oberen Atemwege, Progression zu paroxysmalem Husten, Schwierigkeiten beim Essen, Atemstillstandrisiko bei Säuglingen, inspiratorischer Keuchhusten bei älteren Kindern und posttussives Erbrechen |
Intranasale Probe für die Bakterienkultur und PCR |
Heuschnupfen mit postnasalem Tröpfeln |
Kopfschmerzen, juckende Augen, Halsschmerzen, blasse Nasenmuscheln, cobblestoning der hinteren Oropharynx, Vorgeschichte von Allergien, und nächtlichem Husten |
Versuch mit Antihistaminikum und/oder intranasalen Steroiden Mögliche Testversion eines Leukotrien-Inhibitors |
Infektion der unteren Atemwege |
Vorgeschichte einer Infektion der Atemwege, gefolgt von einem anhaltenden stakkatoartigen Husten |
Klinische Abklärung |
Primäre Ziliendyskinesie |
Anamnese wiederholter Infektionen der oberen (Mittelohrentzündung, Nebenhöhlenentzündung) und unteren (Pneumonie) Atemwege |
Röntgenthorax Röntgenaufnahme der Sinus oder CT Thorax-CT Mikroskopische Untersuchung von lebendem Gewebe (in der Regel aus den Sinus oder den Atemwegsschleimhäuten) auf Zilien-Anomalien |
Psychogener Husten |
Persistierender bellender Husten, möglicherweise prominenten v. a. während des Unterrichts und beim Spielen und in der Nacht verschwunden Weder Fieber noch andere Symptome |
Klinische Abklärung |
Tuberkulose (TB) |
Vorgeschichte oder Risiko der Exposition Immunschwäche Manchmal Fieber, Schüttelfrost, Nachtschweiß, Lymphadenopathie, Gewichtsverlust |
p-Phenlyldiamin Sputumkultur (oder gastrische Aspiratkultur am Morgen bei Kindern < 5 Jahren) Interferon-Gamma-Freisetzungs-Assay (insbesondere dann, wenn es eine Vorgeschichte der BCG-Impfung gibt) Röntgenthorax |
* Alle Patienten benötigen eine Röntgenaufnahme des Thorax, wenn sie zum ersten Mal mit chronischem Husten in die Behandlung kommen. |
||
TEF = tracheoösophageale Fistel. |
Abklärung
Anamnese
Der Verlauf der aktuellen Krankheit sollte Dauer und Qualität des Hustens (bellend, stakkatoartig, paroxysmal) und die Art des Auftretens (plötzlich oder indolent) einschließen. Der Arzt sollte nach den damit verbundenen Symptomen fragen. Einige dieser Symptome sind universell (z. B. laufende Nase, Halsschmerzen, Fieber); andere weisen eventuell auf eine spezifische Ursache hin: Kopfschmerzen, juckende Augen und Halsschmerzen (Nasentröpfeln); Keuchen und Husten mit Anstrengung (Asthma); Nachtschweiß (TB); und Ausspucken, Reizbarkeit oder Krümmung des Rückens nach dem Stillen bei Säuglingen (gastroösophagealer Reflux). Bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren sollte der Arzt die Eltern fragen, ob eine Möglichkeit der Fremdkörperaspiration besteht, auch nach älteren Geschwistern und Besuchern mit kleinen Spielsachen, Zugang zu kleinen Objekten oder den Verzehr von kleinen, glatten Lebensmittel (z. B. Erdnüsse, Weintrauben).
Eine Überprüfung der Organsysteme sollten Symptome möglichen Ursachen dokumentieren, darunter Bauchschmerzen (einige bakterielle Pneumonien), Gewichtsverlust oder Gedeihstörung und übelriechende Stühle (Mukoviszidose) und Muskelschmerzen (mögliche Assoziation mit viralen Erkrankungen oder atypischer Pneumonie, aber in der Regel nicht mit einer bakteriellen Lungenentzündung).
In die Anamnese der Vorgeschichte sollten Informationen über die jüngsten Infektionen der Atemwege, wiederholte Pneumonien, bekannte Allergien oder Asthma, Risikofaktoren für Tuberkulose (z. B. Exposition gegenüber einer an Tuberkulose erkrankten Person, Exposition gegenüber Gefängnissen, HIV-Infektion, Reise in Länder oder Einwanderung aus Ländern, die endemisch sind), und eine Exposition gegenüber Reizstoffen aufgenommen werden.
Körperliche Untersuchung
Vitalfunktionen, einschließlich Atemfrequenz, Temperatur und Sauerstoffsättigung, werden dokumentiert. Anzeichen von Atemnot (z. B. Nasenflügeln, Rippenfell-Einziehungen, Zyanose, Grunzen, Stridor, erkennbare Angst) sind zu beachten.
Eine Untersuchung von Kopf und Hals sollte sich auf das Vorhandensein und die Menge des Nasensekrets und den Zustand der Nasenmuscheln (blass, verdickt oder entzündet) konzentrieren. Der Rachen sollte auf Nasensekret überprüft werden.
Die Bereiche der Halswirbelsäule und des oberen Schlüsselbeins werden untersucht und auf Lymphadenopathie hin palpiert.
Die Untersuchung der Lunge konzentriert sich auf das Vorhandensein von Stridor, Keuchen, Rasseln, Röcheln, verringerte Atemgeräusche und Anzeichen für eine Konsolidierung (z. B. perkutatorische Dämpfung, Änderung von E nach A, dumpfer Klang beim Abklopfen).
