Es können Symptome einer chronischen Nierenerkrankung, wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz und Verwirrtheit entstehen.
Es kann auch zu Symptomen im Zusammenhang mit einer Schädigung anderer Organe durch den Bluthochdruck kommen.
Die Diagnose wird auf Grundlage der Vorgeschichte von Bluthochdruck sowie der Ergebnisse von Ultraschall und Bluttests gestellt.
Die Behandlung besteht in einer engmaschigen Kontrolle des Blutdrucks.
(Siehe auch Übersicht über Erkrankungen der Blutgefäße der Nieren Übersicht über Erkrankungen der Blutgefäße der Nieren Die Versorgung der Nieren mit Blut ist wesentlich für deren Funktionsfähigkeit. Jede Verringerung oder Unterbrechung der Blutversorgung kann zu Problemen wie Nierenschaden, Nierenfunktionsstörung... Erfahren Sie mehr .)
Die hypertensive arterioläre Nephrosklerose entsteht, wenn eine anhaltende (chronische) Hypertonie Bluthochdruck Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr das Gewebe in den Nieren, einschließlich der kleinen Blutgefäße, die Glomeruli, die Nierentubuli (Nierenröhrchen) und das interstitielle Gewebe schädigt. Daraus entwickelt sich eine progressive chronische Nierenerkrankung Chronische Nierenerkrankung Bei einer chronischen Nierenerkrankung schreitet die Abnahme der Nierenfunktion über Monate bis Jahre langsam fort, und die Fähigkeit der Niere, Stoffwechselabbauprodukte aus dem Blut zu filtern... Erfahren Sie mehr . Die chronische Hypertonie Bluthochdruck Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr
kann auch das Herz schädigen, was zu Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr
führt. Sie erhöht auch das Herzinfarkt Akute Koronarsyndrome (Herzinfarkt, Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris) Akute Koronarsyndrome sind die Konsequenz aus einem plötzlichen Verschluss in einer Koronararterie. Dieser Verschluss führt je nach Lage und Größe zu einer instabilen Angina pectoris oder einem... Erfahren Sie mehr
- und Schlaganfall Überblick über den Schlaganfall Bei einem Schlaganfall verstopfen oder reißen die Arterien, die das Gehirn versorgen. Dadurch stirbt das Hirngewebe in einem Teil des Gehirns ab (Hirninfarkt) und es kommt sehr plötzlich zu... Erfahren Sie mehr risiko.
Die hypertensive Nephrosklerose schreitet nur bei einem kleinen Teil der Patienten bis zur Nierenerkrankung im Endstadium fort (schwere chronische Nierenerkrankung Chronische Nierenerkrankung Bei einer chronischen Nierenerkrankung schreitet die Abnahme der Nierenfunktion über Monate bis Jahre langsam fort, und die Fähigkeit der Niere, Stoffwechselabbauprodukte aus dem Blut zu filtern... Erfahren Sie mehr ). Da die chronische Hypertonie und die Nephrosklerose jedoch häufig vorkommen, ist die hypertensive Nephrosklerose eine der häufigsten Ursachen einer Nierenerkrankung im Endstadium.
Zu den Risikofaktoren zählen ein fortgeschrittenes Alter, ein schlecht eingestellter moderater bis schwerer Bluthochdruck und andere Nierenerkrankungen (wie beispielsweise die diabetische Nephropathie Komplikationen bei Diabetes mellitus Menschen mit Diabetes mellitus leiden an vielen ernstzunehmenden, langfristigen Beschwerden, die viele Bereiche des Körpers betreffen, besonders die Blutgefäße, Nerven, Augen und Nieren. (Siehe... Erfahren Sie mehr ). Menschen mit dunkler Hautfarbe sind besonders gefährdet. Allerdings ist nicht geklärt, ob dies an einer schlechteren Behandlung von Bluthochdruck in dieser Bevölkerung liegt oder ob ein genetischer Grund vorliegt.
Symptome
Es können Symptome einer chronischen Nierenerkrankung Symptome Bei einer chronischen Nierenerkrankung schreitet die Abnahme der Nierenfunktion über Monate bis Jahre langsam fort, und die Fähigkeit der Niere, Stoffwechselabbauprodukte aus dem Blut zu filtern... Erfahren Sie mehr , wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz, Schläfrigkeit oder Verwirrtheit, Gewichtsverlust und ein unangenehmer Geschmack im Mund, auftreten.
