Retinoblastome werden durch Genmutationen verursacht.
Kinder können eine weiße Pupille haben, schielen oder an Sehstörungen leiden.
Das Retinoblastom lässt sich häufig durch die Untersuchung des Auges mit einem Spezialinstrument unter Narkose feststellen.
Mögliche Behandlungsformen sind Operation, Chemotherapie oder in einigen Fällen Strahlentherapie.
(Siehe auch Übersicht zu Krebs im Kindesalter Übersicht zu Krebs im Kindesalter Bei Kindern tritt Krebs selten auf. Im Jahr 2021 werden in den USA schätzungsweise 10.500 Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren mit einer Krebserkrankung diagnostiziert werden, und etwas mehr... Erfahren Sie mehr .)
Retinoblastome machen etwa 2 Prozent der Krebserkrankungen bei Kindern aus und entstehen praktisch immer vor dem 2. Lebensjahr. Bei 25 Prozent der Kinder befällt die Krankheit gleichzeitig beide Augen.
Dieser Krebs wird durch die Mutation bestimmter Gene hervorgerufen, die die Augenentwicklung steuern. Manchmal wird die Mutation durch ein Elternteil vererbt. In anderen Fällen tritt sie sehr früh spontan (nicht vererbt) in der Entwicklung des Embryos auf.
Ist die Mutation erblich bedingt, können betroffene Kinder die Mutation an ihre Kinder weitervererben. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Mutation weitergegeben wird, liegt bei 50 Prozent, wenn eines der Eltern die Mutation hat. Wird die Mutation weitervererbt, entwickeln die meisten Nachkommen ein Retinoblastom. Alle Kinder mit beidseitigem Retinoblastom sind an der erblichen Form erkrankt. Bei Kindern mit einseitigem Retinoblastom weisen 15 Prozent die erbliche Form auf.
Oder die Mutation tritt erst in der späten Embryonalzeit und nur in den Augenzellen auf. In diesen Fällen kann die Mutation nicht an die Nachkommen weitergegeben werden.
Ein Blick in die Netzhaut
![]() |
Das Retinoblastom streut nur selten in Bereiche außerhalb des Auges, breitet sich jedoch gelegentlich über den Sehnerv vom Auge zum Gehirn aus. In seltenen Fällen kann es in andere Bereiche, wie das Knochenmark und die Knochen, streuen.
Symptome von Retinoblastomen
Symptome des Retinoblastoms können eine weiße Pupille (Leukokorie) sowie Schielen (Strabismus Schielen Beim Schielen weicht ein Auge zeitweilig oder dauerhaft von der normalen Parallelstellung ab, sodass die Augen nicht mehr dieselbe Blickrichtung haben und nicht mehr dasselbe Objekt fixieren... Erfahren Sie mehr ) sein.
Große Retinoblastome können die Sehkraft beeinträchtigen, sind jedoch selten mit weiteren Symptomen verbunden. Wenn der Krebs gestreut hat, können Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit oder Erbrechen auftreten.
Diagnose von Retinoblastomen
Untersuchung des Auges mit einem Spezialinstrument unter Narkose
Ultraschalluntersuchung der Augen, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT)
Bisweilen eine Knochenszintigraphie, Untersuchung des Knochenmarks und Spinalpunktion
Wenn Verdacht auf ein Retinoblastom besteht, erhält das Kind eine Vollnarkose Vollnarkose Bei einem sogenannten chirurgischen Verfahren wird manuell Gewebe geschnitten oder genäht, um Erkrankungen, Verletzungen oder Deformitäten zu behandeln, und dieses wird auch als „chirurgischer... Erfahren Sie mehr (wodurch das Kind das Bewusstsein verliert), und beide Augen werden untersucht. Anhand einer Lampe und einer Speziallinse (indirekte Ophthalmoskopie) wird durch die Augenlinse und die Iris auf die Netzhaut geschaut. Eine Vollnarkose ist deshalb erforderlich, da kleine Kinder bei dieser sorgfältigen, zeitaufwändigen Untersuchung zur Diagnose eines Retinoblastoms nicht kooperieren können.
