Das vegetative Nervensystem reguliert bestimmte Prozesse im Körper, z. B. Blutdruck und Atemfrequenz. Dieses System arbeitet automatisch (autonom), ohne bewusste Mitwirkung einer Person.
Störungen des vegetativen Nervensystems können sich auf jeden Teil des Körpers oder jeden Prozess auswirken. Vegetative Störungen können reversibel oder progressiv sein.
Anatomie des vegetativen Nervensystems
Das vegetative Nervensystem Vegetatives Nervensystem ist der Teil des Nervensystems, der die inneren Organe, einschließlich Blutgefäße, Magen, Darm, Leber, Nieren, Harnblase, Genitalien, Lunge, Pupillen, Herz, Schweiß- und Speichelfluss sowie Verdauungsdrüsen versorgt.
Das vegetative Nervensystem besteht aus zwei wichtigen Abschnitten:
Sympathikus
Parasympathikus
Nachdem das vegetative Nervensystem Informationen über den Körper und das externe Umfeld erhalten hat, reagiert es über den sympathischen Abschnitt mit der Stimulation oder über den parasympathischen Abschnitt mit der Hemmung von bestimmten Körperprozessen.
Eine vegetative Nervenbahn besteht aus zwei Nervenzellen. Eine Zelle ist im Hirnstamm Stammhirn Die Funktionen des Gehirns sind rätselhaft und erstaunlich. Sie stützen sich auf Milliarden von Nervenzellen und die interne Kommunikation zwischen ihnen. Alle Gedanken, Überzeugungen, Erinnerungen... Erfahren Sie mehr oder im Rückenmark angesiedelt. Sie ist mit der anderen Zelle, die in einem Nervenzellhaufen angesiedelt ist (genannt autonomes Ganglion), durch Nervenfasern verbunden. Die von diesen Ganglien ausgehenden Nervenfasern sind mit den inneren Organen verbunden. Die meisten Ganglien des sympathischen Abschnitts sind direkt außerhalb des Rückenmarks beidseitig angesiedelt. Die Ganglien des parasympathischen Abschnitts sind in der Nähe oder innerhalb der Organe angesiedelt, mit denen sie verbunden sind.
Funktion des vegetativen Nervensystems
Das vegetative Nervensystem reguliert bestimmte Prozesse im Körper, z. B. die Folgenden:
Blutdruck
Herz- und Atemfrequenz
Körpertemperatur
Verdauung
Stoffwechsel (damit ergibt sich auch ein Einfluss auf das Körpergewicht)
Wasser- Wasser im Körper Wasser macht die Hälfte bis zwei Drittel des durchschnittlichen Gewichts eines Menschen aus. Fettgewebe enthält einen geringeren Wasseranteil als Muskelgewebe, und Frauen haben tendenziell einen... Erfahren Sie mehr und Elektrolythaushalt Elektrolyte im Überblick Mehr als die Hälfte des Körpergewichts besteht aus Wasser. Ärzte sehen die Wassermenge im Körper als abgegrenzte Bereiche an, die Flüssigkeitskompartimente heißen. Die drei Hauptbereiche sind... Erfahren Sie mehr (wie Natrium und Kalzium)
Die Bildung von Körperflüssigkeiten (Speichel, Schweiß und Tränenflüssigkeit)
Urinieren
Defäkation
Sexuelle Reaktion
Viele Organe werden primär durch den sympathischen oder parasympathischen Abschnitt des Nervensystems gesteuert. In einigen Fällen haben die zwei Abschnitte gegensätzliche Wirkung auf ein Organ. Der sympathische Abschnitt erhöht z. B. den Blutdruck, der parasympathische Abschnitt senkt ihn. Grundsätzlich kooperieren die beiden Abschnitte, um sicherzustellen, dass der Körper auf unterschiedliche Situationen angemessen reagiert.
Der Sympathikus hat in der Regel folgende Aufgaben:
Vorbereitung des Körpers auf Stress- oder Notfallsituationen – Kampf oder Flucht
Daher erhöht er den Puls und die Kraft der Herzkontraktionen und erweitert (dilatiert) die Atemwege, um das Atmen zu erleichtern. Er veranlasst den Körper, gespeicherte Energie freizusetzen. Die Muskelkraft erhöht sich. Dieser Abschnitt ist auch dafür verantwortlich, dass die Handflächen schwitzen, die Pupillen sich erweitern und die Nackenhaare sich sträuben. Er verlangsamt die in Notfallsituationen weniger wichtigen Körperprozesse, z. B. Verdauung und Harndrang.
