Ursache* | Häufige Merkmale† | Diagnostischer Ansatz ‡ |
---|---|---|
Außenohr (Schallleitungsschwerhörigkeit) | ||
Verstopfung (aufgrund von Ohrenschmalz, Fremdkörpern [Gegenstand], Außenohrinfektion oder seltener, eines Tumors) | Sichtbar während der ärztlichen Untersuchung | Ärztliche Untersuchung |
Mittelohr (Schallleitungsschwerhörigkeit) | ||
Mittelohrentzündung ( akut Akute Mittelohrentzündung Die akute Mittelohrentzündung (Otitis media) wird durch Viren oder Bakterien verursacht, die das Mittelohr befallen. Eine akute Mittelohrentzündung tritt häufig bei Personen auf, die an einer... Erfahren Sie mehr | Gewöhnlich ein Trommelfell, das ungewöhnlich aussieht (Befund der ärztlichen Untersuchung) Manchmal Schwindel, Schmerzen oder Verstopfung im Ohr oder Ausfluss aus dem Ohr Häufig viele frühere Ohrenentzündungen | Tympanometrie (Platzieren eines Gerätes im Ohr, um zu messen, wie gut der Schall durch das Ohr kommt) Bildgebende Verfahren bei schweren oder wiederkehrenden Infektionen |
Häufig sichtbare Perforation des Trommelfells Trommelfellperforation Ein Loch im Trommelfell wird als Trommelfellperforation bezeichnet. Eine Trommelfellperforation wird durch Mittelohrentzündungen und Verletzungen verursacht. Eine Perforation führt zu plötzlichen... Erfahren Sie mehr Bei einem Patienten mit einer offensichtlichen kürzlich erlittenen Verletzung | Ärztliche Untersuchung | |
Otosklerose | Häufig gibt es Familienmitglieder mit ähnlicher Schwerhörigkeit. Schwerhörigkeit, die sich langsam verschlechtert Schwerhörigkeit, die häufig zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr beginnt | Tympanometrie |
Häufig sichtbarer Tumor während der ärztlichen Untersuchung Die Schwerhörigkeit betrifft nur ein Ohr | CT oder MRT mithilfe eines Kontrastmittels (Gadolinium) | |
Innenohr (sensorische Schwerhörigkeit) | ||
Genetische Erkrankungen | Häufig gibt es Familienmitglieder mit ähnlicher Schwerhörigkeit. Oft von anderer Erkrankung in anderen Organsystemen begleitet | Genetische Untersuchung CT und/oder MRT des Innenohrs mithilfe eines Kontrastmittels (Gadolinium) |
Lärmexposition | Gewöhnlich erkennbar in der medizinischen Vorgeschichte Vorübergehender oder dauerhafter Hörverlust, je nach Lautstärke des Lärms und Dauer der Belastung | Ärztliche Untersuchung |
Ein höheres Alter (über 55 bei Männern und über 65 bei Frauen) Allmähliche Schwerhörigkeit in beiden Ohren | Ärztliche Untersuchung | |
Arzneimittel, die das Ohr beschädigen können ( ototoxische Arzneimittel Durch Arzneimittel verursachte Erkrankungen des Ohrs Viele Arzneimittel können die Ohren schädigen (ototoxische Arzneimittel). Zu solchen ototoxischen Arzneimitteln gehören die Antibiotika Streptomycin, Tobramycin, Gentamycin, Neomycin, Vancomycin... Erfahren Sie mehr ), wie z. B.:
| Bei einer Person, die kürzlich ein verursachendes Arzneimittel benutzt hat Hörverlust in beiden Ohren Manchmal Schwindel und Gleichgewichtsverlust | Ärztliche Untersuchung Manchmal Medikamentenspiegel im Blut |
Infektionen, wie z. B.
