Mykoplasmen unterscheiden sich von anderen Bakterien, weil sie keine Zellwände haben. Viele Antibiotika wie Penicillin töten Bakterien, indem sie die Zellwände schwächen. Weil Mykoplasmen keine Zellwände haben, können sie von vielen Antibiotika nicht abgetötet werden.
Mycoplasma pneumoniae ist eine häufige Ursache von ambulant erworbenen Lungenentzündungen Ambulant erworbene Lungenentzündung Ambulant erworbene Lungenentzündungen (Pneumonien) sind Lungeninfektionen, die sich bei Menschen außerhalb eines Krankenhauses entwickeln. Zahlreiche Bakterien, Viren und Pilzinfektionen können... Erfahren Sie mehr in allen Altersgruppen. Ausbrüche sind in Schulen, Ferien- und Militärlagern aufgetreten.
Mycoplasma genitalium kann sexuell übertragbare Infektionen Überblick über sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Krankheiten (Geschlechtskrankheiten) sind Infektionen, die normalerweise, aber nicht ausschließlich, durch sexuelle Kontakte von Person zu Person übertragen werden. Sexuell... Erfahren Sie mehr der Harnröhre (Urethritis Urethritis Eine Harnröhrenentzündung (Urethritis) ist eine Infektion der Harnröhre, über die der Urin von der Blase aus dem Körper gelangt. Bakterien, einschließlich jener, die sexuell übertragbar sind... Erfahren Sie mehr ) und manchmal bei Frauen eine Beckenentzündung Beckenentzündung Unter einer Beckenentzündung versteht man Infektionen der oberen weiblichen Geschlechtsorgane (Zervix, Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke). Eine Beckenentzündung wird gewöhnlich während des... Erfahren Sie mehr
auslösen.
Symptome von Mykoplasmen
Symptome einer Lungenentzündung aufgrund von M. pneumoniae sind in der Regel mild und umfassen leichtes Fieber, Müdigkeit, Halsschmerzen und Husten. Diese Infektion wird manchmal als atypische oder auch als „wandernde“ Lungenentzündung bezeichnet, was einen nicht medizinischen Begriff für eine leichte Lungenentzündung darstellt, die keine Bettruhe und keinen Krankenhausaufenthalt erfordert. Manche Personen fühlen sich sogar so gut, dass sie arbeiten gehen und an anderen täglichen Aktivitäten teilnehmen können. Allerdings verursacht M. pneumoniae bisweilen auch eine schwerere Lungenentzündung, die einen Krankenhausaufenthalt erfordert.
Viele Menschen mit einer Infektion der Harnwege oder des Genitaltrakts aufgrund von Mykoplasmen, insbesondere Frauen, haben keine Symptome. Wenn Symptome vorhanden sind, ähneln sie denen einer Chlamydieninfektion der Harnwege oder des Genitaltrakts und unterscheiden sich nach Geschlecht und Infektionsherd:
Frauen können einen auffälligen Scheidenausfluss oder ein Brennen beim Wasserlassen aufweisen.
Männer können ein Brennen beim Wasserlassen und manchmal einen Ausfluss aus dem Penis bemerken.
Diagnose von Mykoplasmen
Nukleinsäureamplifikationstests
Manchmal können Mykoplasmen durch Nukleinsäureamplifikationstests (NAAT) an Sekreten der Atemwege oder an Vaginal- oder Harnröhrenabstrichen festgestellt werden. Mit einem NAAT wird nach dem einzigartigen genetischen Material eines Organismus, seiner DNA oder RNS, gesucht. Dabei handelt es sich um Nukleinsäuren. Für den NAAT wird ein Verfahren eingesetzt, bei dem die Menge der DNA oder RNS der Bakterien erhöht wird, damit sie leichter identifiziert werden kann.
Vorbeugung gegen Mykoplasmen
Wie bei anderen Atemwegsinfektionen umfasst die Vorbeugung das Abdecken des Mundes beim Husten oder Niesen sowie häufiges Händewaschen mit Seife und Wasser.
Sichere Sexualpraktiken Vorbeugung Chlamydien-Infektionen sind sexuell übertragbare Infektionen der Harnröhre, des Gebärmutterhalses und des Rektums, die von dem Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht werden. Diese... Erfahren Sie mehr werden empfohlen, um das Risiko einer sexuell übertragbaren Infektion zu senken.
Es gibt keinen Impfstoff gegen Infektionen mit M. pneumoniae.
Behandlung von Mykoplasmen
Antibiotika
Infektionen mit Mykoplasmen werden mit Antibiotika wie Azithromycin, Doxycyclin oder manchmal auch Levofloxacin oder Moxifloxacin behandelt.
Weitere Informationen
Im Folgenden handelt es sich um Hilfsmittel in englischer Sprache, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Sexually Transmitted Diseases (STDs)—Other STDs: Eine Quelle mit Informationen zu anderen Arten von Geschlechtskrankheiten
CDC: Mycoplasma pneumoniae Infections: Eine Quelle mit Informationen zu Ursachen, Risikofaktoren sowie zur Vorbeugung