Geburtsfehler des Gesichts und der Gliedmaßen kommen relativ häufig vor. Sie können nur ein bestimmtes Körperteil, wie den Mund (Lippenspalte Lippen- und Gaumenspalte Die am häufigsten auftretenden Geburtsfehler im Schädel- und Gesichtsbereich sind mit einer Häufigkeit von 2 von 1.000 Babys die Lippen- und Gaumenspalten. Bei der Lippenspalte ist die Oberlippe... Erfahren Sie mehr oder Gaumenspalte Lippen- und Gaumenspalte Die am häufigsten auftretenden Geburtsfehler im Schädel- und Gesichtsbereich sind mit einer Häufigkeit von 2 von 1.000 Babys die Lippen- und Gaumenspalten. Bei der Lippenspalte ist die Oberlippe... Erfahren Sie mehr
) oder Fuß (Klumpfuß Klumpfuß und andere Fußdefekte Als Klumpfuß (Talipes equinovarus) wird ein Geburtsfehler bezeichnet, bei denen der Fuß und die Knöchel fehlgebildet oder ungewöhnlich positioniert sind. Die am häufigsten anzutreffende Form... Erfahren Sie mehr
) betreffen. Oder sie können Teil eines genetischen Syndroms mit vielen Anomalien sein, wie dem Treacher-Collins-Syndrom, bei dem die Geburtsfehler nicht nur das Gesicht, sondern viele andere Körperteile betreffen.
Geburtsfehler können unterteilt werden in
Deformitäten
Fehlbildungen
Eine Deformität ist eine Veränderung in der Form eines Körperteils. Eine Deformität wird durch ungewöhnlichen Druck auf das Baby im Mutterleib (z. B. einige Formen des Klumpfußes) oder nach der Geburt verursacht (z. B. Verformungen des Schädels Kraniostenose Eine Kraniostenose ist ein Geburtsfehler, bei dem eine oder mehrere der Schädelnähte (Suturen) zu früh schließen. (Siehe auch Einführung zu Geburtsfehlern des Gesichts, der Knochen, Gelenke... Erfahren Sie mehr ). Deformitäten liegen bei etwa 2 Prozent der Geburten vor. Einige Deformitäten verbessern sich ohne Behandlung innerhalb weniger Tage, andere müssen jedoch behandelt werden.
Eine Fehlbildung ist ein Fehler in der Entwicklung des Babys, die im Mutterleib entsteht. Ursachen für Fehlbildungen sind unter anderem Chromosomenanomalien Übersicht über Chromosom- und Gendefekte Chromosomen sind Strukturen im Inneren von Zellen, welche die Gene einer Person enthalten. Ein Gen ist ein Abschnitt der Desoxyribonukleinsäure ( DNS) und enthält den Code für ein bestimmtes... Erfahren Sie mehr , einzelne Gendefekte Vererbung monogener Störungen Gene sind DNS-Abschnitte (Desoxyribonukleinsäure, DNS), die den Code für ein bestimmtes Protein, das in einer oder mehreren Arten von Zellen im Körper tätig ist, enthalten. Chromosomen bestehen... Erfahren Sie mehr und Umweltfaktoren (z. B. Teratogene Belastungen während der Schwangerschaft Manche Risikofaktoren liegen schon vor, bevor die Frau schwanger wird. Zu diesen Risikofaktoren gehören: Bestimmte körperliche Merkmale wie das Alter und soziale Voraussetzungen der Frau Probleme... Erfahren Sie mehr , das sind Stoffe, die nachweislich zu Geburtsfehlern führen). Eine Fehlbildung kann auch durch eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren verursacht werden. In einigen Fällen bleibt die Ursache unklar. Etwa 3 bis 5 Prozent der Babys werden mit einer Fehlbildung geboren.
Arthrogryposis multiplex congenita Arthrogryposis multiplex congenita Arthrogryposis multiplex congenita bezieht sich auf eine Vielzahl von Beschwerden, die zu einer Bewegungseinschränkung der Gelenke führen. Jede Störung, die die Bewegung des Babys einschränkt... Erfahren Sie mehr bezieht sich auf verschiedene Gelenk- und Muskelstörungen, die durch zu wenig Bewegung der Gelenke im Mutterleib entstanden sind.
