Das Bindegewebe wird möglicherweise durch eine Autoimmunreaktion angegriffen.
Die Symptome umfassen Schmerzen, Schwellungen und eine Entzündung der Haut.
Eine Biopsie wird vorgenommen, um Gewebe zur Untersuchung und für Tests zu entnehmen.
Kortikosteroide sind hilfreich.
Das Wort eosinophil bezieht sich auf die anfangs hohe Zahl bestimmter weißer Blutkörperchen, der sogenannten Eosinophilen Weiße Blutkörperchen Die Hauptbestandteile des Blutes sind Plasma Rote Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Blutplättchen Erfahren Sie mehr . Mit Fasziitis bezeichnet man die Entzündung des Fasergewebes auf und zwischen den Muskeln (Faszien).
Die Ursache der eosinophilen Fasziitis ist unbekannt. Sie tritt überwiegend bei Männern im mittleren Alter auf, kann aber auch Frauen und Kinder befallen.
Symptome einer eosinophilen Fasziitis
Übliche Anfangssymptome der eosinophilen Fasziitis sind Schmerzen, Schwellungen und Entzündung der Haut, vor allem auf der Innenseite der Arme und der Vorderseite der Beine. Gesicht, Brust und Bauch können ebenfalls betroffen sein. Finger und Zehen jedoch sind normalerweise nicht betroffen.
Die Symptome werden unter Umständen erst nach körperlicher Anstrengung bemerkt. Die Symptome schreiten langsam fort. Nach Wochen verhärtet sich die entzündete Haut; die Struktur erinnert an Orangenschale.
Je mehr sich die Haut verhärtet, desto schwieriger wird die Bewegung der Arme und Beine. Mit der Zeit können Arme und Beine in ungewöhnlichen Stellungen verharren (Kontrakturen), wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird. Meist kommt es zu Erschöpfung und Gewichtsverlust. Die Muskeln werden nicht geschwächt, aber Muskel- und Gelenkschmerzen können auftreten. Selten kommt es bei einer Erkrankung der Arme zu einem Karpaltunnelsyndrom Karpaltunnelsyndrom Das Karpaltunnelsyndrom ist eine schmerzhafte Quetschung (Zusammendrücken) des Medianusnervs im Karpaltunnel des Handgelenks. In den meisten Fällen ist die Ursache unbekannt. Die Finger und... Erfahren Sie mehr .
Gelegentlich sinkt die Zahl der roten Blutkörperchen und Blutplättchen sehr stark ab. Die Folgen sind Erschöpfung und Blutungsanfälligkeit. In seltenen Fällen kommt es zu Bluterkrankungen wie einer zu geringen Produktion an roten Blutkörperchen (sogenannte aplastische Anämie Aplastische Anämie Eine aplastische Anämie ist eine Erkrankung, bei der die Zellen des Knochenmarks beschädigt sind, die sich zu reifen Blutkörperchen entwickeln. Das führt zu einer geringen Anzahl roter Blutkörperchen... Erfahren Sie mehr ) und einem Mangel an Blutplättchen Überblick über die Thrombozytopenie Unter einer Thrombopenie bzw. Thrombozytopenie versteht man eine verminderte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut, wodurch das Blutungsrisiko steigt. Die Thrombozytopenie tritt auf... Erfahren Sie mehr (die bei der Blutgerinnung helfen). Dies führt zu Blutungen oder einer bestimmten Krebserkrankung der weißen Blutkörperchen (Lymphom Überblick über Lymphome Lymphome sind bösartige (maligne) Tumoren der Lymphozyten, die im Lymphsystem und den blutbildenden Organen vorkommen. Lymphome sind Krebserkrankungen einer besonderen Art von weißen Blutkörperchen... Erfahren Sie mehr
).
Diagnose einer eosinophilen Fasziitis
Biopsie
Bluttests
Die Diagnose der eosinophilen Fasziitis stützt sich auf alle Informationen, die von den Ärzten zusammengetragen werden können: Symptome, Ergebnisse der körperlichen Untersuchung sowie sämtliche Testergebnisse.
Die Diagnose wird durch eine Biopsie und Untersuchung der betroffenen Haut- und Faszienproben bestätigt. Die Biopsieprobe muss alle Hautschichten bis hinunter zum Muskel enthalten.
