Einige Frauen haben keine Symptome bis auf die Tatsache, dass sie nicht schwanger werden. Andere wiederum haben einige Symptome der normalen Wechseljahre (wie Hitzewallungen und Nachtschweiß).
Bluttests können die Diagnose bestätigen, und andere Tests werden durchgeführt, um die Ursache festzustellen.
Mit verschiedenen Maßnahmen, unter anderem Östrogen (das typischerweise bis zum 51. Lebensjahr genommen wird, in dem die Menopause in der Regel stattfindet), können die Symptome gelindert werden.
Um schwanger zu werden, können sich Frauen mit vorzeitiger Menopause Eier von einer anderen Frau in die Gebärmutter implantieren lassen.
Aus hormoneller Sicht ähnelt die vorzeitige Menopause der natürlichen Menopause Symptome der Perimenopause Mit der Menopause enden die Menstruationsperioden und somit die Fruchtbarkeit dauerhaft. Über mehrere Jahre vor und unmittelbar nach der Menopause schwankt der Östrogenspiegel stark, die Perioden... Erfahren Sie mehr . Die Eierstöcke produzieren zu wenig Östrogen. Der Eisprung hört im Wesentlichen auf. Manchmal beginnen jedoch die Eierstöcke wieder für eine kurze Zeit zu arbeiten, setzen ein Ei frei und machen damit eine Schwangerschaft möglich. Die Eierstöcke enthalten immer noch Tausende von Eiern.
Ursachen einer vorzeitigen Menopause
Die vorzeitige Menopause hat viele Ursachen:
Genetische Fehlbildungen: Chromosomen, einschließlich Geschlechtschromosomen, können anormal sein. Zu den Fehlbildungen der Geschlechtschromosomen, wie das Turner-Syndrom Turner-Syndrom Das Turner-Syndrom ist eine Anomalie der Geschlechtschromosomen, bei der den Mädchen eines ihrer zwei X-Chromosomen teilweise oder zur Gänze fehlt. Das Turner-Syndrom wird durch das Fehlen oder... Erfahren Sie mehr
, zählen genetische Erkrankungen, bei denen das Y-Chromosom übertragen wurde (was normalerweise bei Männern vorkommt) und das fragile X-Syndrom Fragiles-X-Syndrom Fragiles-X-Syndrom ist eine Genanomalie auf dem X-Chromosom, die zu intellektueller Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten führt. Chromosomen sind Strukturen im Inneren von Zellen, welche... Erfahren Sie mehr .
Autoimmunerkrankungen: Der Körper produziert anormale Antikörper, die die Gewebe des Körpers, einschließlich der Eierstöcke angreifen. Beispiele sind Thyreoiditis Hashimoto-Thyreoiditis Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Autoimmunentzündung der Schilddrüse. Eine Hashimoto-Thyreoiditis entsteht, wenn der Körper die Zellen der Schilddrüse angreift – eine Autoimmunreaktion... Erfahren Sie mehr , Vitiligo Vitiligo Vitiligo ist der Verlust von Melanozyten, wodurch Hautstellen weiß werden. Dabei treten Stellen weißer Haut an verschiedenen Körperteilen auf. Die Diagnose stützt sich auf das charakteristische... Erfahren Sie mehr
und Myasthenia gravis Myasthenia gravis Myasthenia gravis ist eine Autoimmunkrankheit, bei der die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln blockiert wird, sodass phasenweise eine Muskelschwäche auftritt. Ursächlich kann die Myasthenia... Erfahren Sie mehr .
Metabolische Erkrankungen: Die Addison-Krankheit Nebenniereninsuffizienz Bei einer Nebenniereninsuffizienz produzieren die Nebennieren nicht genügend Nebennierenhormone. Eine Nebenniereninsuffizienz kann durch eine Erkrankung der Nebennieren, eine Erkrankung der... Erfahren Sie mehr
und Diabetes Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr sind einige Beispiele.
Chemotherapie bei Krebserkrankungen
Strahlentherapie
Operative Entfernung der Eierstöcke: Eine Operation zur Entfernung beider Eierstöcke (bilaterale Oophorektomie) beendet die Menstruationsperioden und leitet die Wechseljahre ein.
