Erkrankung | Zeitweiser oder dauerhafter Ausschluss | Anmerkungen |
---|---|---|
Erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS) Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) auslöst... Erfahren Sie mehr | Dauerhaft | Dazu zählen sämtliche positiven HIV-Tests, die je durchgeführt wurden. |
Aktivitäten, die das Risiko einer HIV-Infektion erhöhen | Zeitweise | Wartezeit von 3 Monaten nach der letzten Risikoaktivität Zu den Aktivitäten gehören:
|
Zeitweise | Patienten können Blut spenden, nachdem ihre Anämie geheilt ist. | |
Dauerhaft | — | |
Blutungserkrankungen, kongenitale | Dauerhaft | — |
Krebs, der die Blutzellen betrifft (z. B. Leukämie Überblick über Leukämien Leukämien sind Krebserkrankungen der weißen Blutkörperchen oder der Zellen, die sich zu weißen Blutkörperchen entwickeln. Weiße Blutkörperchen entwickeln sich aus den sogenannten Stammzellen... Erfahren Sie mehr , Lymphom Überblick über Lymphome Lymphome sind bösartige (maligne) Tumoren der Lymphozyten, die im Lymphsystem und den blutbildenden Organen vorkommen. Lymphome sind Krebserkrankungen einer besonderen Art von weißen Blutkörperchen... Erfahren Sie mehr | Dauerhaft | Patienten können auch nach der Heilung kein Blut spenden. |
Sonstige Krebsarten | Zeitweise | Patienten können Blut spenden, wenn der Krebs geheilt ist und die Behandlung mindestens vor 12 Monaten abgeschlossen wurde. Patienten mit leichten, behandelbaren Krebsarten (wie leichtem Hautkrebs), die vollständig entfernt wurden, können bereits vor Ablauf der 12 Monate spenden. |
Gewisse Arzneimittel wie Acitretin, Dutasterid, Etretinat, Finasterid und Isotretinoin | Zeitweise | Wie lange Patienten warten müssen, hängt von dem Arzneimittel ab. Die meisten Arzneimittel verhindern eine Blutspende nicht. |
Schwere Herzerkrankung | Dauerhaft | Jede Herzerkrankung muss medizinisch beurteilt und behandelt werden. Bei der Person dürfen innerhalb der letzten 6 Monate keine herzbezogenen Symptome aufgetreten sein. |
Dauerhaft | Personen, die jemals Hepatitis aufgrund eines Virus gehabt haben oder deren Test auf Hepatitis B oder C positiv ist, dürfen kein Blut spenden. | |
Ansteckungsgefahr von Hepatitis | Zeitweise | Wenn man einer möglichen Ansteckungsgefahr ausgesetzt war (z. B. das Zusammenleben oder Geschlechtsverkehr mit einem Hepatitis-Patienten, wenn man mehr als 72 Stunden in einem Gefängnis eingesperrt war oder bei einem menschlichen Biss, der geblutet hat), muss man 12 Monate warten. |
Zeitweise | Man kann Blut spenden, sobald der Blutdruck unter Kontrolle gebracht wurde. | |
Mögliche Ansteckungsgefahr von Prionenkrankheiten, wie die Variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Überblick über Prionenkrankheiten Prionenkrankheiten sind seltene, fortschreitende, tödliche und derzeit nicht behandelbare degenerative Erkrankungen des Gehirns (und selten anderer Organe), die auftreten, wenn ein Protein sich... Erfahren Sie mehr (auch Rinderwahn genannt) | Dauerhaft | Eine Ansteckungsgefahr kann bestehen, wenn:
|
Zeitweise | Patienten müssen 1–3 Jahre warten. | |
Schwangerschaft | Zeitweise | Frauen müssen nach der Geburt 6 Wochen warten. |
Kürzlich stattgefundene große Operationen | Zeitweise | — |
Tätowierungen oder Ohr- oder Körperpiercing | Zeitweise | Patienten müssen 3 Monate warten. |
Transfusionen | Zeitweise oder dauerhaft | Patienten, die in den Vereinigten Staaten eine Transfusion erhalten haben, müssen 3 Monate warten. Personen, die ab 1980 im Vereinigten Königreich, Irland oder Frankreich eine Transfusion erhalten haben, unterliegen einem permanenten Ausschluss. |
Impfungen (einige) | Zeitweise | Wie lange Patienten warten müssen, hängt von der Impfung ab. |
Zeitweise | Bei einer aktuellen Zika-Virusinfektion empfiehlt die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA eine Wartezeit von 120 Tagen nach dem Abklingen der Symptome oder dem letzten positiven Test, welcher Zeitraum auch immer länger ist. | |
Daten vom Roten Kreuz zu den Blutspende-Eignungskriterien | ||
FDA = Food and Drug Administration (US-amerikanische Zulassungsbehörde), HIV = humanes Immunschwächevirus |