Der Parasympathikus hat folgende Aufgaben:
Steuerung von Körperprozessen in normalen Situationen.
Der Parasympathikus ist im Allgemeinen für Erhaltung und Wiederherstellung zuständig. Er verlangsamt den Puls und senkt den Blutdruck. Er stimuliert den Darmtrakt, Nahrung zu verarbeiten und Abfallprodukte zu beseitigen. Die aus der Nahrungsverarbeitung gewonnene Energie wird zur Wiederherstellung und Bildung von Gewebe verwendet.
Sowohl der Sympathikus als auch der Parasympathikus sind an sexuellen Aktivitäten beteiligt, denn sie sind diejenigen Teile des Nervensystems, die freiwillige Handlungen steuern und Hautempfindungen weiterleiten (somatisches Nervensystem Somatisches Nervensystem Das periphere Nervensystem besteht aus mehr als 100 Milliarden Nervenzellen (Neuronen), die den Körper wie Kabel durchziehen und Verbindungen zum Gehirn, zu anderen Körperteilen und oft auch... Erfahren Sie mehr ).
Zwei chemische Botenstoffe (Neurotransmitter) werden verwendet, um innerhalb des vegetativen Nervensystems zu kommunizieren:
Acetylcholin
Noradrenalin
Die Nervenfasern, die Acetylcholin absondern, heißen cholinerge Fasern. Fasern, die Noradrenalin absondern, heißen adrenerge Fasern. Acetylcholin wirkt generell parasympathisch (hemmend) und Noradrenalin sympathisch (stimulierend). Acetylcholin hat jedoch auch einige sympathische Wirkungen. Es stimuliert z. B. manchmal die Schweißbildung oder führt dazu, dass sich die Nackenhaare sträuben.
Vegetatives Nervensystem
![]() |
Ursachen von vegetativen Störungen
Störungen des vegetativen Nervensystems oder vegetative Störungen sind auf eine Schädigung der vegetativen Nerven oder des Teils des Gehirns zurückzuführen, der die Körperprozesse steuert. Sie können jedoch auch ohne erkennbare Ursache von allein auftreten.
Häufige Ursachen von vegetativen Störungen sind unter anderem:
Erkrankungen des peripheren Nervensystems Übersicht über das periphere Nervensystem Unter peripherem Nervensystem versteht man die Teile des Nervensystems, die außerhalb des zentralen Nervensystems, nämlich außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks, liegen. Zum peripheren Nervensystem... Erfahren Sie mehr
Älterwerden
Zu den weiteren, weniger häufigen Ursachen gehören:
Bestimmte Medikamente
Störungen der neuromuskulären Verbindungsstelle Überblick über Störungen an den neuromuskulären Verbindungsstellen Nerven und Muskeln sind über neuromuskuläre Verbindungsstellen miteinander verbunden. Dort nehmen die Enden der Nervenfasern Kontakt mit speziellen Bereichen der Muskelmembran, den motorischen... Erfahren Sie mehr (Verbindung zwischen Nerven und Muskeln), wie z. B. Botulismus Botulismus Diese seltene, lebensbedrohliche Vergiftung wird durch eine Infektion mit dem aneroben Bakterium Clostridium botulinum verursacht. Die giftigen, meist über Nahrung aufgenommenen Botulinumtoxine... Erfahren Sie mehr und Lambert-Eaton-Syndrom LES Das Eaton-Lambert-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln gestört wird und bei Betroffenen Schwäche auslöst. In der Regel tritt das Lambert-Eaton-Syndrom... Erfahren Sie mehr
Bestimmte Virusinfektionen, einschließlich COVID-19
Verletzungen von Halsnerven, auch infolge eines operativen Eingriffs
Eine autonome Dysfunktion, die im Zusammenhang mit COVID-19 auftritt, wird noch untersucht. Sie kann eine orthostatische Intoleranz und in selteneren Fällen eine autonome Neuropathie verursachen. Orthostatische Intoleranz beschreibt eine Funktionsstörung des vegetativen Nervensystems, die auftritt, wenn eine Person aufsteht. Zu den Symptomen zählen Benommenheit, verschwommenes Sehen, Druck im Kopf, Palpitationen, Nervosität, Übelkeit und Atembeschwerden. Betroffene können sogar das Bewusstsein verlieren.
Symptome von vegetativen Störungen
Bei Männern kann die Schwierigkeit, eine Erektion herbeizuführen oder aufrechtzuerhalten (erektile Dysfunktion Erektionsstörung (erektile Dysfunktion, ED) Die erektile Dysfunktion (ED) bezeichnet die Unfähigkeit, eine Erektion zu bekommen bzw. für den Geschlechtsverkehr ausreichend aufrechtzuerhalten. (Siehe auch Überblick über sexuelle Funktionsstörungen... Erfahren Sie mehr ), ein erster Hinweis auf eine vegetative Störung sein.
