Der von Ihnen gewählte Link wird Sie zur Website einer Drittpartei weiterleiten. Wir haben keine Kontrolle über die Websites von Drittparteien und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Inhalt.
Ursache | Häufige Merkmale* | Diagnostischer Ansatz† |
---|---|---|
Erkrankungen der Bindehaut und Episkleritis‡ | ||
Allergische oder saisonbedingte Konjunktivitis Allergische Bindehautentzündung Bei einer allergischen Konjunktivitis handelt es sich um Bindehautentzündung aufgrund einer allergischen Reaktion. Allergische Reaktionen, die zum Beispiel durch luftübertragene Allergene ausgelöst... Erfahren Sie mehr | Betrifft beide Augen. Ein juckendes oder kratzendes Gefühl und Tränenfluss Bei Patienten mit bekannten Allergien oder anderen Allergiemerkmalen (wie etwa eine laufende Nase, die zu bestimmten Jahreszeiten wiederkehrt). Manchmal bei Patienten, die Augentropfen benutzen (vor allem Neomycin) | Nur eine ärztliche Untersuchung |
Chemische Konjunktivitis (Reizstoffe) | Ein juckendes oder kratzendes Gefühl und Tränenfluss Kontakt mit potenziellen Reizstoffen (wie etwa Staub, Rauch, Ammoniak oder Chlor) | Nur eine ärztliche Untersuchung |
Episkleritis Episkleritis Die Episkleritis ist eine Entzündung des Gewebes zwischen der Sklera (der festen, weißen Faserschicht, die das Auge bedeckt) und der Bindehaut (der Membran, die das Augenlid auskleidet und das... Erfahren Sie mehr | Betrifft nur ein Auge. Ein roter Punkt auf dem Weißen im Auge Eine leichte Reizung der Augen | Nur eine ärztliche Untersuchung |
Ein juckendes oder kratzendes Gefühl, Tränenfluss und Lichtempfindlichkeit Manchmal Absonderungen aus den Augen und Schwellungen des Augenlides Manchmal geschwollene Lymphknoten vor den Ohren | Nur eine ärztliche Untersuchung | |
Betrifft nur ein Auge. Roter Fleck oder großer geröteter Bereich (der wie Blut oder Ketchup aussieht) Kein Tränenfluss, keine Reizung, kein Juckreiz, keine Sehstörung oder Schmerzen und kein Ausfluss aus dem Auge Manchmal nach einer Augenverletzung, heftigem Niesen oder dem Versuch, auszuatmen, ohne Luft entweichen zu lassen, wie es beim Stuhlgang oder beim Heben schwerer Gegenstände vorkommen kann (als Valsalva-Manöver bekannt) Oft bei Patienten, die bekanntermaßen Medikamente nehmen, die die Blutgerinnung hemmen (wie etwa Aspirin oder Warfarin) | Nur eine ärztliche Untersuchung | |
Erkrankungen der Hornhaut§ | ||
Kontaktlinsenkeratitis Amöbenkeratitis (Augeninfektion) Amöbenkeratitis ist eine seltene Infektion der Hornhaut (der durchsichtigen Schicht vor der Iris und der Pupille), die von freilebenden Amöbenarten der Gattung Acanthamoeba verursacht... Erfahren Sie mehr (eine Entzündung der Hornhaut – der durchsichtigen Schicht vor der Iris und der Pupille). | Augenschmerzen, Rötung, Tränenfluss uns Lichtempfindlichkeit Bei Patienten, die ihre Kontaktlinsen zu lange im Auge gelassen haben. | Nur eine ärztliche Untersuchung |
Kratzer auf der Hornhaut Hornhautabschürfungen und Fremdkörper auf der Hornhaut Fremdkörper in der Hornhaut (Cornea) führen auch nach der Entfernung noch zu Abschürfungen, die Schmerzen und Rötung verursachen und zu Infektionen führen. Die meisten dieser Verletzungen sind... Erfahren Sie mehr (Abrasion) oder Fremdkörper Hornhautabschürfungen und Fremdkörper auf der Hornhaut Fremdkörper in der Hornhaut (Cornea) führen auch nach der Entfernung noch zu Abschürfungen, die Schmerzen und Rötung verursachen und zu Infektionen führen. Die meisten dieser Verletzungen sind... Erfahren Sie mehr | Symptome, die nach einer Augenverletzung einsetzen (die bei Säuglingen und Kleinkindern möglicherweise nicht bemerkt wurde) Schmerzen beim Blinzeln und Fremdkörpergefühl | Nur eine ärztliche Untersuchung |
Ab und zu ein grau gefärbter Fleck auf der Hornhaut, der später zu einer offenen und schmerzenden Wunde wird. Manchmal bei Patienten, die eine Augenverletzung erlitten oder mit den Kontaktlinsen in den Augen geschlafen haben | Ärztliche Untersuchung Kultur einer dem Geschwür entnommenen Probe (durch einen Ophthalmologen) | |