Operative Entfernung der Gebärmutter: Wenn die Gebärmutter operativ entfernt wird (Hysterektomie), gibt es zwar keine Menstruation mehr, aber die meisten anderen Symptome der Wechseljahre treten erst auf, wenn auch die Eierstöcke nicht mehr funktionieren.
Toxine: Tabak ist ein Beispiel.
Symptome einer vorzeitigen Menopause
Einige Frauen haben keine Symptome, außer dass sie nicht schwanger werden können. Andere Frauen entwickeln dieselben Symptome, die mit den normalen Wechseljahren verbunden sind (etwa ab einem Alter von 51 Jahren), wie z. B. Hitzewallungen, Nachtschweiß oder Stimmungsschwankungen. Menstruationsperioden werden leichter, unregelmäßig oder bleiben aus.
Der Mangel an Östrogen kann zu einer Verringerung der Knochendichte (Osteoporose Osteoporose Bei der Erkrankung Osteoporose werden die Knochen durch eine sich verringerte Dichte schwächer, sodass sie leichter brechen. Die Bestandteile, die für die Dichte und Stärke der Knochen zuständig... Erfahren Sie mehr ) und einer Ausdünnung und Austrocknung der Schleimhaut in der Scheide führen (vaginale Atrophie). Wenn sich Frauen mit vorzeitiger Menopause keiner Östrogentherapie unterziehen, bis sie das durchschnittliche Alter, in dem die Wechseljahre einsetzen, erreicht haben (mit ca. 51 Jahren), ist das Risiko für affektive Störungen Affektive Störungen – Übersicht Affektive Störungen sind psychische Gesundheitsstörungen, bei denen emotionale Störungen in Form übermäßiger Trauer (Depression) oder Hochstimmung (Manie) über lange Zeit bestehen bleiben. Depression... Erfahren Sie mehr , Parkinson-Krankheit Parkinson-Krankheit (PK) Die Parkinson-Krankheit ist eine langsam fortschreitende degenerative Erkrankung spezifischer Bereiche des Gehirns. Sie ist gekennzeichnet durch Tremor, wenn sich die Muskeln in Ruhe befinden... Erfahren Sie mehr , Demenz Demenz Unter Demenz versteht man eine allmähliche Abnahme der geistigen Fähigkeiten, wobei Gedächtnis, Denkvermögen, Urteilskraft und Lernfähigkeit beeinträchtigt sind. Die typischen Symptome umfassen... Erfahren Sie mehr und koronare Herzkrankheiten Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Blutversorgung des Herzmuskels verringert oder völlig unterbrochen. Der Herzmuskel benötigt eine konstante Versorgung mit Blut, das mit Sauerstoff... Erfahren Sie mehr
erhöht.
Wenn die Ursache in Zusammenhang mit dem Y-Chromosom steht, steigt das Risiko für Eierstockkrebs.
Frauen können Symptome der Störungen haben, die eine vorzeitige Menopause verursachen. Wenn z. B. das Turner-Syndrom die Ursache ist, sind die Frauen klein und haben einen Faltenhals und Lernschwächen.
Diagnose einer vorzeitigen Menopause
Schwangerschaftstest
Messen der Hormonspiegel
Weitere Tests zur Klärung der Ursache
Manchmal genetische Untersuchungen und Chromosomenanalyse
Ärzte vermuten eine vorzeitige Menopause, wenn Frauen unter 40 menopausale Symptome aufweisen und nicht schwanger werden können.
Ein Schwangerschaftstest wird durchgeführt und die Werte von Östrogen und des follikelstimulierenden Hormons (das die Eierstöcke stimuliert Östrogen und Progesteron zu produzieren) werden wöchentlich für einige Wochen gemessen, um die Diagnose einer vorzeitigen Menopause zu bestätigen.
Zusätzliche Tests können durchgeführt werden, damit die Ärzte leichter die Ursache für die vorzeitige Menopause feststellen und somit die gesundheitlichen Risiken einer Frau beurteilen und eine Behandlung für die vorzeitigen Wechseljahre empfehlen können. Ein Bluttest auf das Anti-Müller-Hormon (das in den Eierstöcken gebildet wird) kann durchgeführt werden, um zu beurteilen, wie gut die Eierstöcke funktionieren, und um die Chancen der Frau, schwanger zu werden, einzuschätzen.
