(Siehe auch Überblick über Bewegungsstörungen.)
Tremortyp
Es gibt folgende Arten von Tremor:
Ein Tremor wird gewöhnlich anhand des Zeitpunkts seines Auftretens klassifiziert:
Aktionstremor umfasst
-
Intentionstremor: Wird durch Bewegung zu einem Ziel (z. B. das Greifen nach einem Glas) ausgelöst
-
Kinetischer Tremor: Tritt am Ende einer auf ein Ziel gerichteten Bewegung oder während einer willkürlichen Bewegung auf, wie das Auf- und Abbewegen der Handgelenke oder das Schließen und Öffnen der Augen
-
Posturaler Tremor: Wird ausgelöst, wenn ein Körperglied in einer Stellung ausgestreckt gehalten wird
Ein Tremor kann auch nach seinen Ursachen klassifiziert werden:
-
Physiologisch (normaler Tremor, den jeder zu einem gewissen Grad aufweist)
-
Essentiell (eine häufige angeborene Störung, die selten irgendwelche anderen Symptome verursacht)
-
Zerebellär (verursacht durch Schädigung des Hirnbereichs, der bezeichnet wird als Cerebellum)
-
Sekundär (verursacht durch eine Erkrankung oder ein Arzneimittel)
-
Psychogen (durch psychische Faktoren verursacht)
Sonstige wichtige Merkmale von Tremor sind
Physiologischer Tremor
Der physiologische Tremor ist der normale Tremor, den jeder zu einem gewissen Grad aufweist. So zittert z. B. eine ausgestreckte Hand bei den meisten Menschen leicht. Ein derartiger leichter, rascher Tremor spiegelt die präzise, von Sekunde zu Sekunde erfolgende Kontrolle der Muskeln durch die Nerven wider. Bei den meisten Leuten ist der Tremor kaum bemerkbar. Ein normaler Tremor kann jedoch unter bestimmten Bedingungen auffälliger werden und dann bei Personen Besorgnis hervorrufen. Der Tremor kann z. B. auffälliger sein, wenn die Betroffenen
-
gestresst oder besorgt sind
-
an Schlafentzug leiden
-
aufhören, Alkohol zu trinken, oder ein Beruhigungsmittel (wie z. B. Benzodiazepine) oder ein Opioid nicht mehr einnehmen
-
Koffein konsumieren
-
bestimmte Arzneimittel anwenden, u. a. Theophyllin und Salbutamol (die zur Behandlung von Asthma und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung bzw. COPD eingesetzt werden) sowie Kortikosteroide oder Drogen (wie Kokain oder Amphetamine)
-
bestimmte Erkrankungen haben, wie eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose), die andere Symptome verursachen
Essentieller Tremor
Der essentielle Tremor rührt von einem Problem im Nervensystem her, doch Menschen mit diesem Tremor weisen selten irgendwelche anderen Symptome einer Störung des Nervensystems (neurologische Symptome) auf. Die Ursache ist unklar, doch oft ist der Tremor erblich bedingt.
Der essentielle Tremor setzt normalerweise im frühen Erwachsenenalter ein, kann aber auch in jedem Alter beginnen. Der Tremor wird mit dem Alter immer offensichtlicher. Daher wird er manchmal unrichtigerweise als „seniler Tremor“ bezeichnet. Der Tremor betrifft normalerweise die Arme und Hände und manchmal den Kopf. Wenn er den Kopf betrifft, kann es so aussehen, als ob die Leute mit dem Kopf nicken oder den Kopf schütteln. Dieser Tremor verschlimmert sich gewöhnlich, wenn eine Gliedmaße (entgegen der Schwerkraft) ausgestreckt gehalten wird oder wenn eine Gliedmaße bewegt wird.
Gewöhnlich bleibt der essentielle Tremor leicht. Er kann jedoch lästig und peinlich sein. Das Zittern wirkt sich möglicherweise auf die Handschrift aus und erschwert die Benutzung von Geräten. Bei manchen Leuten verschlimmert sich der Tremor im Lauf der Zeit und führt schließlich zur Arbeitsunfähigkeit. Die Symptome können denen der Parkinson-Krankheit ähneln, und manchmal wird der essentielle Tremor als Parkinson-Krankheit fehldiagnostiziert. In seltenen Fällen haben die Betroffenen die Parkinson-Krankheit und einen essentiellen Tremor.
Ruhetremor
Der Ruhetremor tritt auf, wenn sich die Muskeln in Ruhe befinden. Ein Arm oder Bein zittert, selbst wenn die Person absolut entspannt ist. Der Tremor ist weniger auffällig oder verschwindet, wenn die Person die beteiligten Muskeln bewegt. Ein Ruhetremor ist oft langsam und grobschlägig.