Der Krebs kann auch durch eine Ultraschalluntersuchung der Augen, eine CT Computertomographie (CT) Bei einer Computertomographie (CT), die früher auch axiale Computertomographie (CAT) genannt wurde, drehen sich eine Röntgenquelle und ein Röntgendetektor um einen Patienten. Der Röntgendetektor... Erfahren Sie mehr oder MRT Magnetresonanztomographie (MRT) Bei einer Magnetresonanztomographie (MRT) werden mit einem starken Magnetfeld und hochfrequenten Radiowellen sehr detaillierte Darstellungen produziert. Für eine MRT werden keine Röntgenstrahlen... Erfahren Sie mehr
festgestellt werden. Anhand beider Tests lässt sich zudem feststellen, ob sich der Tumor bereits auf das Gehirn ausgebreitet hat. Anhand einer Spinalpunktion Lumbalpunktion Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalographie... Erfahren Sie mehr
(Lumbalpunktion) kann eine Probe der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit auch auf Krebszellen untersucht werden. Werden Krebszellen in dieser Flüssigkeit gefunden, ist dies ein weiterer Nachweis dafür, dass sich der Tumor auf das Gehirn ausgebreitet hat.
Weil sich der Tumor auf die Knochen oder das Knochenmark ausdehnen kann, wird eine Knochenszintigraphie Knochenszintigraphie Ein Arzt kann häufig Erkrankungen des Bewegungsapparats aufgrund der Krankengeschichte und der Ergebnisse der körperlichen Untersuchung diagnostizieren. Manchmal sind Laboruntersuchungen... Erfahren Sie mehr durchgeführt und eventuell eine Knochenmarkprobe entnommen Knochenmarkuntersuchung Rote Blutkörperchen, die meisten weiße Blutkörperchen und Blutplättchen werden im Knochenmark, dem weichen Fettgewebe in den Knochenhöhlen, gebildet. Manchmal muss eine Knochenmarksprobe... Erfahren Sie mehr und untersucht.
Kinder mit einem Retinoblastom sollten bei einem Genspezialisten vorstellig werden und sich entsprechend genetisch untersuchen lassen. Der Spezialist kann dann die Eltern beraten, ob auch andere Familienmitglieder betroffen sein könnten und ob weitere Tests notwendig sind. Wenn ein Kind ein erbliches Retinoblastom-Gen in sich trägt, werden die Eltern und Geschwister typischerweise auch auf dieses Gen getestet. Bis zu ihrem 4. Geburtstag sollte bei Geschwistern mit dem mutierten Gen alle 4 Monate eine Augenuntersuchung erfolgen. Steht kein Gentest zur Verfügung, sollten alle Kinder, deren Eltern oder Geschwister ein Retinoblastom haben, ab Geburt bis zum 4. Geburtstag entsprechend augenärztlich untersucht werden. Auch erwachsene Familienmitglieder eines Kindes mit Retinoblastom müssen augenärztlich untersucht werden. Zwar können sie kein Retinoblastom entwickeln, das verantwortliche Gen kann jedoch auch einen gutartigen (benignen) Augentumor namens Retinozytom verursachen.
Prognose zu Retinoblastomen
Die meisten Kinder mit Retinoblastom, die nicht behandelt werden, sterben innerhalb von 2 Jahren. Behandelte Kinder mit Retinoblastom, das nicht gestreut hat, werden jedoch in über 90 Prozent der Fälle geheilt. Bei einer Streuung ist die Prognose schlecht.
Beim erblichen Typ ist das Risiko, eine zweite Krebserkrankung, wie Weichgewebssarkome, Melanome Melanom Ein Melanom ist ein Hautkrebs, der in den pigmentproduzierenden Hautzellen (Melanozyten) entsteht. Melanome können auf normaler Haut oder in bestehenden Muttermalen entstehen. Sie können als... Erfahren Sie mehr und Osteosarkome Osteosarkome (osteogenes Sarkom) Tumoren, die sich im Knochen bilden, heißen primäre Knochentumoren. Primäre Knochentumoren können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein. (Siehe auch Übersicht über Knochentumoren... Erfahren Sie mehr
, zu entwickeln, erhöht. Etwa die Hälfte der zweiten Krebserkrankungen tritt nach einer Strahlentherapie auf. In etwa 70 Prozent der Fälle entsteht die zweite Krebserkrankung innerhalb von 30 Jahren nach dem Retinoblastom.
