Der Impfstoff gegen das humane Papillomavirus (HPV) schützt vor Infektionen durch diejenigen HPV Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) Das humane Papillomavirus (HPV) verursacht Warzen. Einige Arten des HPV verursachen Warzen auf der Haut, andere Arten verursachen Genitalwarzen (Geschwulste in oder rund um Vagina, Penis oder... Erfahren Sie mehr -Stämme, die mit größter Wahrscheinlichkeit Folgendes verursachen:
Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs entwickelt sich im Gebärmutterhals (dem unteren Teil der Gebärmutter). Gebärmutterhalskrebs ist in der Regel die Folge einer Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV)... Erfahren Sie mehr
, Scheidenkrebs Vaginalkarzinom Scheidenkrebs ist eine seltene Krebserkrankung, die sich normalerweise in den Zellen entwickelt, welche die Scheide auskleiden, typischerweise bei Frauen über 60 Jahren. Scheidenkrebs kann ungewöhnliche... Erfahren Sie mehr , und Vulvakrebs Vulvakarzinom Ein Vulvakarzinom, normalerweise eine Form von Hautkrebs, entsteht im Bereich rund um die Scheidenöffnung. Das Karzinom kann sich als Geschwulst, als juckender Bereich oder als eine wunde Stelle... Erfahren Sie mehr bei Frauen
Analkrebs Analkrebs Zu den Risikofaktoren für Analkrebs gehören bestimmte sexuell übertragbare Infektionskrankheiten. Blutung beim Stuhlgang, Schmerzen und manchmal Juckreiz im Afterbereich sind typische Symptome... Erfahren Sie mehr , Rachenkrebs Mund- und Rachenkrebs Mund- und Rachenkrebsarten entstehen an den Lippen, am Gaumen, an den Rändern oder am Mundbodens, an der Zunge, den Mandeln und im hinteren Rachenraum. Mund- und Rachenkrebserkrankungen können... Erfahren Sie mehr
und Feigwarzen Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) Das humane Papillomavirus (HPV) verursacht Warzen. Einige Arten des HPV verursachen Warzen auf der Haut, andere Arten verursachen Genitalwarzen (Geschwulste in oder rund um Vagina, Penis oder... Erfahren Sie mehr
bei beiden Geschlechtern
Diese Erkrankungen werden wie auch Genitalwarzen durch das humane Papillomavirus verursacht.
Der HPV-Impfstoff enthält lediglich bestimmte Teile des Virus. Er enthält kein Lebendvirus und kann daher keine HPV-Infektion verursachen.
Weitere Informationen finden Sie in den Angaben zum Impfstoff gegen HPV (humanes Papillomavirus) der Centers for Disease Control and Prevention (CDC).
(Siehe auch Überblick über Immunisierung Überblick über Immunisierung Immunisierung ermöglicht es dem Körper, sich besser gegen Krankheiten, die von bestimmten Bakterien und Viren verursacht werden, zu wehren. Immunität (die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten... Erfahren Sie mehr .)
Es gibt drei Impfstoffe gegen HPV:
Neunvalent: Bietet Schutz gegen neun HPV-Typen.
Vierfach (quadrivalent): Bietet Schutz gegen vier HPV-Typen.
Zweifach (bivalent): Bietet Schutz gegen zwei HPV-Typen.
Alle drei HPV-Impfstoffe schützen vor den zwei HPV-Typen (Typen 16 und 18), die etwa 70 Prozent aller Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses sowie 90 Prozent aller Analkrebserkrankungen verursachen. Der neunvalente Impfstoff und der quadrivalente Impfstoff schützen vor den beiden HPV-Typen (Typen 6 und 11), die mehr als 90 Prozent aller Feigwarzen verursachen, sowie vor den Typen 16 und 18. Für Jungen und Männer werden nur der neunvalente Impfstoff und die quadrivalente Impfung empfohlen.
In den USA gibt es derzeit nur den neunvalenten Impfstoff.
Verabreichung des HPV-Impfstoffs
Der HPV-Impfstoff wird als Injektion in einen Muskel anhand einer Serie von 2 oder 3 Dosen verabreicht. Wenn die erste Dosis der HPV-Impfung im Alter von 9 bis 14 Jahren verabreicht wird, wird eine Serie mit 2 Dosen verabreicht. Wenn die erste Dosis der HPV-Impfung ab einem Alter von 15 Jahren verabreicht wird, wird eine Serie mit 3 Dosen verabreicht (siehe Routineimpfungen während der Kindheit Impfschema für Kinder Die meisten Ärzte folgen dem vom Gesundheitsamt empfohlenen Impfschema (Centers for Disease Control and Prevention, CD – siehe Impfschema für Säuglinge und Kinder und das Impfschema für ältere... Erfahren Sie mehr ).
Diese Impfung wird folgenden Personengruppen empfohlen:
Alle männlichen und weiblichen Kinder im Alter von 11 bis 12 Jahren (kann jedoch bereits ab einem Alter von 9 Jahren verabreicht werden) sowie bisher nicht oder nicht ausreichend geimpfte Personen bis zum Alter von 26 Jahren
Alle Erwachsenen im Alter von 27 bis 45 Jahren nach Absprache mit ihrem Arzt bezüglich einer empfohlenen Impfung
Wenn Menschen eine vorübergehende Erkrankung haben, warten Ärzte normalerweise mit der Impfung, bis die Erkrankung abgeklungen ist (siehe auch CDC: Wer sollte mit diesen Impfstoffen NICHT geimpft werden?).
Nebenwirkungen des HPV-Impfstoffs
Die Injektionsstelle kann manchmal schmerzhaft, geschwollen und gerötet sein. Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet.
Weitere Informationen
Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Angaben zum Impfstoff gegen HPV (humanes Papillomavirus)
CDC: Informationen über Personen, die NICHT mit dem HPV-Impfstoff geimpft werden sollten