
Diphtherie wird durch eine bakterielle Infektion ausgelöst, die in entwickelten Ländern heutzutage nur noch selten vorkommt.
Zu den typischen Symptomen zählen Halsschmerzen, ein allgemeines Krankheitsgefühl und Fieber, manchmal in Kombination mit geschwollenen Lymphknoten, sowie feste, graue pseudomembranöse Beläge im Rachen.
Die Diagnose wird anhand der Symptome, wobei insbesondere die Halsschmerzen und die Pseudomembran von Bedeutung sind, und anhand der Ergebnisse einer angesetzten Kultur gestellt.
Eine Impfung schützt vor dieser Infektion.
Betroffene werden ins Krankenhaus eingewiesen und erhalten Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion.
(Siehe auch Übersicht über Bakterien Übersicht über Bakterien Bakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen. Sie gehören zu den frühesten Lebewesen auf der Erde. Es gibt Tausende verschiedener Arten, und Bakterien existieren an allen vorstellbaren... Erfahren Sie mehr .)
Vor Jahrzehnten war Diphtherie eine der Hauptursachen für Todesfälle bei Kindern. Heute ist Diphtherie in entwickelten Ländern selten, in erster Linie dank der guten Durchimpfungsrate. In den USA werden jährlich weniger als fünf Fälle gemeldet, doch die Diphtheriebakterien existieren weiterhin und können Epidemien auslösen, wenn nicht angemessen geimpft wird. Diphtherie ist in vielen Ländern in Asien, im Südpazifik, im Nahen Osten, in Osteuropa sowie in Haiti und der Dominikanischen Republik verbreitet. Seit 2011 ist es in Indonesien, Thailand, Laos, Südafrika, Sudan und Pakistan zu Ausbrüchen gekommen (Reiseinformationen zu Diphtherie sind auf der Website der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) verfügbar).
Die Bakterien, die Diphtherie verursachen, werden in der Regel durch das Einatmen von Tröpfchen, die von infizierten Personen abgehustet wurden, übertragen. Die Bakterien vermehren sich gewöhnlich auf der Schleimhaut von Mund oder Rachen oder in deren Nähe und verursachen dort eine Entzündung. Diese Form von Diphtherie wird respiratorische Diphtherie genannt.
Einige Arten von Corynebacterium diphtheriae setzen einen hochwirksamen Giftstoff frei, der Herz, Nieren und Nervensystem schädigen kann.
Bei einer leichteren Form der Diphtherie, an der in erster Linie Erwachsene erkranken, ist nur die Haut betroffen. Diese Form tritt häufiger bei Menschen mit mangelnder Hygiene (etwa bei Obdachlosen) auf. Sie wird durch Kontakt mit infizierten Hautgeschwüren übertragen.
Symptome von Diphtherie
Die Krankheit beginnt normalerweise einige Tage (durchschnittlich fünf Tage) nach dem Kontakt mit dem Erreger. Die Diphtheriesymptome setzen im Lauf einiger Tage ein, mit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Heiserkeit, einem allgemeinen Krankheitsgefühl und leichtem Fieber (etwa 38 bis 38,9 °C). Bei Kindern können auch erhöhte Herzfrequenz, Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost und Kopfschmerzen vorliegen. Die Lymphknoten am Hals können geschwollen sein (sogenannter Stiernacken). Die Entzündung kann zu einem Anschwellen des Rachens führen, wodurch sich die Atemwege verengen und heftige Atemschwierigkeiten ausgelöst werden.
Eine Pseudomembran bildet sich im der Nähe der Mandeln oder in anderen Bereichen des Rachens. Dabei handelt es sich um eine derbe graue Materialschicht, die von den Bakterien gebildet wird. Sie besteht aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen, Bakterien und anderen Substanzen. Diese Pseudomembran verengt die Atemwege. Es kann eine Gaumenlähmung eintreten. Beim Einatmen kann die Pseudomembran dazu führen, dass die Betroffenen laut nach Luft schnappen. Die Pseudomembran kann auch in die Luftröhre hineinragen oder sich plötzlich ablösen und die Atemwege so vollständig blockieren. Infolgedessen bekommt die betroffene Person gar keine Luft mehr.