Diagnose
Routine-Bluttests
Weitere Tests zur Bestimmung von Schäden an anderen Organen oder von anderen Ursachen des Nierenschadens
Wenn Routine-Bluttests bei Patienten mit Bluthochdruck eine verschlechterte Nierenfunktion zeigen, kann diese Diagnose vermutet werden. Sie wird gestellt, wenn die körperliche Untersuchung oder die Testergebnisse einen Organschaden durch Bluthochdruck nachweisen, z. B. eine durch eine Ophthalmoskopie festgestellte Veränderung der Netzhaut oder eine durch Elektrokardiographie Elektrokardiographie Bei der Elektrokardiographie (EKG) handelt es sich um eine schnelle, einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrisch verstärkten Impulse des Herzens gemessen und aufgezeichnet... Erfahren Sie mehr (EKG) oder Echokardiographie Echokardiographie und andere Ultraschalluntersuchungen Bei der Ultrasonographie werden Hochfrequenzwellen (Ultraschall) von den Strukturen im Körperinneren zurückgeworfen und liefern so bewegliche Bilder. Dabei werden keine Röntgenstrahlen eingesetzt... Erfahren Sie mehr
bestimmte Auffälligkeit des Herzens.
Mithilfe von Urintests können andere Störungen festgestellt werden, die zu einer Nierenerkrankung führen können.
Um andere Ursachen für eine Nierenerkrankung auszuschließen, wird ein Ultraschall Ultraschall Es gibt verschiedene Tests, die bei der Beurteilung eines Verdachts auf Nieren- oder Harnwegserkrankungen zum Einsatz kommen können. (Siehe auch Übersicht Harnwege.) Röntgenaufnahmen sind in... Erfahren Sie mehr empfohlen. Dabei kann eine verminderte Nierengröße festgestellt werden. Erst wenn die Diagnose weiterhin unklar ist, wird eine Nierenbiopsie Nierenbiopsie Bei der Beurteilung von Personen mit Verdacht auf Nieren- und Harnwegserkrankungen kommen außerdem entsprechende Biopsien und Zellprobenentnahmen zum Einsatz. (Siehe auch Übersicht Harnwege... Erfahren Sie mehr durchgeführt.
Behandlung
Kontrolle des Blutdrucks
Die Behandlung beinhaltet eine engmaschige Kontrolle des Blutdrucks. Meist wird eine Kombination mehrerer Medikamente verabreicht, darunter Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker (ARB) oder ein ACE-Hemmer, möglicherweise Kalziumkanalblocker, Thiazid-Diuretika oder Betablocker. Bei der Kontrolle des Blutdrucks sind auch Gewichtsverlust, körperliche Aktivität sowie eine Einschränkung der Salz- und Wasseraufnahme hilfreich. Die chronische Nierenerkrankung Chronische Nierenerkrankung Bei einer chronischen Nierenerkrankung schreitet die Abnahme der Nierenfunktion über Monate bis Jahre langsam fort, und die Fähigkeit der Niere, Stoffwechselabbauprodukte aus dem Blut zu filtern... Erfahren Sie mehr sollte durch Einschränkung der Salz- und Flüssigkeitsaufnahme und manchmal durch Dialyse Dialyse Die Dialyse ist ein künstlicher Prozess, um den Körper von Stoffwechselabbauprodukten und überschüssigen Flüssigkeiten zu befreien, wenn die Nieren nicht mehr richtig funktionieren. Eine Reihe... Erfahren Sie mehr kontrolliert werden.
Die Prognose hängt für gewöhnlich davon ab, wie gut der Blutdruck eingestellt ist, und wie schwer die Nierenschädigung ist. Normalerweise schreitet die Nierenschädigung langsam fort. Nach 5 bis 10 Jahren entwickeln nur 1 bis 2 Prozent der Patienten eine erhebliche Nierenfunktionsstörung.
Weitere Informationen
Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
American Association of Kidney Patients (AAKP): Die AAKP verbessert das Leben von Patienten durch Aufklärung, Interessenvertretung und Förderung eines Gemeinschaftsgefühls bei Patienten mit Nierenerkrankungen.
American Kidney Fund (AKF): Der AKF bietet Informationen zu Nierenerkrankungen und Nierentransplantationen, bedarfsbasierte finanzielle Unterstützung für die Handhabung medizinischer Kosten, Webinare für medizinische Fachkräfte und Möglichkeiten zu Interessenvertretungen.
National Kidney Foundation (NKF): Dieses Clearinghouse bietet verschiedene Dienstleistungen, von Informationen zu den Grundlagen der Nierenfunktion bis zum Zugang zu Behandlungen und zur Unterstützung für Patienten mit Nierenerkrankungen. Es bietet fortlaufende medizinische Schulungskurse und Forschungsgelegenheiten und unterstützt medizinische Fachkräfte.
National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK): Allgemeine Informationen zu Nierenerkrankungen, einschließlich Forschungsergebnissen, Statistiken und Programmen zum Gesundheitswesen und für Beratungsstellen.