Behandlung von Retinoblastomen
Operative Entfernung des Auges
Chemotherapie
Strahlentherapie, Laser und Kryotherapie
(Siehe auch Behandlungsgrundsätze bei Krebs Behandlungsgrundsätze bei Krebs Die Krebstherapie zählt zu den komplexesten Bereichen der Medizin. Sie umfasst ein Ärzteteam aus verschiedenen Fachärzten, die zusammenarbeiten (zum Beispiel Hausärzte, Gynäkologen oder andere... Erfahren Sie mehr und Krebsoperationen Krebsoperationen Die Operation ist eine traditionelle Art der Krebsbehandlung. Sie ist bei der Beseitigung der meisten Krebsarten am wirksamsten, bevor sich der Krebs in Lymphknoten oder in entfernte Bereiche... Erfahren Sie mehr .)
Ist nur ein Auge befallen, und ist die Sehkraft jenes Auges stark geschwächt oder das Auge erblindet, wird der gesamte Augapfel zusammen mit einem Teil des Sehnervs entfernt.
Sind beide Augen betroffen, versuchen die Ärzte einen Teil der Sehkraft zu erhalten und behandeln den Krebs, ohne beide Augäpfel zu entfernen. Manchmal wird jedoch das am stärksten betroffene Auge entfernt. Behandlungsmöglichkeiten umfassen Chemotherapeutika, die direkt durch die Hauptarterie verabreicht werden, die das Auge mit Blut versorgt (sogenannte intraarterielle Chemotherapie), Strahlentherapie Strahlentherapie bei Krebs Strahlen sind eine intensive Energieform, die aus einer radioaktiven Quelle stammen können, wie Kobalt, oder mit speziellen Geräten, wie einem Teilchenbeschleuniger (linear) erzeugt werden.... Erfahren Sie mehr , Laser, Vereisen (Kryotherapie) oder Pflaster mit radioaktiven Stoffen (Brachytherapie).
Kombinationen von Chemotherapeutika Chemotherapie Bei einer Chemotherapie werden die Krebszellen mithilfe von Medikamenten abgetötet. Wenn auch das ideale Medikament Krebszellen zerstören müsste, ohne gesunde Zellen zu schädigen, wirken die... Erfahren Sie mehr , oral oder intravenös (z. B. Carboplatin, Etoposid und Vincristin, oder Cyclophosphamid plus Vincristin), können verwendet werden, um einen großen Tumor in einem Auge oder Tumoren in beiden Augen zu verkleinern, um Krebs, der sich über das Auge hinaus ausgebreitet hat, oder nach der anfänglichen Behandlung erneut auftritt, zu behandeln.
Eine Strahlentherapie des Auges kann schwerwiegende Folgen haben. Dazu zählen grauer Star, Sehminderung, chronische Augentrockenheit und Gewebeatrophie im Bereich des Auges. Durch eine Wachstumsstörung der Gesichtsknochen kann das Gesicht deformiert aussehen. Zudem steigt das Risiko einer zweiten Krebserkrankung im Bereich der Bestrahlung.
Aus diesem Grund sollte das Kind nach der Behandlung weiterhin von einem Krebsspezialisten für Kinder (pädiatrischer Onkologe) sowie einem Augenarzt überwacht werden.
Weitere Informationen
Bei dem Folgenden handelt es sich um ein englischsprachiges Hilfsmittel, das nützlich sein kann. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.
American Cancer Society: If Your Child Is Diagnosed With Cancer: Ein Ratgeber für Eltern und Angehörige eines Kindes mit Krebs, der Informationen darüber liefert, wie man mit einigen Problemen umgehen kann, und Fragen beantwortet, die nach der Diagnosestellung für das Kind aufkommen