Das von gewissen Diphtheriebakterien produzierte Toxin schädigt bestimmte Nerven, besonders jene, die zu den Muskeln in Gesicht, Hals, Armen und Beinen führen. Die Folge sind Symptome wie Schluckbeschwerden oder Schwierigkeiten, die Augen, Arme oder Beine zu bewegen. Das Zwerchfell (der für das Einatmen wichtigste Muskel) kann gelähmt werden, was manchmal eine Ateminsuffizienz Respiratorische Insuffizienz Bei respiratorischer Insuffizienz ist die Sauerstoffsättigung des Blutes gefährlich niedrig und der Kohlendioxidgehalt im Blut bedrohlich hoch. Mögliche Ursachen für respiratorische Insuffizienz... Erfahren Sie mehr auslöst. Das Abklingen dieser Symptome kann Wochen dauern. Die Wirkung von Giftstoffen auf die Nerven kann zu einer beschleunigten Herzfrequenz, Herzrhythmusstörungen und niedrigem Blutdruck führen. Das bakterielle Toxin kann auch eine Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis Myokarditis Myokarditis ist eine Entzündung des Herzmuskelgewebes (Myokardium), die zum Absterben des Gewebes führt. Sie kann durch viele Erkrankungen, einschließlich Infektionen, Toxine und Medikamente... Erfahren Sie mehr ) verursachen, die manchmal zu Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und zum Tod führen kann.
Eine schwere Infektion kann auch die Nieren schädigen.
Wenn nur die Haut von der Diphtherie betroffen ist, bilden sich an Schürfungen erinnernde wunde Stellen unterschiedlichen Aussehens. Sie treten auf Armen und Beinen auf und gleichen denen bei anderen Hautkrankheiten, beispielsweise bei einem Ekzem, bei Schuppenflechte und Impetigo. Manche Patienten haben wunde Stellen, die nicht ausheilen. Die Läsionen können schmerzhaft und gerötet sein und nässen.
Etwa 3 Prozent der Diphtheriepatienten sterben an der Krankheit. Das Sterberisiko ist in folgenden Fällen erhöht:
Wenn nicht sofort ein Arzt aufgesucht wird.
Wenn Herz oder Nieren von der Diphtherie betroffen sind.
Wenn Kinder unter 15 Jahren oder Erwachsene über 40 Jahren an Diphtherie erkranken.
Diagnose der Diphtherie
Anlegen einer Kultur aus einer Probe des infizierten Gewebes
Elektrokardiogramm bei Vermutung einer Einbeziehung des Herzens
Diphtherieverdacht besteht bei einer kranken Person mit Halsschmerzen und einer Pseudomembran, insbesondere dann, wenn der Gaumen gelähmt und die Person nicht geimpft ist. Die Diagnose wird durch Anlegen einer Kultur aus einem Rachenabstrich der betroffenen Person im Labor bestätigt.
Wenn der Arzt vermutet, dass das Herz in Mitleidenschaft gezogen ist, wird ein Elektrokardiogramm Elektrokardiografie Bei der Elektrokardiographie (EKG) handelt es sich um eine schnelle, einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrisch verstärkten Impulse des Herzens gemessen und aufgezeichnet... Erfahren Sie mehr (EKG) erstellt.
Der Verdacht auf Hautdiphtherie besteht, wenn jemand während eines Ausbruchs von Diphtherie der Atemwege Läsionen entwickelt. Um die Diagnose zu bestätigen, wird eine Probe der Läsion entnommen und ins Labor geschickt, wo Bakterienkulturen angesetzt werden.
Vorbeugung gegen Diphtherie
Für weitere Informationen siehe auch Diphtherie-Tetanus-Keuchhustenimpftstoff Diphtherie-, Tetanus-, Keuchhustenimpfstoff Der Diphtherie-, Tetanus- und Keuchhustenimpfstoff ist ein Kombinationsimpfstoff, der gegen diese drei Krankheiten schützt: Diphtherie verursacht normalerweise eine Entzündung des Rachens und... Erfahren Sie mehr und die Impfkalender für Kinder und Erwachsene der Centers for Disease Control and Prevention (CDC).
