Einige Ursachen und Merkmale für einen plötzlichen Verlust des Sehvermögens

Ursache

Häufige Merkmale*

Diagnostischer Ansatz

Ein plötzlicher schmerzloser Verlust des Sehvermögens

Ein durch eine transitorische ischämische Attacke verursachter plötzlicher, kurzer Verlust des Sehvermögens auf einem Auge (bezeichnet als Amaurosis fugax)

Blindheit auf einem Auge, die einige Minuten bis Stunden anhält

Manchmal eine normale Augenuntersuchung

Ärztliche Untersuchung

MRT oder CT des Gehirns

Ultraschall der Halsschlagader

Echokardiogramm (Ultraschall des Herzens)

EKG

Kontinuierliche Überwachung des Herzrhythmus

Eine Blockierung der zentralen Netzhautarterie (der Arterie, die die Netzhaut mit Blut versorgt)

Ein fast unmittelbarer, vollständiger Verlust des Sehvermögens in einem Auge

Bei Patienten mit Risikofaktoren für Atherosklerose (z. B. Bluthochdruck, auffällige Blutfettwerte oder Zigarettenraucher)

Ärztliche Untersuchung

Messung der BSG (eine Blutuntersuchung), des C-reaktiven Proteins und der Thrombozyten

Manchmal CT oder MRT des Gehirns

Ultraschall der Halsschlagader

Echokardiogramm (Ultraschall des Herzens)

EKG

Kontinuierliche Überwachung des Herzrhythmus (Langzeit-EKG)

Eine Blockierung der zentralen Netzhautvene (der Vene, die das Blut aus der Netzhaut ableitet)

Bei Menschen mit Risikofaktoren für diese Erkrankung (z. B. mit Diabetes, Bluthochdruck, eine übermäßige Tendenz zur Bildung von Blutgerinnseln oder Sichelzellanämie)

Ärztliche Untersuchung

Blutungen in den Glaskörper – die gallertartige Substanz, die den hinteren Teil des Augapfels füllt

Bei Patienten, die Flecken, Streifen oder Spinnweben in ihrem Gesichtsfeld wahrnehmen (Mouches volantes) oder bei denen Risikofaktoren für Blutungen in den Glaskörper bestehen (wie Diabetes, ein Riss in der Netzhaut, Sichelzellanämie oder eine Augenverletzung)

Normalerweise der Verlust des gesamten Sehvermögens (nicht nur an einer oder mehreren Stellen)

Untersuchung durch einen Ophthalmologen

Manchmal eine Ultraschalluntersuchung der Netzhaut

Temporale Riesenzellarteriitis (eine Entzündung der großen Arterien von Kopf, Hals und Oberkörper), die den Blutfluss zum Sehnerv blockieren kann

Manchmal Kopfschmerzen, Schmerzen beim Kämmen der Haare, Schmerzen im Kinn oder in der Zunge beim Kauen

Manchmal Schmerzen und Steifheit in den großen Muskeln der Arme oder Beine (Polymyalgia rheumatica)

Bestimmung der BSG, des C-reaktiven Proteins und der Thrombozyten

Biopsie der Schläfenlappenarterie

Ischämische Optikusneuropathie (eine Beschädigung des Sehnervs, verursacht durch die Blockierung seiner Blutzufuhr)

Bei Menschen mit Risikofaktoren für diese Erkrankung (wie etwa Diabetes oder Bluthochdruck), oder bei Patienten, die eine Episode mit niedrigem Blutdruck erlebt haben, was manchmal zur Bewusstlosigkeit führt

Ärztliche Untersuchung

Bestimmung der BSG, des C-reaktiven Proteins und der Thrombozyten

Manchmal Schläfenlappenarterienbiopsie

Manchmal Dopplersonografie der Arteria carotis (Ultraschall der Halsschlagader) und Echokardiogramm (Ultraschall des Herzens)

Makuläre Blutung (eine Blutung im Bereich der Makula – dem empfindlichsten Teil der Netzhaut), aufgrund einer altersbedingten Makuladegeneration

In der Regel bei Patienten mit einer bekannten, altersbedingten Makuladegeneration oder Patienten mit Risikofaktoren für Erkrankungen der Blutgefäße (z. B. Bluthochdruck, Zigarettenrauchen oder abnormale Fettwerte - Lipide - im Blut)