| Feststellbare Infektionsgeschichte Schwerhörigkeit während oder kurz nach einer Infektion | Ärztliche Untersuchung |
Autoimmunerkrankungen, wie z. B. | Gelenkentzündung und Ausschlag Häufig bei einer Person, bei der man von der Erkrankung weiß | Bluttests |
Episoden von Tieftonschwerhörigkeit (typischerweise in nur einem Ohr) Gefühl, die Ohren seien verstopft Manchmal Pfeifen oder Tosen im Ohr ( Tinnitus Pfeifen oder Summen im Ohr Pfeifen im Ohr und andere Ohrgeräusche, der sogenannte Tinnitus, haben ihren Ursprung im Ohr selbst, nicht in der Umgebung. Es handelt sich um ein Symptom, nicht um eine eigenständige Erkrankung... Erfahren Sie mehr ) und/oder ein falsches Gefühl der Bewegung oder des Sich-Drehens ( Schwindel Benommenheit und Schwindel (Vertigo) Benommenheit ist ein unscharfer Begriff, der zur Beschreibung verschiedener Empfindungen dient, darunter: das Gefühl, das Bewusstsein zu verlieren, Benommenheit Dysäquilibrium (Gefühl, das Gleichgewicht... Erfahren Sie mehr ) | MRT mithilfe eines Kontrastmittels (Gadolinium) zum Ausschließen eines Tumors | |
Druckveränderungen Barotrauma des Ohrs Bei einem Barotrauma handelt es sich um eine Verletzung aufgrund von erhöhtem Luftdruck, wie z. B. bei Flugreisen oder beim Gerätetauchen. Ein Barotrauma kann Schmerzen im Ohr oder eine Schädigung... Erfahren Sie mehr (Barotrauma, wie es beim Tauchen der Fall sein kann) | Taubheit auf einem oder beiden Ohren Plötzlich einsetzender Beginn während der ursächlichen Aktivität (z. B. Gerätetauchen, rascher Sinkflug) oder nach einem Schlag auf das Ohr Manchmal in Begleitung mit Schmerzen, einem explosiven Klang, Schwindelgefühl oder Pfeifen im Ohr | Tympanometrie Gleichgewichtstest mittels Elektronystagmographie (Test zum Aufzeichnen unwillkürlicher Bewegungen des Auges, die durch Nystagmus verursacht werden) CT oder MRT mithilfe eines Kontrastmittels (Gadolinium) |
Bei einer Person mit einer offensichtlichen kürzlich erlittenen schweren Verletzung Möglicherweise Schwindel oder herabhängende Gesichtsmuskeln Manchmal tritt Flüssigkeit (blutig, mit Blut durchsetzt oder klar) aus dem betroffenen Ohr aus, oder es befindet sich Blut hinter dem Trommelfell. | CT oder MRT mithilfe eines Kontrastmittels (Gadolinium) | |
Auditorische Neuropathie | Gute Schallwahrnehmung, aber schlechte Worterkennung | Spezielle Gehörtests MRT mithilfe eines Kontrastmittels (Gadolinium) |
Nervensystem (neuraler Verlust) | ||
Tumoren, wie z. B. | Hörverlust nur in einem Ohr, häufig zusammen mit Tinnitus Pfeifen oder Summen im Ohr Pfeifen im Ohr und andere Ohrgeräusche, der sogenannte Tinnitus, haben ihren Ursprung im Ohr selbst, nicht in der Umgebung. Es handelt sich um ein Symptom, nicht um eine eigenständige Erkrankung... Erfahren Sie mehr Häufig Benommenheit oder Schwindel, Gleichgewichtsprobleme Manchmal herabhängende Gesichtsmuskeln und/oder Taubheit im Gesicht und abnormaler Geschmackseindruck | MRT mithilfe eines Kontrastmittels (Gadolinium) |
Demyelinisierende Erkrankungen Multiple Sklerose (MS) und verwandte Störungen , wie z. B. multiple Sklerose | Die Schwerhörigkeit betrifft nur ein Ohr Manchmal Schwäche oder Taubheit, die kommt und geht und in verschiedenen Körperteilen auftritt | MRT des Gehirns und Rückenmarks mithilfe eines Kontrastmittels (Gadolinium) Manchmal Spinalpunktion (Lumbalpunktion) |
* Ursachen für jede Gruppe werden nach ungefährer Häufigkeit aufgelistet. | ||
† Die Merkmale umfassen die Symptome und die Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. | ||
‡ Obwohl eine ärztliche Untersuchung mit audiologischem Test immer durchgeführt wird, wird sie in dieser Spalte nur erwähnt, wenn die Diagnose manchmal nur durch eine ärztliche Untersuchung mit audiologischem Test und ohne zusätzliche Tests gestellt werden kann. Mit anderen Worten: Es sind möglicherweise keine zusätzlichen Tests erforderlich. | ||
§ Kombinierte Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit kann vorliegen. | ||
CT = Computertomographie; MRT = Magnetresonanztomographie. |