Kraniofaziale Dysmorphien entstehen durch abnormes Wachstum oder eine abnorme Entwicklung von Kopf und/oder Gesichtsknochen während des Wachstums des Babys im Mutterleib. Die am häufigsten auftretenden Fehlbildungen im Schädel- und Gesichtsbereich sind Lippen- und Gaumenspalten Lippen- und Gaumenspalte Die am häufigsten auftretenden Geburtsfehler im Schädel- und Gesichtsbereich sind mit einer Häufigkeit von 2 von 1.000 Babys die Lippen- und Gaumenspalten. Bei der Lippenspalte ist die Oberlippe... Erfahren Sie mehr . Andere Fehlbildungen können die Ohren Ohrdefekte Bei der Geburt können die Ohren fehlen, fehlgebildet oder unvollständig ausgebildet sein. (Siehe auch Einführung zu Geburtsfehlern des Gesichts, der Knochen, Gelenke und Muskeln.) Zu Geburtsfehlern... Erfahren Sie mehr
, Augen Augendefekte Bei der Geburt können die Augen fehlen, fehlgebildet oder unvollständig ausgebildet sein. Zu Geburtsfehlern der Augen zählen die Folgenden: Hypertelorismus: Zu weit auseinander liegende Augen... Erfahren Sie mehr
und den Kiefer Kieferdefekte Bei der Geburt kann der Kiefer fehlen, fehlgebildet oder unvollständig ausgebildet sein. Zu den Geburtsfehlern am Kiefer zählen Mikrognathie Agnathie Maxilläre Mikrognathie Erfahren Sie mehr
betreffen. Einige kraniofaziale Fehlbildungen, die den Schädel betreffen, sind: Makrozephalie Makrozephalie Makrozephalie ist der Fachbegriff für einen großen Kopf. Ein großer Kopf (Makrozephalie) kann normal sein oder durch genetische Störungen oder andere Erkrankungen hervorgerufen werden. Die Diagnose... Erfahren Sie mehr (der Schädel ist zu groß) Mikrozephalie Mikrozephalie Die Mikrozephalie bezeichnet einen abnorm kleinen Kopf. Dies liegt häufig daran, dass das Gehirn klein und nicht normal entwickelt ist. Eine Mikrozephalie kann durch viele Erkrankungen verursacht... Erfahren Sie mehr
(der Schädel ist zu klein) und Kraniostenose Kraniostenose Eine Kraniostenose ist ein Geburtsfehler, bei dem eine oder mehrere der Schädelnähte (Suturen) zu früh schließen. (Siehe auch Einführung zu Geburtsfehlern des Gesichts, der Knochen, Gelenke... Erfahren Sie mehr
(die Gewebebänder, die die Schädelknochen verbinden, schließen sich zu früh).
Defekte an der Hüfte und den Hüftgelenken schließen die angeborene Hüftdysplasie Hüftgelenksdysplasie Bei der Hüftgelenksdysplasie handelt es sich um einen Geburtsfehler, bei dem die Knochen in der Hüfte falsch entwickelt sein könnten. Bei der angeborenen Hüftdysplasie sind die Hüftpfanne und... Erfahren Sie mehr und Patelladysplasie disloziertes Knie Das Knie kann von Geburt an verrenkt sein. Dies kommt zwar selten vor, kann aber bei einem Neugeborenen die Folge der Position im Mutterleib vor der Geburt sein. Dieser Defekt kann auch bei... Erfahren Sie mehr ein.
Es gibt zahlreiche Fehlbildungen der Gliedmaßen Fehlende oder unvollständig ausgebildete Gliedmaßen Bei der Geburt können Gliedmaßen fehlen, fehlgebildet oder unvollständig ausgebildet sein. Gliedmaßen können abnorm geformt sein. Zum Beispiel können aufgrund eines genetischen Defekts Knochen... Erfahren Sie mehr . Manchmal fehlt eine Gliedmaße oder ist nicht vollständig ausgebildet Fehlende oder unvollständig ausgebildete Gliedmaßen Bei der Geburt können Gliedmaßen fehlen, fehlgebildet oder unvollständig ausgebildet sein. Gliedmaßen können abnorm geformt sein. Zum Beispiel können aufgrund eines genetischen Defekts Knochen... Erfahren Sie mehr
. Es kann die ganze Hand oder der ganze Fuß oder nur ein Teil davon fehlen. Es kann beispielsweise vorkommen, dass eine Person zu wenig oder zu viele Finger hat. Als Klumpfuß Klumpfuß und andere Fußdefekte Als Klumpfuß (Talipes equinovarus) wird ein Geburtsfehler bezeichnet, bei denen der Fuß und die Knöchel fehlgebildet oder ungewöhnlich positioniert sind. Die am häufigsten anzutreffende Form... Erfahren Sie mehr
(Talipes equinovarus) wird ein Defekt bezeichnet, bei denen der Fuß und die Knöchel fehlgebildet oder ungewöhnlich positioniert sind. Andere Fehlbildungen des Fußes sind der Sichelfuß Metatarsus adductus Als Klumpfuß (Talipes equinovarus) wird ein Geburtsfehler bezeichnet, bei denen der Fuß und die Knöchel fehlgebildet oder ungewöhnlich positioniert sind. Die am häufigsten anzutreffende Form... Erfahren Sie mehr
(Metatarsus adductus), Metatarsus varus Metatarsus varus (Fehlstellung des Mittelfußknochens) Als Klumpfuß (Talipes equinovarus) wird ein Geburtsfehler bezeichnet, bei denen der Fuß und die Knöchel fehlgebildet oder ungewöhnlich positioniert sind. Die am häufigsten anzutreffende Form... Erfahren Sie mehr
(Fehlstellung des Mittelfußknochens), Talipes calcaneovalgus Talipes calcaneovalgus (Knick-Hackenfuß) Als Klumpfuß (Talipes equinovarus) wird ein Geburtsfehler bezeichnet, bei denen der Fuß und die Knöchel fehlgebildet oder ungewöhnlich positioniert sind. Die am häufigsten anzutreffende Form... Erfahren Sie mehr
(Knick-Hackenfuß) und der Plattfuß Pes planus (Plattfuß) Als Klumpfuß (Talipes equinovarus) wird ein Geburtsfehler bezeichnet, bei denen der Fuß und die Knöchel fehlgebildet oder ungewöhnlich positioniert sind. Die am häufigsten anzutreffende Form... Erfahren Sie mehr
(Pes planus).