Vegetative Störungen verursachen in der Regel Schwindel oder Benommenheit infolge eines übermäßigen Blutdruckabfalls, wenn der Betroffene steht (orthostatische Hypotonie Schwindel oder Benommenheit beim Aufstehen Bei einigen Menschen, insbesondere im höheren Alter, fällt der Blutdruck im Sitzen oder beim Aufstehen äußerst stark ab (dies nennt man orthostatische oder posturale Hypotonie). Symptome wie... Erfahren Sie mehr ).
Der Betroffene schwitzt ggf. weniger oder gar nicht und verträgt daher keine Hitze. Augen und Mund sind ggf. trocken.
Nach dem Essen leidet eine Person mit einer vegetativen Störung an Völlegefühl oder Brechreiz, weil sich der Magen sehr langsam leert (Gastroparese). Einige Menschen verlieren unfreiwillig Urin (Harninkontinenz Harninkontinenz bei Erwachsenen Die Harninkontinenz ist ein unwillkürlicher Abgang von Urin. Inkontinenz kann bei Männern und Frauen jedes Alters auftreten, sie kommt jedoch häufiger bei Frauen und älteren Menschen vor. Rund... Erfahren Sie mehr ), und zwar häufig, weil die Blase überaktiv ist. Andere haben wiederum Probleme, die Blase zu entleeren (Harnverhalt Harnretention Harnretention ist die Unfähigkeit des Wasserlassens oder die unvollständige Blasenentleerung. Menschen, die ihre Blase nicht komplett entleeren können, verspüren möglicherweise häufigen Harndrang... Erfahren Sie mehr ), weil die Blase unteraktiv ist. Verstopfung Verstopfung bei Erwachsenen Verstopfung bedeutet schwierige oder seltene Stuhlgänge, harten Stuhl oder das Gefühl, dass der Mastdarm nach dem Stuhlgang nicht vollständig entleert ist (unvollständige Entleerung). (Siehe... Erfahren Sie mehr oder Stuhlinkontinenz können auftreten.
Die Pupillen erweitern bzw. verengen sich nicht bei Lichtwechsel.
Diagnose von vegetativen Störungen
Untersuchung durch den Arzt
Tests, um Veränderungen des Blutdrucks bei bestimmten Maßnahmen zu bestimmen
Elektrokardiographie
Schweißtest
Bei der körperlichen Untersuchung kann der Arzt nach Hinweisen auf eine vegetative Störung suchen, wie z. B. eine orthostatische Hypotonie. Er misst zum Beispiel Blutdruck und Puls, während der Patient liegt oder sitzt und nachdem er aufgestanden ist, um zu überprüfen, wie sich der Blutdruck bei einem Positionswechsel verändert. Steht der Patient auf, hat das Blut in den Beinen wegen der Schwerkraft mehr Mühe, wieder zurück zum Herzen zu gelangen. Somit fällt der Blutdruck ab. Um dies auszugleichen, pumpt das Herz mehr und die Herzfrequenz steigt. Diese Veränderungen der Herzfrequenz und des Blutdrucks sind jedoch geringfügig und von kurzer Dauer. Wenn die Veränderungen größer sind oder länger anhalten, könnte der Patient an orthostatischer Hypotonie leiden.
Der Blutdruck wird zudem laufend gemessen, während der Patient ein Valsalva-Manöver macht (versucht, kräftig auszuatmen, ohne dass Luft aus Nase oder Mund entweicht – wie bei der Anstrengung während des Stuhlgangs). Mit einem Elektrokardiogramm Elektrokardiografie Bei der Elektrokardiografie (EKG) handelt es sich um eine schnelle, einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrisch verstärkten Impulse des Herzens gemessen und aufgezeichnet... Erfahren Sie mehr wird festgestellt, ob sich der Puls ändert, was bei Tiefatmung oder einem Valsalva-Manöver gewöhnlich der Fall ist.
In einigen Fällen kann eine weitere Untersuchung durchgeführt werden (Kipptisch-Untersuchung) Kipptisch-Test Der Kipptisch-Test wird oft bei Menschen angewendet, die aus unbekannter Ursache in Ohnmacht fallen (Synkope), aber nicht an einer strukturellen Herzkrankheit (wie etwa einer Aortenklappenstenose)... Erfahren Sie mehr , um herauszufinden, wie sich Blutdruck und Puls durch eine Lageveränderung ändern. Bei dieser Untersuchung werden Blutdruck und Puls gemessen, bevor und nachdem der Patient – der flach auf einem Schwenktisch liegt – in die aufrechte Position gedreht wird.