Der Diphtherie-Impfstoff schützt nur gegen die Wirkung des Diphtherietoxins, verhindert jedoch nicht die Infektion mit Diphtherie. Der Impfstoff wird zusammen mit anderen Impfstoffen verabreicht. Welcher Impfstoff verabreicht wird, hängt vom Alter des Patienten ab:
Kinder unter 7 Jahren: Der Kombinationsimpfstoff DTaP (Diphtherie-Tetanus-Keuchhusten) ist Teil der Routineimpfungen in der Kindheit Routineimpfungen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
.
Jugendliche und Erwachsene: Der Kombinationsimpfstoff Tdap (Tetanus-Diphtherie-Keuchhusten) Verabreichung Der Diphtherie-, Tetanus- und Keuchhustenimpfstoff ist ein Kombinationsimpfstoff, der gegen diese drei Krankheiten schützt: Diphtherie verursacht normalerweise eine Entzündung des Rachens und... Erfahren Sie mehr wird im Alter von 11 oder 12 Jahren als Auffrischungsimpfung verabreicht, die Auffrischung mit Td (Tetanus-Diphtherie) Verabreichung Der Impfstoff gegen Tetanus-Diphtherie (Td) schützt vor Toxinen, die von den Tetanus- und Diphtherie-Bakterien gebildet werden, nicht gegen die Bakterien selbst. Es gibt auch einen Kombinationsimpfstoff... Erfahren Sie mehr im Anschluss daran alle 10 Jahre.
Nach Exposition gegenüber dem Diphtherieerreger
Menschen, die engen Kontakt mit einer an Diphtherie erkrankten Person haben, werden hinsichtlich einer Infektion getestet und erhalten 7 Tage lang Antibiotika. Es werden Proben aus dem Rachen und der Nase entnommen und zum Anlegen einer Kultur ins Labor geschickt. Wenn in den Proben Diphtheriebakterien nachgewiesen werden, müssen die Betroffenen weitere 10 Tage lang (also insgesamt 17 Tage) Antibiotika einnehmen. Diese Expositionsbehandlung wird unabhängig davon durchgeführt, ob die Personen geimpft sind oder nicht, da geimpfte Personen immer noch mit Diphtherie infiziert werden können.
Behandlung von Diphtherie
Diphtherie-Antitoxin
Antibiotika
Patienten mit Symptomen einer respiratorischen Diphtherie werden normalerweise auf der Intensivpflegestation (IPS) Abteilungsarten Patienten, die eine spezielle Behandlung benötigen, können in Fachabteilungen untergebracht werden. Intensivstationen betreuen schwer kranke Patienten. Dazu gehören Patienten mit plötzlicher... Erfahren Sie mehr behandelt und bekommen Antikörper (Antitoxine) gespritzt, welche die Diphtherietoxine neutralisieren sollen.
Um die Diphtheriebakterien abzutöten, werden auch Antibiotika wie Penicillin oder Erythromycin verabreicht. Die Antibiotikabehandlung dauert 14 Tage. Die Betroffenen müssen unter Quarantäne gestellt werden (um eine Ansteckung weiterer Personen zu verhindern), bis zwei Kulturen, die nach der Antibiotikabehandlung angelegt wurden, bestätigen, dass die Bakterien abgetötet wurden.
Bei einer Diphtherieinfektion der Haut reinigt der Arzt die Läsionen gründlich mit Wasser und Seife, und die Betroffenen müssen 10 Tage lang Antibiotika einnehmen.
Personen, die sich von Diphtherie erholt haben, müssen geimpft Vorbeugung Diphtherie ist eine ansteckende, manchmal tödlich verlaufende Infektion der oberen Atemwege, die durch das grampositive Stäbchenbakterium (siehe Abbildung Wie Bakterien sich entwickeln) Corynebacterium... Erfahren Sie mehr werden, da eine Infektion keine Immunität garantieren kann. Man kann sich mehr als einmal anstecken.
Bei einer schweren Infektion verläuft die Genesung langsam. Den Patienten wird angeraten, sich ausreichend zu schonen. Bei einer Infektion des Herzmuskels kann selbst normale körperliche Belastung schädlich sein.
Weitere Informationen über Diphtherie
Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
CDC: Diphtherie: Informationen zu Diphtherie, einschließlich Links zur Übertragung, den Symptomen und der Impfung
CDC: Travelers’ Health: Diphtherie: Spezielle Informationen zu Diphtherie für Reisende, beispielsweise zur Prävention und zu Personen mit einem Infektionsrisiko