Der von Ihnen gewählte Link wird Sie zur Website einer Drittpartei weiterleiten. Wir haben keine Kontrolle über die Websites von Drittparteien und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Inhalt.
Ursachen | Häufige Merkmale* | Tests† |
---|---|---|
Herzkrankheiten | ||
Herzinfarkt Akute Koronarsyndrome (Herzinfarkt, Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris) Akute Koronarsyndrome sind die Konsequenz aus einem plötzlichen Verschluss in einer Koronararterie. Dieser Verschluss führt je nach Lage und Größe zu einer instabilen Angina pectoris oder einem... Erfahren Sie mehr | Unmittelbar lebensbedrohlich Plötzlicher einschnürender Schmerz, der
Manchmal Kurzatmigkeit oder Übelkeit Schmerz, der während körperlicher Anstrengung auftritt und in Ruhe wieder verschwindet (Angina pectoris) Bestimmte ungewöhnliche Herzgeräusche, die über ein Stethoskop hörbar sind Häufige Warnsignale‡ | EKG, mehrmals über einen bestimmten Zeitraum durchgeführt Blutuntersuchung zur Messung von Substanzen, die auf eine Herzschädigung hinweisen (kardiale Marker) Oftmals CT der Herzarterien oder Belastungstest, sofern die Werte von EKG und die kardialen Markern normal sind Herzkatheterisierung, wenn die Werte von EKG oder kardialen Markern ungewöhnlich sind |
Thorakale Aortendissektion Aortendissektion Eine Aortendissektion ist häufig eine tödliche verlaufende Krankheit, bei der die Innenschicht (Auskleidung) der Aortenwand zerreißt und sich von der mittleren Schicht der Aortenwand ablöst... Erfahren Sie mehr (ein Riss in der Wand der Aorta im Brustbereich) | Unmittelbar lebensbedrohlich Plötzlicher ziehender Schmerz, der sich in die oder aus der Mitte des Rückens ausbreitet Manchmal Benommenheit, Schlaganfall oder Schmerzen, Kältegefühl oder Taubheit im Bein (Hinweis auf nicht ausreichende Durchblutung des Beins) Manchmal weicht der Puls oder Blutdruck in einer Gliedmaße von dem in der anderen ab Normalerweise bei Personen über 55 Jahren mit Bluthochdruck in der Vorgeschichte Warnsignale‡ | Röntgenaufnahme des Brustkorbs Bildgebende Untersuchung der Aorta
|
Potenziell lebensgefährlich Stechender Schmerz, der
Ungewöhnliche Herzgeräusche, die über ein Stethoskop hörbar sind | EKG Echokardiographie Manchmal MRT | |
Verdauungsstörungen | ||
Unmittelbar lebensbedrohlich Plötzlicher starker Schmerz direkt nach Erbrechen oder nach einem medizinischen Eingriff, bei dem die Speiseröhre einbezogen wurde (z. B. Endoskopie von Speiseröhre und Magen oder transösophageale Echokardiographie) Mehrere Warnsignale‡ | Röntgenaufnahme des Brustkorbs Röntgenuntersuchung der Speiseröhre, nachdem die Person ein wasserlösliches Kontrastmittel geschluckt hat (Ösophagographie) | |
Potenziell lebensgefährlich Starke, konstante Schmerzen, die
Erbrechen Berührungsempfindlichkeit des Oberbauchs Manchmal Kreislaufschock Häufig bei Alkoholmissbrauch oder Gallensteinen | Blutuntersuchung zur Messung eines Enzyms (Lipase), das von der Bauchspeicheldrüse gebildet wird Gegebenenfalls CT des Bauchraums | |
Wiederkehrende, vage Beschwerden, die
Häufig bei Tabak- oder Alkoholkonsum oder beidem Keine Warnsignale‡ | Ärztliche Untersuchung Manchmal Endoskopie | |
Typischerweise wiederkehrender, brennender Schmerz, der
| Ärztliche Untersuchung Manchmal Endoskopie | |
Erkrankungen von Gallenblase und Gallengang Übersicht über Erkrankungen von Gallenblase und Gallengängen Die Leber produziert Galle, eine zähe, klebrige, grünlich-gelbe Flüssigkeit. Galle unterstützt die Verdauung, indem sie die Aufnahme von Cholesterin, Fetten und fettlöslichen Vitaminen aus dem... Erfahren Sie mehr | Wiederkehrende Beschwerden, die
| Ultraschalluntersuchung der Gallenblase Manchmal Aufnahme der Leber und Galle (HIDA) |
Schluckstörungen Abnormer Nahrungstransport Damit sich die Nahrungsbrocken vom Mund in den Magen bewegen können, müssen Mund, Rachen, die vorwärts bewegenden Muskelkontraktionen der Speiseröhre (Peristaltik genannt) und die Entspannung... Erfahren Sie mehr , bei denen Nahrungsmittel in ungewöhnlicher Bewegung durch die Speiseröhre befördert werden§ | Schmerzen, die
Meist Schluckbeschwerden | Manchmal Röntgenuntersuchung des oberen Verdauungstraktes nach der oralen Gabe von Barium (Barium zum Schlucken) Ein Test, um festzustellen, ob die Darmkontraktionen normal sind (Ösophagusmanometrie) |
