Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link
Der Alterungsprozess im Visier: Delirium

Der Alterungsprozess im Visier: Delirium

Ältere Menschen sind häufiger von einem Delirium betroffen. Familienmitglieder älterer Menschen suchen deshalb häufig einen Arzt oder ein Krankenhaus auf. Ungefähr 15 bis 50 Prozent älterer Menschen erleiden ein Delirium während eines Krankenhausaufenthalts.

Ursachen

Bei älteren Menschen kann ein Delirium durch jede Störung entstehen, die auch bei jüngeren Menschen ein Delirium auslöst. Aber es kann auch durch weniger schwerwiegende Ereignisse entstehen, wie zum Beispiel:

Bestimmte altersbedingte Veränderungen machen ältere Menschen anfälliger für ein Delirium. Diese Veränderungen sind unter anderem:

  • Eine erhöhte Sensitivität gegenüber Medikamenten

  • Veränderungen im Gehirn

  • Das Vorliegen von Umständen, die das Risiko eines Deliriums erhöhen

Arzneimittel: Ältere Menschen reagieren auf viele Arzneimittel empfindlicher. Bei älteren Menschen sind Arzneimittel, die die Gehirnfunktion beeinflussen, wie zum Beispiel Beruhigungsmittel, die häufigste Ursache eines Deliriums. Allerdings kann es auch durch Arzneimittel, die keinen Einfluss auf die Gehirnfunktion haben, einschließlich vieler nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel (vor allem Antihistaminika), ausgelöst werden. Ältere Menschen reagieren auf die anticholinerge Wirkung Vorteile und Risiken von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln Vorteile und Risiken von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln vieler dieser Arzneimittel empfindlicher. Eine dieser Reaktionen ist Verwirrtheit.

Altersbezogene Veränderungen des Gehirns: Ein Delirium tritt häufiger bei älteren Menschen auf, da sie durch altersbedingte Veränderungen im Gehirn anfälliger sind. Ältere Menschen haben zum Beispiel meist weniger Gehirnzellen und einen niedrigeren Acetylcholinspiegel – eine Substanz, die es den Gehirnzellen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Jeglicher Stress (aufgrund eines Medikaments, einer Störung oder einer Situation), der den Acetylcholinspiegel weiter absinken lässt, kann die Gehirnfunktion erschweren. Folglich können solche Belastungen bei älteren Menschen häufig ein Delirium auslösen.

Andere Faktoren: Ältere Menschen leiden ebenfalls häufig an anderen Störungen, die sie für ein Delirium anfälliger machen, wie zum Beispiel:

  • Schlaganfall

  • Demenz

  • Parkinson-Krankheit

  • Andere Störungen, die Nervenschädigungen verursachen

  • Die Einnahme von drei oder mehr Arzneimitteln

  • Dehydratation

  • Unterernährung

  • Unbeweglichkeit

Ein Delirium ist meist das erste Anzeichen für eine andere, manchmal ernste Erkrankung. Ein Delirium kann beispielsweise bei älteren Menschen mit COVID-19 das erste Symptom sein, bisweilen ohne dass andere Symptome einer COVID-19-Erkrankung bestehen.

Symptome

Ein Delirium dauert bei älteren Menschen meist länger an.

Verwirrtheit, das offensichtlichste Symptom, kann bei älteren Menschen schwerer erkennbar sein. Jüngere Menschen mit Delirium können aufgebracht sein, sehr alte Menschen werden meist ruhiger und ziehen sich zurück. In solchen Fällen ist es noch schwieriger, ein Delirium zu erkennen.

Ein Delirium erhöht außerdem das Risiko, dass ältere Menschen mit COVID-19 auf einer Intensivstation behandelt werden müssen, nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eine Reha-Klinik aufsuchen und/oder sterben.

Falls sich bei älteren Menschen psychotisches Verhalten entwickelt, deutet dies meist auf ein Delirium oder auf Demenz hin. Eine Psychose aufgrund einer psychiatrischen Störung setzt selten im fortgeschrittenen Alter ein.

Ältere Menschen leiden häufiger an Demenz, was ein Delirium schwerer erkennbar macht. Beide verursachen Verwirrtheit. Der Arzt versucht die beiden abzugrenzen, indem er bestimmt, wie schnell die Verwirrtheit eingesetzt hat und wie gut die geistigen Funktionen des Menschen davor waren. Der Arzt stellt der Person auch eine Reihe an Fragen, die verschiedene Aspekte der Denkprozesse testen ( Untersuchung der geistigen Verfassung Geistige Verfassung Bei Verdacht auf eine neurologische Störung begutachtet der Arzt in der Regel während einer körperlichen Untersuchung sämtliche Organsysteme, konzentriert sich dabei jedoch auf das Nervensystem... Erfahren Sie mehr ). Daher werden Menschen, deren geistiger Zustand sich plötzlich verschlechtert – selbst wenn sie unter Demenz leiden –, gewöhnlich bis zum Beweis des Gegenteils so behandelt, als wären sie im Delirium. Demenz erhöht das Risiko für ein Delirium, und einige Menschen haben beides.

Behandlung

Vorbeugung

Um ein Delirium bei einer älteren Person während eines Krankenhausaufenthalts zu verhindern, können Familienangehörige das Krankenhauspersonal um Unterstützung bitten, indem:

  • Die Person regelmäßig zu Bewegung ermutigt wird

  • Eine Uhr und ein Kalender im Zimmer sind

  • Störungen und Geräusche in der Nacht minimiert werden

  • Sichergestellt wird, dass die Person genug isst und trinkt

Familienangehörige können den Patienten besuchen und sich mit ihm unterhalten, damit er nicht die Orientierung verliert. Menschen im Delirium können verängstigt sein und die bekannte Stimme eines Familienangehörigen kann eine beruhigende Wirkung haben.