Zu den Symptomen von Dermatophytosen gehören Ausschlag, Schuppenbildung und Juckreiz.
Die betroffenen Bereiche werden in der Regel untersucht, und es werden Haut- oder Nagelproben zur mikroskopischen Untersuchung oder manchmal zum Anlegen einer Kultur entnommen.
Direkt auf betroffenen Hautpartien aufzutragende oder einzunehmende Antimykotika sind in der Regel für die Heilung der Infektion ausreichend.
(Siehe auch Pilzinfektionen der Haut – ein Überblick Pilzinfektionen der Haut – ein Überblick Pilze besiedeln normalerweise feuchte Körperbereiche, an denen Haut aufeinandertrifft: zwischen den Zehen, im Genitalbereich und unter den Brüsten. Häufige Pilzinfektionen der Haut werden durch... Erfahren Sie mehr .)
Dermatophytide Infektionen werden manchmal Ringelflechte oder Tinea genannt. Trotz des Namens hat eine Ringelflechte-Infektion nichts mit Flechten zu tun. Der Name bezieht sich auf die ringförmigen Flecken, die die Infektion hinterlässt.
Dermatophyten sind Schimmelpilze (eine Pilzgattung), die sich vom Eiweiß Keratin ernähren. Keratin ist der strukturelle Bestandteil, aus dem die äußere Schicht der menschlichen Haut besteht. Es ist auch der hauptsächliche Bestandteil von Haaren und Nägeln. Um überleben zu können, müssen Dermatophyten auf der Haut, auf den Haaren oder Nägeln leben (eine Nagelinfektion wird Tinea unguium oder Onychomykose Onychomykose Eine Onychomykose ist eine Pilzinfektion der Nägel. (Siehe auch Überblick über Nagelerkrankungen.) Etwa 10 % der Menschen haben Onychomykose, die häufiger die Zehennägel als die Fingernägel... Erfahren Sie mehr genannt).
Infektionen können fast überall auf der Haut auftreten, einschließlich an den folgenden Stellen:
Kopfhaut Ringelflechte der Kopfhaut (Tinea capitis) Tinea capitis ist eine dermatophytide (Pilz)Infektion der Kopfhaut. Symptome der Tinea capitis umfassen Flecken auf der Kopfhaut mit trockener Schuppung, kahle Flecken mit Haarausfall oder beides... Erfahren Sie mehr
(Ringelflechte der Kopfhaut [Tinea capitis])
Eine Dermatophyteninfektion an einem Teil des Körpers kann Hauteruptionen an anderen Teilen des Körpers hervorrufen, die gar nicht infiziert sind (siehe dermatophytide Reaktion Dermatophytide Reaktion Eine dermatophytide Reaktion ist eine Fernreaktion des Körpers auf eine dermatophytide (Pilz)Infektion. Dieses stellt eine Hauteruption dar, die sich in einem Bereich des Körpers ereignet, der... Erfahren Sie mehr ).
Dermatophyteninfektionen beim Menschen werden durch die Pilze Epidermophyton, Microsporum und Trichophyton verursacht. Diese Organismen können eine Person dauerhaft besiedeln, ohne je eine Infektion auszulösen. Wenn sie dennoch eine Infektion auslösen (was zu Ringelflechte oder Tinea führt), liegt das oft daran, dass die Blutversorgung der betroffenen Person in dem jeweiligen Bereich mangelhaft ist, weil ihr Immunsystem unterdrückt wird (z. B. bei Diabetes Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr , Krebs Krebs: Ein Überblick Ein Krebsgeschwür besteht aus abnormen Zellen (die gewöhnlich alle von einer abnormen Ursprungszelle abstammen). Die Zellen haben ihre normalen Regulierungsmechanismen verloren und sind daher... Erfahren Sie mehr oder einer HIV-Infektion Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) ist eine Virusinfektion, die nach und nach bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und die mit antiretroviralen Medikamenten behandelt... Erfahren Sie mehr ). Anders als bei der Candidose Candidose (Hefepilzinfektion) Candidose ist eine Infektion mit dem Hefepilz Candida. Candidosen kommen vorwiegend auf feuchten Hautbereichen vor. Sie können Ausschlag, Schuppenbildung, Juckreiz und Schwellungen verursachen... Erfahren Sie mehr
können diese Pilzinfektionen keine inneren Organe oder das Blut befallen.
Symptome von Dermatophytosen
Die Symptome einer Dermatophyteninfektion variieren je nach Infektionsstelle. Meistens besteht nur eine kleine oder gar keine Entzündung und die infizierten Bereiche jucken nur leicht, mit einer schuppenden, leicht erhabenen Abgrenzung. Diese Flecken können im Wechsel kommen und gehen. Gelegentlich ist die Entzündung schwerwiegender und verursacht plötzlich das Auftreten größerer und kleinerer, mit Flüssigkeit gefüllter Punkte (gewöhnlich am Fuß) oder entzündete, geschwollene Flecken auf der Kopfhaut, die nässen (Kerion Kerion Tinea capitis ist eine dermatophytide (Pilz)Infektion der Kopfhaut. Symptome der Tinea capitis umfassen Flecken auf der Kopfhaut mit trockener Schuppung, kahle Flecken mit Haarausfall oder beides... Erfahren Sie mehr ).
Diagnose von Dermatophytosen
Ärztliche Untersuchung der Haut
Untersuchung von Hautabschabungen
Gelegentlich Anlegen einer Kultur der Abschabungen
Ärzte können eine Tinea-Infektion häufig an ihrem Erscheinungsbild erkennen.
Zur Bestätigung der Tinea-Diagnose wird Haut abgeschabt Abschabungen Ärzte können zahlreiche Hauterkrankungen allein mit dem Auge diagnostizieren. Eine komplette Hautuntersuchung umfasst eine Untersuchung der Kopfhaut, der Nägel und der Schleimhäute. Manchmal... Erfahren Sie mehr und mikroskopisch untersucht. Die Ärzte legen nur dann eine Kultur Kultur Ärzte können zahlreiche Hauterkrankungen allein mit dem Auge diagnostizieren. Eine komplette Hautuntersuchung umfasst eine Untersuchung der Kopfhaut, der Nägel und der Schleimhäute. Manchmal... Erfahren Sie mehr
der Abschabungen an (Züchten eines Organismus im Labor zur näheren Identifizierung), wenn die betroffene Person eine Kopfhaut- oder Nagelinfektion hat. Die Identifizierung der Pilzgattung hilft dem Arzt, die beste Behandlung auszuwählen.
Behandlung von Dermatophytosen
Auf die Haut aufzutragende oder einzunehmende Antimykotika
Manchmal Kortikosteroide
Die Behandlung variiert je nach dem Ort der Tinea-Infektion. Es werden aber immer Antimykotika gegeben, die direkt (topisch) auf die betroffenen Bereiche aufgetragen oder eingenommen werden. (Siehe auch Tabelle Einige Antimykotika zur Anwendung auf der Haut (topische Arzneimittel) Einige Antimykotika zur Anwendung auf der Haut (topische Medikamente) .)
Gegen den Juckreiz und die Entzündung können Kortikosteroide verabreicht werden.