Lungenerkrankungen | ||
Lungenembolie Lungenembolie (LE) Bei einer Lungenembolie wird eine Lungenarterie (Pulmonalarterie) durch eine mit dem Blutfluss eingeschwemmte Ansammlung von Feststoffen (Embolus) verschlossen – in der Regel handelt es sich... Erfahren Sie mehr (Blockierung einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel) | Unmittelbar lebensbedrohlich Häufig stechender Schmerz beim Einatmen, Kurzatmigkeit, schnelle Atmung und schnelle Herzfrequenz Manchmal leichtes Fieber, blutiger Husten oder Kreislaufschock Kreislaufschock Ein Kreislaufschock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem die Organe mit wenig Blut versorgt werden, was die Sauerstoffversorgung verringert und so zu Schäden und manchmal zum Tod führt... Erfahren Sie mehr Wahrscheinlicher bei Personen mit Risikofaktoren für Lungenembolie (z. B. bei früheren Blutgerinnseln, kürzlich erfolgten chirurgischen Eingriffen, insbesondere an den Beinen, längerer Bettruhe, Gipsbein oder Schiene am Bein, höherem Alter, Rauchen oder Krebs) | CT-Angiographie oder Szintigraphie der Lunge Manchmal Blutuntersuchung zur Erkennung von Blutgerinnseln (D-Dimer-Test) |
Spannungspneumothorax Spannungspneumothorax Bei einem Spannungspneumothorax sammelt sich Luft zwischen Brustwand und Lunge an und erhöht den Druck im Brustkorb. Dadurch wird die Blutmenge, die zurück ins Herz geleitet wird, verringert... Erfahren Sie mehr (kollabierte Lunge mit hohem Druckaufbau im Brustkorb) | Unmittelbar lebensbedrohlich Erhebliche Kurzatmigkeit Niedriger Blutdruck, geschwollene Halsvenen und schwache Atemgeräusche auf einer Seite, die über ein Stethoskop hörbar sind Tritt normalerweise nur nach einer schweren Verletzung im Brustbereich auf | In der Regel nur eine ärztliche Untersuchung Manchmal Röntgenuntersuchung des Brustbereichs |
Potenziell lebensgefährlich Fieber, Schüttelfrost, Husten und normalerweise gelber oder grüner Schleim Häufig Kurzatmigkeit Manchmal Schmerzen beim Einatmen Eine schnelle Herzfrequenz und verstopfte Lunge, während der Untersuchung erkannt | Röntgenaufnahme des Brustkorbs | |
Potenziell lebensgefährlich Plötzlicher stechender Schmerz, normalerweise auf einer Seite des Brustkorbs Manchmal Kurzatmigkeit Manchmal schwache Atemgeräusche auf einer Seite, die über ein Stethoskop hörbar sind | Röntgenaufnahme des Brustkorbs | |
Pleuritis Virale Brustfellentzündung (Pleuritis) Bei einer viralen Pleuritis handelt es sich um eine Virusinfektion des Brustfells (der dünnen, durchsichtigen, zweilagigen Hautschicht, welche die Lunge überzieht), die beim Atmen oder Husten... Erfahren Sie mehr (Entzündung der die Lunge umgebenden Membran, Brustfellentzündung)§ | Stechender Schmerz beim Atmen Normalerweise bei Personen, die kürzlich eine Lungenentzündung oder Virusinfektion der Atemwege hatten Manchmal Husten Keine Warnsignale‡ | In der Regel nur eine ärztliche Untersuchung |
Andere Erkrankungen | ||
Schmerzen in der Brustwand, einschließlich Muskulatur, Bänder, Nerven und Rippen (Schmerzen in Muskulatur und Skelett der Brustwand)§ | Schmerzen, die
Berührungsempfindlichkeit höchstens an einer Stelle des Brustkorbs Keine Warnsignale‡ | Nur ärztliche Untersuchung |
Schmerzen, die
| Nur ärztliche Untersuchung | |
Stechender Schmerz, der sich anfühlt wie ein Band um den Brustkorb, häufig am Rücken, aber nur an einer Seite Ausschlag mit vielen Bläschen im schmerzenden Bereich, die manchmal mit Eiter gefüllt sind und manchmal erst nach Auftreten des Schmerzes sichtbar werden | Nur ärztliche Untersuchung | |
Krebs des Brustkorbs oder der Brustwand | Manchmal Schmerzen, die beim Einatmen schlimmer werden Manchmal chronischer Husten, Rauchgewohnheiten, Gewichtsverlust, Anschwellen der Lymphknoten im Hals | Röntgenaufnahme des Brustkorbs Brustkorb-CT |
* Die Merkmale umfassen die Symptome und die Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. | ||
† Bei den meisten Menschen mit Brustschmerzen wird mit einem Sensor auf dem Finger (Pulsoximetrie) der Sauerstoffgehalt im Blut gemessen; außerdem wird ein EKG durchgeführt und der Brustkorb wird geröntgt. | ||
‡ Zu den Warnsignalen gehören:
| ||
§ Sofern nicht anders beschrieben, sind die Ursachen normalerweise nicht gefährlich, obwohl sie unangenehm sind. | ||
CT = Computertomographie, EKG = Elektrokardiographie, MRT = Magnetresonanztomographie. |