Dieser Tremor entwickelt sich, wenn Nervenzellen in dem Hirnbereich, der Basalganglien genannt wird, gestört sind. Die Basalganglien helfen dabei, beabsichtigte (willkürliche) Muskelbewegungen auszulösen und geschmeidig zu machen. Solche Störungen rühren normalerweise von Folgendem her:
-
Parkinson-Krankheit oder Erkrankungen, die ähnliche Symptome verursachen wie die Parkinson-Krankheit (Parkinsonismus)
Ein Ruhetremor kann aber auch von der Anwendung von Arzneimitteln herrühren, die diesen Hirnbereich beeinflussen, z. B. Antipsychotika und manche Drogen, die zur Linderung von Übelkeit verwendet werden.
Ein Ruhetremor kann ein soziales Problem sein, da er peinlich ist. Da er jedoch verschwindet, wenn die Leute versuchen, etwas zu tun (z. B. ein Glas Wasser trinken), stört er normalerweise nicht bei den Aktivitäten des täglichen Lebens.
Intentionstremor
Dieser Tremor tritt während einer zweckgerichteten Bewegung auf, z. B. wenn man mit der Hand nach einem Objekt greift. Die Personen greifen am Objekt aufgrund des Tremors vorbei. Ein Intentionstremor verschlimmert sich, wenn Personen näher an das anvisierte Objekt kommen. Dieser Tremor ist relativ langsam und ausladend (grobschlägig).
Ein Intentionstremor rührt von einer Schädigung des Kleinhirns her. Das Kleinhirn ist der Hirnbereich, der für das Gleichgewicht und die Koordination verantwortlich ist. Die Begriffe „zerebellärer Tremor“ und „Intentionstremor“ können daher synonym verwendet werden.
Häufige Ursachen des Intentionstremors:
-
Bestimmte Erbkrankheiten, die das Kleinhirn betreffen (spinozerebelläre Ataxien genannt)
Auch andere Erkrankungen und Arzneimittel können das Kleinhirn schädigen und zu einem Intentionstremor führen. Hierzu gehört Folgendes:
-
Ein Tumor
-
Übermäßiger Gebrauch von Beruhigungsmitteln oder Antiepileptika
Posturaler Tremor
Komplexer Tremor
Der komplexe Tremor weist Merkmale von mehr als einem Tremortyp auf.
Häufige Ursachen für komplexe Arten von Tremor sind
-
Psychische Faktoren
-
Ausgedehnte Nervenschäden, wie sie von Diabetes oder vom Guillain-Barré-Syndrom verursacht werden
Ursachen
Viele Erkrankungen können einen Tremor verursachen.
Am häufigsten ist bei einem Tremor Folgendes im Spiel:
-
Physiologischer Tremor (insgesamt am häufigsten)
-
Essentieller Tremor
-
Tremor infolge der Parkinson-Krankheit
-
Tremor infolge eines Schlaganfalls oder multipler Sklerose, die sich auf Hirnbereiche auswirken, die Bewegungen steuern
-
Aufgrund einer schweren Lebererkrankung
-
Tremor infolge von Alkoholentzug
-
Tremor infolge einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose)
-
Tremor infolge von Erbkrankheiten, die das Kleinhirn beeinträchtigen, z. B. die Friedreich-Ataxie und spinozerebelläre Ataxien
-
Tremor infolge der Einnahme bestimmter Arzneimittel oder einer Belastung durch bestimmte giftige Substanzen
-
Psychogener Tremor (aufgrund von psychologischen Faktoren)
Manchmal gibt es mehr als eine Ursache für einen Tremor. Beispielsweise kann eine Person einen essentiellen Tremor und Parkinson-Krankheit haben.
Beurteilung
Die folgenden Informationen können dabei helfen, zu klären, wann man zum Arzt gehen sollte und was im Rahmen dieser Untersuchung zu erwarten ist.
Warnsignale
Die folgenden Symptome geben Anlass zur Sorge:
-
Tremor, der abrupt beginnt
-
Tremor bei Menschen unter 50 Jahren und ohne Verwandte, die essentiellen Tremor hatten
-
Andere neurologische Symptome, wie eine Veränderung der geistigen Verfassung, Muskelschwäche, Veränderungen der Gangart einer Person und Schwierigkeiten beim Sprechen
-
Eine schnelle Herzfrequenz und Erregung
Wann ein Arzt zu konsultieren ist:
Personen mit Warnsignalen sollten umgehend einen Arzt aufsuchen.