Blutuntersuchungen werden ebenfalls durchgeführt. Die Blutuntersuchungen ergeben eine erhöhte Anzahl der Eosinophilen im Blut sowie eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG). (Die BSG ist eine Untersuchung auf eine Entzündung, bei der gemessen wird, wie schnell die roten Blutkörperchen auf den Boden des Reagenzglases mit der Blutprobe absinken.) Eine erhöhte BSG deutet auf eine Entzündung hin. Auch wenn Blutuntersuchungen bei der Diagnose einer eosinophilen Fasziitis hilfreich sein können, lässt sich rein dadurch keine definitive Diagnose stellen, denn auffällige Werte sind manchmal auch bei gesunden Personen oder bei Personen mit anderen Erkrankungen feststellbar.
Die Diagnose kann auch durch eine Magnetresonanztomografie Magnetresonanztomografie (MRT) Bei einer Magnetresonanztomographie (MRT) werden mit einem starken Magnetfeld und hochfrequenten Radiowellen sehr detaillierte Darstellungen produziert. Für eine MRT werden keine Röntgenstrahlen... Erfahren Sie mehr (MRT) gestellt werden. Diese Methode ist jedoch nicht so aufschlussreich wie eine Biopsie.
Prognose bei eosinophiler Fasziitis
Die langfristigen Ergebnisse variieren, doch eine eosinophile Fasziitis kann nach umgehender Behandlung verschwinden.
Behandlung der eosinophilen Fasziitis
Kortikosteroide
Die meisten Patienten sprechen rasch auf hohe Dosen des Kortikosteroids Prednison an. Eine eosinophile Fasziitis sollte so früh wie möglich behandelt werden, um Vernarbungen, Gewebeschwund (Atrophie) und Muskelverkürzungen zu vermeiden. Verkümmertes und vernarbtes Gewebe kann mit Kortikosteroiden Kortikosteroide: Einsatz und Nebenwirkungen nicht mehr geheilt werden. Die Dosis wird langsam gesenkt, aber Kortikosteroide müssen möglicherweise einige Jahre lang in niedrigen Konzentrationen weiter verabreicht werden. Immunsuppressiva (wie Methotrexat oder alternativ Azathioprin oder Mycophenolat-Mofetil) können in Kombination mit Kortikosteroiden eingesetzt werden.
Kontrakturen und das Karpaltunnelsyndrom Karpaltunnelsyndrom Das Karpaltunnelsyndrom ist eine schmerzhafte Quetschung (Zusammendrücken) des Medianusnervs im Karpaltunnel des Handgelenks. In den meisten Fällen ist die Ursache unbekannt. Die Finger und... Erfahren Sie mehr müssen möglicherweise operativ behandelt werden.
Physiotherapie Physiotherapie (PT) Die Physiotherapie, ein Bestandteil der Rehabilitation, umfasst das Trainieren und manuelle Bearbeiten des Körpers mit einer Betonung auf Rücken, Oberarmen und Beinen. Mit ihr können die Gelenk-... Erfahren Sie mehr kann helfen, Kontrakturen zu verringern und weitere zu verhindern.
Eine Überwachung mit Bluttests wird weitergeführt, sodass eine Bluterkrankung so schnell wie möglich erkannt und behandelt werden kann.
Bei Patienten, die Immunsuppressiva einnehmen, werden häufig auch Mittel zum Schutz vor Infektionen durch Pilze wie Pneumocystis jirovecii (siehe Vorbeugung einer Lungenentzündung bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem Vorbeugung Die Lungenentzündung bezeichnet eine Infektion der Lunge. Bei Patienten mit einem geschwächten oder beeinträchtigen Immunsystem (z. B. aufgrund des erworbenen Immun-Schwäche-Syndroms [AIDS]... Erfahren Sie mehr ) und Impfstoffe gegen häufige Infektionen wie Lungenentzündung (Pneumonie) Pneumokokkenimpfstoff Die Pneumokokken-Impfung schützt vor bakteriellen Infektionen, die durch Bakterien der Gattung Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) ausgelöst werden. Pneumokokken-Infektionen umfassen... Erfahren Sie mehr , Grippe (Influenza) Impfstoff gegen Grippe Der Grippevirusimpfstoff trägt zum Schutz vor Grippe (Influenza) bei. Zwei Arten von Influenzaviren, Typ A und Typ B, verursachen regelmäßig saisonale Grippeepidemien in den Vereinigten Staaten... Erfahren Sie mehr und COVID-19 Impfstoff gegen COVID-19 Impfstoffe gegen die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) schützen vor COVID-19. COVID-19 ist die durch eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus verursachte Erkrankung. Weltweit werden derzeit... Erfahren Sie mehr verabreicht.