Untersuchung durch einen Ophthalmologen

Okuläre Migräne (das Sehvermögen beeinträchtigende Migränen)

Schimmernde, unregelmäßige Flecken, die langsam für etwa 10 bis 20 Minuten durch das Gesichtsfeld eines Auges ziehen

Manchmal ein Verschwimmen des zentralen Sehvermögens (dessen, was eine Person direkt betrachtet)

Manchmal Kopfschmerzen nach Störungen des Sehvermögens

Oft bei jungen Menschen oder bei Menschen mit bekannter Migräne

Ärztliche Untersuchung

Netzhautablösung

Plötzliche, spontan aufblitzende Lichter, Flecken oder Sternchen (Photopsie), die wiederholt auftreten

Ein Verlust des Sehvermögens in einem bestimmten Bereich, in der Regel im Blickfeld aus den Augenwinkeln (peripheres Sehen)

Ein Verlust des Sehvermögens, der sich wie ein Vorhang über das Sichtfeld legt

Manchmal bei Patienten mit Risikofaktoren für eine Ablösung der Netzhaut (z. B. eine kürzliche Verletzung der Augen, eine kürzliche Augenoperation oder eine starke Kurzsichtigkeit)

Untersuchung durch einen Ophthalmologen

Manchmal Ultraschall des Auges

Ein Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke (vorübergehende Durchblutungsstörung)

In der Regel ein Verlust derselben Bereiche des Gesichtsfeldes in beiden Augen

Bei Patienten mit Risikofaktoren für diese Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Atherosklerose, Diabetes, abnormale Blutfettwerte und Zigarettenrauchen)

Manchmal undeutliches Sprechen, eine Beeinträchtigung der Bewegung der Augen, Muskelschwäche und/oder Probleme beim Gehen

Ärztliche Untersuchung

MRT oder CT des Gehirns

EKG

Ultraschall der Halsschlagader

Echokardiogramm (Ultraschall des Herzens)

Kontinuierliche Überwachung des Herzrhythmus

Ein plötzlicher Verlust des Sehvermögens, verbunden mit Schmerzen

Engwinkelglaukom

Starke Augenschmerzen und Rötung

Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit

Störungen des Sehvermögens, wie etwa das Wahrnehmen von Lichthöfen, die Lichtquellen umgeben

Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie)

Untersuchung der Abflusskanäle des Auges mit einer besonderen Linse (Gonioskopie), durchgeführt von einem Ophthalmologen

Hornhautgeschwür (für gewöhnlich durch eine bakterielle oder Virusinfektion verursacht)

Oft ein grauer Fleck auf der Hornhaut, der später zu einer offenen und schmerzhaften Wunde wird

Augenschmerzen oder Fremdkörpergefühl

Rötung und Wässern der Augen

Lichtempfindlichkeit

Manchmal bei Patienten, bei denen nach einer Augenverletzung eine Infektion aufgetreten ist oder die mit ihren Kontaktlinsen in den Augen eingeschlafen sind

Ärztliche Untersuchung

Kultur einer dem Geschwür durch den Ophthalmologen entnommenen Probe

Endophthalmitis

Starke Schmerzen im Auge und Rötung

Lichtempfindlichkeit

Mouches volantes

Sind die Augenlider angeschwollen

Manchmal nach einer Augenoperation, kürzlicher Verletzung des Auges, Fremdkörper im Auge (z. B. nach der Bearbeitung von Metall mit Metallinstrumenten) oder nach Pilz- oder bakteriellen Infektionen der Augenoberfläche

Umgehend Untersuchung durch einen Augenarzt

Kulturen von Augenflüssigkeiten, angelegt von einem Augenarzt

Optikusneuritis (eine Entzündung des Sehnervs), die mit multipler Sklerose zusammenhängen kann

In der Regel ein leichter Schmerz, der sich bei Bewegung der Augen verschlimmert

Teilweiser oder vollständiger Verlust des Sehvermögens

Augenlider und Hornhaut, die normal erscheinen

Ärztliche Untersuchung

Häufig MRT

* Die Merkmale umfassen die Symptome und die Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf.

CT = Computertomografie, EKG = Elektrokardiografie, BSG = Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit, MRT = Magnetresonanztomografie.

In diesen Themen