Werden die Kipptisch-Untersuchung und das Valsalva-Manöver zusammen durchgeführt, können die Ärzte bestimmen, ob der Abfall des Blutdrucks einer Erkrankung des vegetativen Nervensystems geschuldet ist.
Der Arzt untersucht die Pupillen auf abnorme oder mangelnde Reaktionen bei Lichtveränderung.
Zudem wird eine Schweißuntersuchung durchgeführt. Bei dieser Untersuchung werden die Schweißdrüsen durch Elektroden stimuliert, die mit Acetylcholin gefüllt sind und auf Beinen und Unterarmen platziert werden. Dann wird das Schweißvolumen gemessen, um herauszufinden, ob die Schweißproduktion normal ist. Bei dieser Untersuchung kann der Patient ein leichtes Brennen spüren.
Bei der thermoregulatorischen Schweißuntersuchung wird ein Farbstoff auf die Haut aufgetragen und der Patient kommt in einen beheizten Kasten, um die Schweißbildung zu stimulieren. Durch den Schweiß ändert sich die Farbe des Farbstoffs. Dadurch kann das Muster des Schweißverlusts beurteilt werden, wodurch dann die Ursache der vegetativen Störung ermittelt werden kann.
Weitere Untersuchungen, unter anderem auch Blutuntersuchungen, können durchgeführt werden, um Störungen zu erkennen, die eine vegetative Störung verursachen können.
Behandlung von vegetativen Störungen
Behandlung der Ursache, sofern diese feststeht
Symptomlinderung
Störungen, die zur vegetativen Störung beitragen können, werden behandelt. Falls keine weiteren Störungen vorliegen oder die vorliegenden Störungen nicht behandelbar sind, wird der Schwerpunkt auf Symptomlinderung gelegt.
Einfache Maßnahmen, mitunter auch Medikamente, können zur Linderung bestimmter Symptome der vegetativen Störung beitragen:
Orthostatische Hypotonie: Der Patient wird aufgefordert, den Kopf ca. 10 cm aus dem Bett zu heben und langsam aufzustehen. Kompressionskleidung oder stützende Kleidung, z. B. Bauchkompressen oder Stützstrümpfe, können hilfreich sein. Eine erhöhte Salz- und Wasseraufnahme trägt zur Aufrechterhaltung des Blutvolumens im Kreislauf und somit zur Stabilisierung des Blutdrucks bei. In einigen Fällen werden Arzneimittel verabreicht. Fludrocortison trägt zur Aufrechterhaltung des Blutvolumens und somit zur Stabilisierung des Blutdrucks bei. Midodrin trägt zur Stabilisierung des Blutdrucks bei, indem es die Arterien veranlasst, sich zusammenzuziehen (verengen). Diese Arzneimittel werden oral eingenommen.
Verminderte oder keine Schweißbildung: Ist die Schweißbildung vermindert oder abwesend, hilft es, warme Umgebungen zu meiden.
Harnverhalt: Wenn Harnverhalt auftritt, weil die Blasenkontraktion nicht normal ist, kann der Patient lernen, einen Katheter (einen dünnen Gummischlauch) durch die Harnröhre in die Blase einzuführen. Der Katheter ermöglicht das Ablassen des in der Blase zurückgehaltenen Urins und bietet somit Erleichterung. Die Betroffenen führen den Katheter mehrmals täglich ein und entfernen ihn, wenn die Blase komplett leer ist. Bethanechol kann verabreicht werden, um den Blasentonus zu erhöhen und somit das Entleeren der Blase zu unterstützen.
Verstopfung: Eine ballaststoffreiche Ernährung und Stuhlweichmacher werden empfohlen. Wenn die Verstopfung anhält, kann ein Einlauf helfen.
Erektile Dysfunktion: In der Regel werden Arzneimittel wie Sildenafil, Tadalafil oder Vardenafil oral verabreicht. Konstriktionsmittel Mechanische Geräte und Verfahren Die erektile Dysfunktion (ED) bezeichnet die Unfähigkeit, eine Erektion zu bekommen bzw. für den Geschlechtsverkehr ausreichend aufrechtzuerhalten. (Siehe auch Überblick über sexuelle Funktionsstörungen... Erfahren Sie mehr (Bänder oder Ringe, die am Penisansatz platziert werden) bzw. Vakuumgeräte werden in einigen Fällen eingesetzt.