Volumenüberladung

VonJames L. Lewis III, MD, Brookwood Baptist Health and Saint Vincent’s Ascension Health, Birmingham
Überprüft/überarbeitet Mai 2024
Aussicht hier klicken.

Eine Volumenüberladung bezieht sich in der Regel auf eine Expansion des extrazellulären Flüssigkeit-Volumens. Eine Volumenexpansion der Extrazellularflüssigkeit tritt in der Regel bei Herzinsuffizienz, akutem oder chronischem Nierenversagen, nephrotischem Syndrom und Zirrhose auf. Eine renalen Natriumretention führt zu einer Erhöhung des Ganzkörpernatriumgehalts. Dieser Anstieg resultiert in unterschiedlichen Graden von Volumenüberladung. Die Serumnatriumkonzentration kann bei Patienten mit Volumenüberladung hoch, niedrig oder normal sein (trotz des erhöhten Ganzkörpernatriumgehalts). Die Behandlung beinhaltet die Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit mit Diuretika oder die Entfernung von mechanischen Flüssigkeiten mittels Methoden wie Dialyse und Parazentese.

(Siehe auch Wasser- und Natriumgleichgewicht und Übersicht über Störungen des Flüssigkeitsvolumens.)

Der Erhöhung der Gesamtkörpermenge an Natrium kommt die pathophysiologische Hauptrolle zu. Dies erhöht die Osmolalität, die wiederum kompensatorische Mechanismen auslöst, welche eine Wasserretention verursachen. Wenn sich ausreichende Flüssigkeit in der Extrazellularflüssigkeit sammelt (in der Regel > 2,5 l), entwickeln sich Ödeme.

Zu den häufigsten Ursachen einer Extrazellularflüssigkeit-Volumenüberladung gehören die folgenden:

Eine Überwässerung (z. B. durch zu viel Wasser vor dem Sport oder aufgrund einer psychiatrischen Störung) führt nur selten zu Problemen, es sei denn, der Patient leidet auch an einer der anderen häufigen Ursachen für eine Volumenüberlastung des EKF.

Symptome und Beschwerden der Volumenüberladung

Die Symptome einer Volumenüberladung sind hauptsächlich diejenigen der zugrunde liegenden Erkrankung, aber überschüssige Flüssigkeit kann sich als manifestieren

  • Sichtbares und tastbares Lochfraß-Ödem im abhängigen Weichteilgewebe

  • Aszites im Abdomen

  • Dyspnoe und Knistern durch interstitielle Flüssigkeit in der Lunge

  • Erhöhtes Patientengewicht

Diagnose der Volumenüberladung

  • Anamnese und körperliche Untersuchung

Die Diagnose wird im Wesentlichen klinisch gestellt. Hauptmerkmale sind Gewichtszunahme und Ödeme. Die Lokalisation und die Größe des Ödems hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich, ob der Patient vor kurzem gesessen, gelegen oder gestanden ist.

Die klinischen Befunde sind je nach Ursache sehr unterschiedlich und werden an anderer Stelle im MSD-Manual ausführlich besprochen.

Die Natriumkonzentration im Serum (siehe auch Hypernatriämie und Hyponatriämie) kann bei Patienten mit Volumenüberlastung (trotz der erhöhten Gesamtkörpermenge an Natrium) hoch, niedrig oder normal sein.

Natrium im Urin kann helfen, eine akute Nierenschädigung von anderen (nicht renalen) akuten Ursachen der Volumenüberladung zu unterscheiden. Bei Nierenversagen liegt der Natriumgehalt im Urin bei > 20 mEq/l (> 20 mmol/l) im Vergleich zu < 10 mEq/l (< 10 mmol/l) bei Herzinsuffizienz, Zirrhos und nephrotischem Syndrom.

Behandlung der Volumenüberladung

  • Behandlung der Ursache

Die Behandlung zielt darauf ab, die Ursache zu beheben. Die Behandlung von Herzinsuffizienz, Zirrhose, Nierenversagen, Hypernatriämie, Hyponatriämie und nephrotischem Syndrom wird an anderer Stelle im Handbuch behandelt. Im Allgemeinen umfasst die Behandlung Diuretika und manchmal mechanische Flüssigkeitsentfernung über Methoden wie Dialyse und Parazentese.

Die Natriumaufnahme über die Nahrung ist beschränkt. Diuretika werden bei Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Niereninsuffizienz und nephrotischem Syndrom gegeben.

Täglich Gewichtskontrollen sind der beste Weg, um den Fortschritt der Therapie einer Extrazellularflüssigkeit- Volumenüberladung zu kontrollieren. Die Geschwindigkeit der Korrektur einer Extrazellularflüssigkeit- Volumenüberladung sollte auf 0,25–0,5 kg Körpergewicht/Tag begrenzt werden, je nach dem Grad der Volumenüberladung (schneller bei einem reichhaltigen Überschuss, langsamer bei einem geringeren Überschuss) und der anderen medizinischen Probleme des Patienten (langsamer bei Hypotonie oder Niereninsuffizienz).

Ambulante Patienten sollten bei aktiver Diurese genau überwacht werden. Wenn eine schwerere Funktionsstörung des Organsystems vorliegt oder mehrere Organsysteme beteiligt sind oder nur geringe Fortschritte bei oralen Diuretika gemacht werden, sind stationäre Behandlung und Überwachung erforderlich.