Bei O-Beinen O-Beine Bei O-Beinen, welche Ärzte „Genu varum“ nennen, krümmen sich die Beine an den Knien, sodass diese weiter auseinander stehen als normal. Die Fehlstellung entsteht in der Regel durch die Stellung... Erfahren Sie mehr scheinen die Knie nach außen gedreht. Bei X-Beinen X-Beine Bei O-Beinen, welche Ärzte „Genu varum“ nennen, krümmen sich die Beine an den Knien, sodass diese weiter auseinander stehen als normal. Die Fehlstellung entsteht in der Regel durch die Stellung... Erfahren Sie mehr
scheinen die Knie nach innen gedreht. Andere Defekte der Beine sind unter anderem eine Verdrehung des oberen Teils des Oberschenkelknochens (femorale Torsion Femorale Torsion Der Oberschenkelknochen (Femur) kann bei Geburt bereits verdreht sein. Der Hüftgelenkkopf ist der obere Teil des Oberschenkelknochens (Femur), dem größten Knochen des Beins. Der Hüftgelenkknochen... Erfahren Sie mehr ) und Verdrehung des Schienbeins (Tibiatorsion Tibiatorsion Das Schienbein (Tibia) kann bei Geburt verdreht sein. Das Schienbein (Tibia) ist einer der Knochen im Unterschenkel des Beins. Die Verdrehung (die sogenannte „Torsion“) des Schienbeins nach... Erfahren Sie mehr ).
Bei der Geburt können Muskeldefekte Muskeldefekte Bei Babys können bei Geburt bereits einzelne Muskeln oder Muskelgruppen fehlen oder die Muskeln können unterentwickelt sein. Geburtsfehler an Muskeln können allein oder zusammen mit anderen... Erfahren Sie mehr vorliegen. Bei Babys können bei Geburt bereits einzelne Muskeln oder Muskelgruppen fehlen oder die Muskeln können unterentwickelt sein. Defekte an Muskeln können allein oder zusammen mit anderen Symptomen als Teil eines Syndroms auftreten.
Deformitäten des Halses und des Rückens können durch Verletzungen am Weichgewebe oder den Knochen entstehen. Zwei der häufigsten Deformitäten sind
Angeborene Defekte der Wirbelsäule Überblick über Geburtsfehler des Gehirns und der Wirbelsäule Diese Geburtsfehler des Gehirns und der Wirbelsäule können im frühen oder späten Stadium der fetalen Entwicklung auftreten. Zu den typischen Symptomen zählen intellektuelle Behinderung, Lähmung... Erfahren Sie mehr
Zu den Wirbelsäulendefekten zählen die Skoliose Skoliose Bei einer Skoliose ist die Wirbelsäule ungewöhnlich gekrümmt. Skoliose kann angeboren sein oder sich im Jugendalter entwickeln. Leichte Formen verursachen möglicherweise nur leichte Beschwerden... Erfahren Sie mehr , die selten bereits bei Geburt vorliegt und Defekte an speziellen Wirbeln, die wahrscheinlich schon bei Geburt festgestellt werden. Eine Reihe unterschiedlicher genetischer Syndrome umfasst die Skoliose als eine ihrer Deformitäten. Während des Wachstums von Kindern kann sich eine Krümmung der Wirbelsäule, die durch einen Defekt entstanden ist, rasch verschlimmern. Ärzte überwachen die Wirbelsäule engmaschig. Das Kind muss eventuell ein Korsett oder einen Stützanzug für bis zu 18 Stunden am Tag tragen. Eventuell ist eine Operation notwendig.