Epidemische Keratokonjunktivitis Infektiöse Bindehautentzündung Eine infektiöse Entzündung der Bindehaut (Konjunktivitis) wird in der Regel durch Viren oder Bakterien verursacht. Bakterien und Viren können die Bindehaut infizieren. Rötungen, Tränenfluss... Erfahren Sie mehr | Wässriger Ausfluss Schwellung der Augenlider, vergrößerte Lymphknoten und Hervortreten der Bindehaut Manchmal vorübergehender Verlust des Sehvermögens | Nur eine ärztliche Untersuchung |
Herpes-simplex-Keratitis Herpes-simplex-Keratitis Bei der Herpes-simplex-Keratitis handelt es sich um eine die Hornhaut (die klare Schicht vor der Iris und Pupille) betreffende Infektion der Augen, die durch das Herpes-simplex-Virus hervorgerufen... Erfahren Sie mehr | Betrifft nur ein Auge. Früh: Blasen auf dem Augenlid und/oder Krusten Späte oder wiederkehrende Symptome: Gerötete Augen, Augenschmerzen, beeinträchtigtes Sehvermögen und Lichtempfindlichkeit | Ärztliche Untersuchung Manchmal Tests auf das Virus in den Abschabungen, die von der Oberfläche der Hornhaut oder von Bläschen um das Auge gewonnen wurden |
Herpes zoster ophthalmicus Herpes zoster ophthalmicus Herpes zoster ophthalmicus ist eine wiederaufflammende Infektion des Auges, die durch das Varizella-zoster-Virus hervorgerufen wird, das Virus, das auch Windpocken und Gürtelrose verursacht... Erfahren Sie mehr | Betrifft nur ein Auge. Früh: Ein Ausschlag mit Blasen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind und/oder Krustenbildung auf einer Seite des Gesichts, in der Umgebung des Auges, auf der Stirn und/oder Nasenspitze und manchmal Schmerzen Gerötete Augen und geschwollene Augenlider Später: Gerötete Augen, in der Regel Lichtempfindlichkeit und normalerweise starke Schmerzen | Ärztliche Untersuchung Manchmal Tests auf das Virus in den Abschabungen, die von Bläschen um das Auge gewonnen wurden |
Andere Erkrankungen | ||
Starke Augenschmerzen und Rötung Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen beim Kontakt mit Licht Beeinträchtigungen des Sehvermögens, wie etwa das Erkennen von Lichthöfen in der Umgebung von Lichtquellen und/oder reduziertes Sehvermögen | Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie) und Untersuchung der Ablaufkanäle des Auges mit einer besonderen Linse (Gonioskopie) durch einen Ophthalmologen | |
Anteriore Uveitis Uveitis Eine Uveitis ist eine Entzündung der mittleren Augenhaut an einer beliebigen Stelle der pigmentierten Schicht, die auch Uvea oder Uvealtrakt genannt wird. Die mittlere Augenhaut (Uvealtrakt)... Erfahren Sie mehr (eine Entzündung der Vorderkammer – dem mit Flüssigkeit gefüllten Raum zwischen der Iris und der Hornhaut) | Augenschmerzen und Lichtempfindlichkeit Gerötete Augen (vor allem in der Umgebung der Hornhaut) Trübung oder Verlust des Sehvermögens Oft bei Patienten, die unter einer Autoimmunerkrankung leiden oder vor kurzen eine Augenverletzung erlitten haben | Nur eine ärztliche Untersuchung |
Skleritis Skleritis Bei einer Skleritis handelt es sich um eine schwere, zerstörerische Entzündung der Sklera (der harten weißen Faserschicht, die das Auge bedeckt), welche die Sehfähigkeit bedrohen kann. Gelegentlich... Erfahren Sie mehr (eine Entzündung des Weißen im Auge, das als Sklera bezeichnet wird) | Schmerzen, die oft als bohrend und stark genug beschrieben werden, um aus tiefem Schlaf aufzuwachen Lichtempfindlichkeit Tränenfluss Rote oder violette Flecken auf dem Weißen des Auges Oft bei Patienten, die unter einer Autoimmunerkrankung leiden | Ärztliche Untersuchung Manchmal Ultraschall oder CT der Augenhöhlen Selten eine Biopsie |
* Die Merkmale umfassen die Symptome und die Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. †Obwohl eine ärztliche Untersuchung immer durchgeführt wird, wird sie in dieser Spalte nur dann erwähnt, wenn die Diagnose manchmal bereits allein durch ärztliche Untersuchung ohne Tests gestellt werden kann. Wenn speziell eine Untersuchung durch einen Augenarzt erforderlich ist, wird dies separat erwähnt. ‡ Erkrankungen der Bindehaut rufen in der Regel Juckreiz oder Kratzen, Tränenfluss, eine ausgedehnte Rötung der Augen und oft Lichtempfindlichkeit hervor. In der Regel verursachen sie keine Schmerzen oder Veränderungen des Sehvermögens. § Erkrankungen der Hornhaut verursachen normalerweise Schmerzen (vor allem, wenn das Auge Licht ausgesetzt ist), Tränenfluss und gelegentlich eine Beeinträchtigung des Sehvermögens. |