Überblick über Augenverletzungen

VonAnn P. Murchison, MD, MPH, Wills Eye Hospital
Überprüft/überarbeitet Mai 2022 | Geändert Sept. 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Die Strukturen des Gesichts und der Augen sind ideal geformt, um die Augen vor Verletzungen zu bewahren. Der Augapfel sitzt in einer Höhle, die von einem starken, knöchernen Wulst umgeben ist. Die Augenlider können sich zum Schutz vor eindringenden Fremdkörpern blitzschnell schließen. Und das Auge selbst kann einen leichten Stoß überstehen, ohne Schaden zu nehmen.

Aufgrund dieser Schutzmechanismen können viele Augenverletzungen den Augapfel nicht beeinträchtigen oder keinen erheblichen Schaden verursachen. Verletzungen sollten dennoch untersucht werden, da gelegentlich doch eine Schädigung des Auges vorliegt, die behandelt werden muss oder das Sehvermögen beeinträchtigt. In seltenen Fällen kann das Sehvermögen ganz verloren gehen oder es muss das Auge entfernt werden.

Strukturen zum Schutz des Auges

Ursachen für Augenverletzungen

Häufige Ursachen für eine Augenverletzung sind unter anderem Unfälle zu Hause oder bei der Arbeit (zum Beispiel durch den Gebrauch eines Hammers [siehe Fremdkörper im Auge] oder chemischer Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel [siehe Augenverätzungen]), Körperverletzung, Sportverletzungen (auch durch Luftgewehre oder Paint-Ball-Pistolen) und Verkehrsunfälle (auch durch den Airbag). Eine Bestrahlung mit Infrarotlicht, zum Beispiel durch einen Lötbrenner oder gleißendes Sonnenlicht, das vom Schnee reflektiert wird, kann die transparente Kuppel der vorderen Oberfläche des Auges (Hornhaut – siehe Keratitis superficialis punctata) schädigen. Menschen mit Augenverletzungen können auch andere Verletzungen an Kopf und Hals davontragen.

Eine Gewalteinwirkung kann das Auge verletzen und folgende Strukturen beschädigen:

Die Gewalteinwirkung kann zu einer Prellung (Kontusion) und Rissen (Lazerationen) des Gewebes am Auge führen. Es kann eine Blutung im vorderen Abschnitt des Auges (Hyphaema), im hinteren Abschnitt des Auges (Glaskörperblutung), ein Riss in der Iris, Verschiebung (Dislokation) der Linse und ein Bruch (Fraktur) der Knochen um das Auge herum (Orbitabodenfrakturen) entstehen.

Abklärung von Augenverletzungen

Bei einer Augenverletzung sollte der Betroffene von einem Arzt untersucht werden. Brillenträger sollten ihre Brillen mitbringen, damit die Sehkraft der Person mit ihren üblichen Sehhilfen getestet werden kann. Diese Untersuchung kann den Arzt dabei unterstützen, herauszufinden, ob die Sehfehler bereits bestanden oder neu entstanden sind.

Die Untersuchung des Auges kann eine sorgfältige Prüfung der Pupille (dem schwarzen Loch in der Mitte des Auges) und der Augenbewegungen sowie eine Spaltlampenuntersuchung und Augenspiegelung (Ophthalmoskopie) umfassen. Die Spaltlampe besteht aus einer Lampe, einer einstellbaren binokularen Lupe und einem Tisch, der die Position dieser Komponenten anpasst. Bei einer Spaltlampen-Untersuchung wird hauptsächlich der vordere Teil des Auges geprüft, insbesondere die Oberfläche des Auges und das Augenlid. Bei einer Ophthalmoskopie wird hauptsächlich der hintere Teil des Auges untersucht. Eine Ophthalmoskopie wird häufig durchgeführt, nachdem das Auge mit Augentropfen wie Cyclopentolat oder Phenylephrin erweitert wurde. Nach der Erweiterung wird mehr vom Auge sichtbar, insbesondere die Netzhaut.

Bei einer schweren Verletzung, insbesondere, wenn das Sehvermögen beeinträchtigt ist, überweist der zuerst untersuchende Arzt den Patienten an einen Ophthalmologen (einen Arzt, der auf Augenkrankheiten und operative wie nicht operative Behandlungen spezialisiert ist), damit dieser ihn untersucht und behandelt. Verletzte Augen können sehr geschwollen und schwer zu öffnen sein. Ärzte müssen jedoch die Augen öffnen, um diese untersuchen und feststellen zu können, welche Behandlungen erforderlich sind. Beinahe immer lassen sich die Augen behutsam öffnen, auch wenn man Instrumente dazu benötigt. Dies sollte vorsichtig durchgeführt werden, damit kein Druck auf den Augapfel aufgebaut wird, für den Fall, dass es zu einem Riss (Lazeration) im Augapfel selbst kam.

Vermeidung von Augenverletzungen

Die Verwendung eines Augenschutzes, einer Schutzbrille oder besonderer Brillengläser, wie z. B. Brillen mit Polykarbonatlinsen in einem umwickelten Polyamidrahmen, sind einfache Vorsichtsmaßnahmen, um die Risiken einer Augenverletzung weitgehend zu reduzieren. Es gibt speziellen Augenschutz für eine Reihe von Sportarten und für Bauarbeiten.