Bei Frauen, die jünger sind als 35, kann eine Chromosomenanalyse durchgeführt werden. Wenn eine Chromosomenanomalie festgestellt wird, sind möglicherweise weitere Verfahren und Behandlungen erforderlich.
Zur Überprüfung auf Osteoporose kann die Knochendichte gemessen werden.
Behandlung der vorzeitigen Menopause
Orale Verhütungsmittel oder Hormontherapie
Bei einem Kinderwunsch künstliche Befruchtung
Frauen mit vorzeitiger Menopause ohne Kinderwunsch erhalten eines der Folgenden:
Antibabypille, die Östrogen und ein Progestin enthält (ein kombiniertes orales Verhütungsmittel), die jeden Monat an 21 bis 24 Tagen eingenommen wird, und eine Tablette ohne Wirkstoffe (Placebo), die an den anderen 4 bis 7 Tagen eingenommen wird
Hormontherapie, die eine höhere Dosis Östrogen enthält und täglich eingenommen wird, und ein Progestin oder Progesteron, das für 12 bis 14 Tage im Monat eingenommen wird (zyklische Hormontherapie)
Diese Behandlungen werden typischerweise bis zu einem Alter von etwa 51 Jahren fortgesetzt (das Durchschnittsalter für das Einsetzen der Wechseljahre). Dann entscheiden die Ärzte anhand der individuellen Umstände der Frau, ob die Behandlungen fortgesetzt werden oder nicht.
Östrogen hilft, die Symptome zu lindern und den Auswirkungen der Wechseljahre vorzubeugen (z. B. Scheidentrockenheit und Stimmungsschwankungen). Eine höhere Dosis Östrogen in der Hormontherapie hilft, die Knochendichte aufrechtzuerhalten. Weil die Einnahme von Östrogen allein das Risiko für Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom) erhöht, nehmen die meisten Frauen auch ein Progestin oder Progesteron mit dem Östrogen, das vor diesem Krebs schützt. Frauen, die keine Gebärmutter mehr haben, können Östrogen allein einnehmen.
Wenn Frauen mit vorzeitiger Menopause schwanger werden möchten, empfehlen Ärzte eine künstliche Befruchtung (In-vitro-Fertilisation Unterstützte Fortpflanzungstechniken Unterstützte Fortpflanzungstechniken umfassen die Manipulation von Spermien und Eizellen oder Embryonen im Labor (in vitro) mit dem Ziel, eine Schwangerschaft herbeizuführen. (Siehe auch Überblick... Erfahren Sie mehr ). Es werden die Eier einer anderen Frau (Spendereizellen) in die Gebärmutter implantiert, nachdem sie im Labor befruchtet wurden. Östrogen und ein Progestin oder Progesteron werden ebenfalls verabreicht, damit die Gebärmutter die Schwangerschaft unterstützen kann. Mit dieser Technik haben Frauen eine Chance von bis zu 50 Prozent, schwanger zu werden. Andernfalls liegt die Chance einer Schwangerschaft bei weniger als 10 Prozent. Das Alter der Frau, die Eier gespendet hat, ist wichtiger als das Alter der Frau, die sie erhält. Auch ohne In-vitro-Fertilisation werden einige Frauen mit primärer Eierstockinsuffizienz schwanger.
Frauen mit einem Y-Chromosom müssen ihre Eierstöcke entfernen lassen, um das Risiko von Eierstockkrebs zu senken. Die Eierstöcke können mithilfe einer Laparoskopie (Einsatz eines dünnen Beobachtungsschlauchs, der durch einen kleinen Schnitt unmittelbar ober- oder unterhalb des Nabels eingeführt wird) oder einer Laparotomie, die einen größeren Bauchschnitt bedingt, entfernt werden. Diesen Frauen wird in der Regel eine Hormontherapie empfohlen, bis sie das Durchschnittsalter für die Wechseljahre erreicht haben oder darüber hinaus, um sie vor den Auswirkungen des Östrogenmangels zu schützen.