Die abdominale Untersuchung konzentriert sich auf das Vorhandensein von Bauchschmerzen, vor allem in den oberen Quadranten (was auf eine links- oder rechtsseitige Pneumonie hindeutet).
Bei einer Untersuchung der Extremitäten sollte auf Trommelschlägelfinger oder Zyanose der Nagelbetten (zystische Fibrose) geachtet werden.
Warnhinweise
Interpretation der Befunde
Klinische Befunde deuten häufig auf eine spezifische Ursache hin (siehe Tabelle: Einige Ursachen von Husten bei Kindern); besonders hilfreich ist die Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Husten, obwohl es wichtig ist, zu beachten, dass viele Erkrankungen, die chronisches Husten verursachen, akut beginnen und sich die Patienten eventuell vorstellen, bevor 4 Wochen vergangen sind.
Weitere Merkmale des Hustens sind wichtig, aber weniger spezifisch. Bellender Husten weist auf Krupp oder Tracheitis hin, er kann aber auch charakteristisch für psychogenen Husten oder einen persistierenden Husten nach einer Infektion der unteren Atemwege sein Ein stakkatoartiger Husten kann ein Hinweis auf eine virale oder atypische Pneumonie sein. Eine paroxysmaler Husten ist charakteristisch für Pertussis oder bestimmte virale Pneumonien (Adenovirus). Gedeihstörung oder Gewichtsverlust können im Zusammenhang mit Tuberkulose oder Mukoviszidose auftreten. Nächtlicher Husten kann auf Postnasal-Drip-Syndrom oder Asthma hinweisen. Husten beim Einschlafen und Aufwachen am Morgen deutet auf Sinusitis hin; Husten in der Mitte der Nacht deutet eher auf Asthma hin. Bei kleinen Kindern mit plötzlichem Husten ohne Fieber oder Erkältungsanzeichen liegt der Verdacht einer Fremdkörperaspiration nahe.
Tests
Kinder mit schwerwiegenden Befunden sollten eine Pulsoximetrie und eine Röntgenaufnahme der Brust bekommen. Alle Kinder mit chronischem Husten benötigen eine Röntgenaufnahme des Thorax.
Kinder mit Stridor, Speichelfluss, Fieber und erkennbarer Angst müssen auf Epiglottitis untersucht werden, in der Regel im OP durch einen HNO-Arzt, der bereit ist sofort einen endotrachealen Tubus zu platzieren. Wenn eine Fremdkörperaspiration vermutet wird, sollte eine (expiratorische) Röntgenaufnahme der Brust erfolgen.
Bei Kindern mit Tuberkulose-Risikofaktoren oder Gewichtsverlust sollte eine Röntgenaufnahme des Thorax sowie ein PPD-Test auf Tuberkulose erfolgen.
Bei Kindern mit wiederholten Episoden von Lungenentzündungen, Gedeihstörungen oder übelriechenden Stühlen sollte eine Röntgenaufnahme des Thorax sowie ein Sweat-Test auf Mukoviszidose vorgenommen werden.
Akuter Husten bei Kindern mit Erkältungssymptome und ohne schwerwiegende Befunde ist in der Regel durch eine Virusinfektion verursacht. In diesem Fall sind spezielle Tests selten angezeigt. Viele andere Kinder ohne schwerwiegende Befunde haben eine Verdachtsdiagnose nach der Anamnese und körperlichen Untersuchung. Tests sind in solchen Fällen nicht notwendig. Wenn allerdings eine empirische Behandlung nicht erfolgreich war, können Tests erforderlich werden. Wenn z. B. Verdacht auf eine allergische Sinusitis besteht und mit einem Antihistaminikum behandelt wird, das die Symptome nicht verbessert, kann eine Computertomographie des Kopfes sinnvoll für eine weitere Beurteilung sein. Wenn bei Verdacht auf gastroösophageale Refluxkrankheit erfolglos mit einem H2-Blocker und/oder Protonenpumpeninhibitor behandelt wird, kann die Evaluierung eine pH- oder Impedanzsondenstudie oder Endoskopie erfordern.
Behandlung
Die Therapie bei Husten besteht in der Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen. So sollten z. B. Antibiotika bei bakterieller Pneumonie gegeben werden, Bronchodilatatoren und entzündungshemmende Medikamente bei Asthma. Kinder mit Virusinfektionen sollten unterstützend behandelt werden, u. a. nach Bedarf mit Sauerstoff- und/oder Bronchodilatatoren.
Es gibt wenige Hinweise, die eine Verwendung von Hustenstillern und schleimlösenden Mittel unterstützen. Husten ist ein wichtiger körpereigener Mechanismus, um Sekret aus den Atemwegen zu entfernen und kann die Behandlung respiratorischer Infekte unterstützen. Von der Anwendung unspezifischer Medikamente zur Unterdrückung von Husten bei Kindern ist abzuraten.
Wichtige Punkte
-
Die klinische Diagnose ist oft ausreichend.
-
Die Möglichkeit einer Fremdkörperaspiration muss unbedingt bedacht werden, wenn die Patienten 6 Monate bis 6 Jahre alt sind.
-
Die Wirkung von Hustenmedikamenten und schleimlösenden Mitteln ist bisher in der Regel nicht belegt.
-
Eine Röntgenaufnahme des Thorax wird aufgenomen, falls die Patienten Symptome aus den Warnhinweisen oder chronischen Husten haben.