Wer keine Warnzeichen aufweist, sollte so rasch wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen.
Wenn Personen unter 50 Jahre alt sind und in der Familienanamnese kein essentieller Tremor vorliegt, sollten sie zeitnah von einem Arzt untersucht werden. Die Untersuchung durch einen Arzt ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Ursache keine andere Erkrankung oder ein Medikament ist.
Was der Arzt unternimmt:
Ärzte stellen zunächst immer Fragen zu den Symptomen und zur Krankengeschichte des Patienten, bevor sie eine körperliche Untersuchung vornehmen. Die Befunde in der Krankengeschichte und bei der körperlichen Untersuchung deuten häufig auf eine Ursache und die eventuell erforderlichen Untersuchungen hin (siehe Tabelle mit Ursachen und Merkmalen von Tremor).
Die Ärzte fragen nach dem Tremor:
Wenn der Tremor plötzlich aufgetreten ist, fragen Ärzte nach Ereignissen, die ihn ausgelöst haben können (z B. eine kürzlich aufgetretene Verletzung oder die Einnahme eines neuen Arzneimittels).
Ärzte sehen sich die Krankengeschichte des/der Betroffenen an und suchen nach Erkrankungen, die mit dem Tremor in Zusammenhang stehen. Sie fragen nach Tremor bei nahen Verwandten. Sie schauen sich die eingenommenen Arzneimittel genau an und stellen Fragen zum Konsum von Koffein, Alkohol und Drogen (insbesondere, ob die Person kürzlich den Konsum von Drogen eingestellt hat).
Ärzte führen eine körperliche Untersuchung durch und legen besonderes Augenmerk auf die neurologische Untersuchung (einschließlich der Art, wie eine Person läuft). Ärzte achten darauf, welche Körperteile vom Tremor betroffen sind. Sie beobachten, wie schnell die zitternden Bewegungen in verschiedenen Situationen sind:
Die Qualität der Stimme eines Patienten kann beim Halten eines Tons beobachtet werden.
Ärzte können normalerweise die Tremorart aufgrund ihrer Merkmale und der Ergebnisse der Anamnese und der körperlichen Untersuchung erkennen.
-
Ein Tremor, der sich allmählich entwickelt: In der Regel ein physiologischer oder essentieller Tremor
-
Ein posturaler Tremor, der plötzlich beginnt: Möglicherweise psychologische Faktoren, ein Giftstoff, eine Erkrankung (z. B. Hyperthyreose), Entzug von Alkohol oder einem Arzneimittel (z. B. ein Beruhigungsmittel) oder die Einnahme eines Mittels, das bekanntermaßen Tremor verursacht
Einige Ursachen und Merkmale von Tremor
Ursache |
Merkmale* |
Untersuchungen |
Posturaler Tremor (Tremor, wenn eine Gliedmaße ausgestreckt wird) |
||
Alkohol oder ein Beruhigungsmittel (wie ein Benzodiazepin), wenn die Einnahme beendet wird |
Erregung und ein feinschlägiger Tremor, der 24 bis 72 Stunden nach der letzten Alkohol- oder Benzodiazepin-Einnahme einsetzt Manchmal hoher Blutdruck, eine hohe Herzfrequenz oder Fieber, insbesondere bei stationären Patienten |
Ärztliche Untersuchung |
Arzneimittel und Drogen, wie z. B.
|
Arzneimittelanamnese |
Arzneimittel absetzen, um zu sehen, ob der Tremor verschwindet |
Hormonelle, stoffwechselbedingte und toxische Auffälligkeiten, die das Gehirn beeinträchtigen:
|
Ein Tremor sowie eines oder mehrere der Folgenden: Für Hyperthyreose: Hitze wird nur schwer vertragen, übermäßiges Schwitzen, ein erhöhter Appetit, Gewichtsverlust, hervorstehende Augen und häufiger Stuhlgang |
Tests zur Ermittlung der Ursache, z. B. Bluttests |
Essentieller Tremor |
Ein grobschlägiger oder feinschlägiger, langsamer Tremor, der Keine anderen Symptome einer Fehlfunktion des Nervensystems |
Ärztliche Untersuchung |
Physiologischer Tremor |
Ein feinschlägiger, schneller Tremor, der
|
Ärztliche Untersuchung |
Ruhetremor |
||
Parkinsonismus, der durch ein Arzneimittel, wie bestimmte Antipsychotika und Arzneimittel zur Linderung von Übelkeit, verursacht wird |
Arzneimittelanwendung in der Vorgeschichte |
Arzneimittel absetzen, um zu sehen, ob der Tremor verschwindet |
Ein langsamer, alternierender Tremor, der
oft in der Familienanamnese nicht vorkommt und nach dem Trinken von Alkohol nicht nachlässt |
Ärztliche Untersuchung Anwendung des Arzneimittels Levodopa, um zu sehen, ob eine Besserung eintritt |
|
Ein bisweilen grobschlägiger oder ruckartiger Tremor, der oft unauffällig ist Bei älteren Menschen, die Schwierigkeiten haben, nach unten und letztendlich auch nach oben zu schauen, und die Muskelsteifheit, Bewegungsstörungen, Stürze und Demenz aufweisen |
Ärztliche Untersuchung |
|
Intentionstremor |
||
|
Ein langsamer Tremor, der
Bei manchen Leuten gibt es die Erkrankung in der Familienanamnese (Friedreich-Ataxie oder spinozerebelläre Ataxie) |
MRT des Gehirns |
Arzneimittel und Drogen, wie z. B. |
Arzneimittelanwendung in der Vorgeschichte |
Arzneimittel absetzen, um zu sehen, ob der Tremor verschwindet |
Komplexer Tremor |
||
Störungen, die viele Nerven außerhalb des Hirns und des Rückenmarks betreffen können (Polyneuropathien): |
Ein Tremor, der
|
Elektromyographie (Stimulieren der Muskeln und Aufzeichnen ihrer elektrischen Aktivität) Andere Tests zur Klärung der Ursache |
Psychogener Tremor (aufgrund von psychologischen Faktoren) |
Ein Tremor, der |
Ärztliche Untersuchung |
* Zu den Merkmalen zählen Symptome und Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. |
||
MRT = Magnetresonanztomographie; SSRI = selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (eine Art von Antidepressivum). |
Tests
Bildgebung des Gehirns mit Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) wird durchgeführt, wenn
Bluttests können durchgeführt werden, um mögliche Ursachen zu finden, wenn die Ursache unklar ist. Tests können Folgendes umfassen
Eine Elektromyographie (Stimulieren der Muskeln und Aufzeichnen ihrer elektrischen Aktivität) wird selten durchgeführt. Sie kann jedoch vorgenommen werden, wenn die Ursache eine Nervenschädigung ist.
Behandlung
Jede spezifische Ursache des Tremors wird wenn möglich behandelt. So wird z. B. ein den Tremor verursachendes Arzneimittel abgesetzt oder die Hyperthyreose wird behandelt. Die Parkinson-Krankheit kann mit Levodopa und anderen Arzneimitteln behandelt werden.
Bei leichtem Tremor ist keine Behandlung erforderlich. Wenn der Tremor lästig wird, können einige einfache Maßnahmen helfen:
Hilfsgeräte können sein: Wiegemesser, Geräte mit großen Griffen und, wenn der Tremor besonders stark ist, Knopfschlaufen, Klettverschlüsse (statt Knöpfen oder Schnürsenkeln), Zugschlaufen an Reißverschlüssen, Trinkhalme und Schuhanzieher.
Physiologischer Tremor
Die Eliminierung oder Minimierung des Auslösers kann den Tremor verringern. Wenn z. B. Koffein vermieden wird, man ausreichend schläft und Stress verringert, kann dies helfen.
Wenn viele Aktivitäten des täglichen Lebens (wie z. B. die Verwendung von Besteck und das Trinken aus einem Glas bei Mahlzeiten) schwieriger werden oder wenn die Arbeit einer Person eine ruhige Hand erfordert, kann eine medikamentöse Behandlung helfen.
Personen mit physiologischem Tremor und Angst können von einer niedrigen Dosis eines Benzodiazepins (ein Beruhigungsmittel), wie Lorazepam, profitieren. Diese Arzneimittel sollten jedoch nur gelegentlich angewendet werden.
Wenn sich ein physiologischer Tremor durch die Einnahme notwendiger verschreibungspflichtiger Arzneimittel oder bei starker Unruhe verschlimmert, kann Propranolol (ein Betablocker) vielleicht helfen.
Essentieller Tremor
Manchen Menschen kann es helfen, Alkohol in Maßen zu trinken, um den Tremor zu verringern, doch Ärzte empfehlen diese Taktik nicht als Behandlung. Starkes Trinken mit einem darauf folgenden plötzlichen Alkoholstopp macht den Tremor noch schlimmer.
Bei Bedarf können auch Antiepileptika (Primidon, Topiramat oder Gabapentin) oder Propranolol eingesetzt werden, um den Tremor zu kontrollieren.
Benzodiazepine können zur Behandlung eines essentiellen Tremors verwendet werden, wenn andere Arzneimittel keine Wirkung zeigen.
Intentionstremor
Ein Intentionstremor ist schwierig zu behandeln, doch wenn die Störung, die ihn verursacht, behoben werden kann, kann der Tremor abklingen.
Wenn die Störung nicht behoben werden kann, kann ein Therapeut Handgelenks- und Knöchelgewichte an die betroffenen Gliedmaßen befestigen, um den Tremor zu verringern. Oder die Patienten können lernen, die Gliedmaße während der Aktivität abzustützen. Diese Maßnahmen helfen manchmal.
Tiefe Hirnstimulation
Bei diesem Verfahren werden winzige Elektroden in den Hirnbereich platziert, der am Tremor beteiligt ist – die Basalganglien (Ansammlungen von Nervenzellen, die dabei helfen, Bewegungen geschmeidig zu machen). Die Elektroden geben kleine Mengen an elektrischem Strom an die spezifischen Bereiche der Basalganglien ab, die den Tremor verursachen und lindern so die Symptome.
Die tiefe Hirnstimulation wird manchmal eingesetzt, wenn Arzneimittel einen schwerwiegenden, behindernden Tremor nicht kontrollieren können. Manchmal erfordert ein essentieller Tremor oder durch die Parkinson-Krankheit oder durch andere Krankheiten verursachter Tremor solch eine Behandlung. Solche Behandlungen werden nur eingesetzt, wenn eine medikamentöse Behandlung versucht wurde und nicht wirksam war. Diese Behandlungen sind nur in speziellen Zentren möglich.
Wichtige Informationen für ältere Menschen: Tremor
Viele ältere Leute denken, dass die Entwicklung eines Tremors zum normalen Alterungsprozess gehört und bemühen sich möglicherweise nicht um ärztliche Hilfe. Trotzdem sollten ältere Menschen mit ihrem Arzt sprechen, der ihnen Fragen stellen und eine körperliche Untersuchung durchführen kann, um mögliche Ursachen des Tremors festzustellen. Ärzte können Strategien oder möglicherweise Arzneimittel empfehlen, um den Tremor zu verringern.
Außerdem ist es bei älteren Leuten wahrscheinlicher, dass sie Arzneimittel einnehmen, die Tremor verursachen, und sie sind gegenüber Arzneimittelnebenwirkungen anfälliger. Wenn daher solche Arzneimittel älteren Menschen verschrieben werden, bemühen sich Ärzte, die niedrigste wirksame Dosis zu verschreiben. Solch eine Dosis kann niedriger sein als die Dosen, die zur Behandlung von jüngeren Erwachsenen verwendet werden. Aus diesem Grund versuchen Ärzte nach Möglichkeit, Anticholinergika bei älteren Menschen zu vermeiden.
Tremor kann die Lebensqualität von älteren Menschen bedeutend beeinträchtigen, da sie ihre Funktionsfähigkeit stören, insbesondere, wenn sie andere körperliche oder geistige Störungen haben. Physio- oder Ergotherapeuten können einfache Bewältigungsstrategien anbieten, und Hilfsgeräte können älteren Leuten dabei helfen, ihre Lebensqualität zu erhalten.
Wichtigste Punkte
-
Ein Tremor kann anhand des Zeitpunkts seines Auftretens klassifiziert werden: entweder in Ruhe (Ruhetremor) oder beim Bewegen (Aktionstremor). Ein Aktionstremor wiederum kann klassifiziert werden als Tremor, der am Ende einer zielgerichteten Handlung oder während einer willkürlichen Bewegung (kinetischer Tremor), beim Hinbewegen zu einem Ziel (Intentionstremor) oder beim Ausgestreckthalten einer Gliedmaße (posturaler Tremor) auftritt.
-
Bei den meisten Arten von Tremor handelt es sich um physiologischen (normalen) Tremor und mache sind essentieller Tremor oder werden von anderen Erkrankungen verursacht.
-
Tremor, der in Ruhe auftritt, wird oft von der Parkinson-Krankheit verursacht.
-
Ärzte können die Ursache gewöhnlich anhand der Anamnese und der körperlichen Untersuchung identifizieren.
-
Wenn ein Tremor plötzlich auftritt oder mit anderen neurologischen Symptomen einhergeht, sollte die Person sofort einen Arzt aufsuchen.
-
Wenn Personen unter 50 Jahren einen Tremor haben, aber in der Familienanamnese kein essentieller Tremor vorliegt, sollten sie zeitnah von einem Arzt untersucht werden.
-
Wenn möglich, wird die Ursache des Tremors behandelt. Ansonsten können einige einfache Strategien (wie das Vermeiden von Tremor-auslösenden Umständen) und manchmal Arzneimittel den Tremor lindern.