Die Krankengeschichte und eine körperliche Untersuchung können bereits Aufschluss darüber geben, ob eine Person eine Erkrankung im Herzen oder in den Blutgefäßen hat, die mit weiteren Tests für eine genaue Diagnose abgeklärt werden muss.
Krankengeschichte
Bei der „Krankengeschichte“ lässt sich der Arzt vom Patienten erklären, welche Leiden er genau hat. Zuerst stellt der Arzt Fragen zu den Symptomen. Brustschmerzen Schmerzen im Brustkorb Schmerzen im Brustkorb gehören zu den sehr häufigen Beschwerden. Es kann ein stechender oder dumpfer Schmerz sein. Manche Betroffene mit einer Erkrankung im Brustbereich beschreiben ihre Empfindung... Erfahren Sie mehr , Kurzatmigkeit Kurzatmigkeit Kurzatmigkeit oder Atemnot – im medizinischen Sprachgebrauch Dyspnoe – ist das unangenehme Gefühl, nur mit Mühe atmen zu können. Kurzatmigkeit wird je nach Ursache unterschiedlich erlebt und... Erfahren Sie mehr , Herzrasen oder unregelmäßige Herzschläge (Palpitationen Palpitationen Palpitationen sind die bewusste Wahrnehmung der Herzschläge. Die Herzschläge können als klopfend, flatternd, rasend oder springend empfunden werden. Je nach Ursache der Palpitationen können... Erfahren Sie mehr ), Ohnmacht Ohnmacht Benommenheit (nahe einem Ohnmachtsanfall) ist das Gefühl, gleich in Ohnmacht zu fallen. Ein Ohnmachtsanfall (Synkope) ist ein plötzlicher, kurzer Bewusstseinsverlust, bei dem die Person auf... Erfahren Sie mehr , Schwindel oder Benommenheit Schwindel oder Benommenheit beim Aufstehen Bei einigen Menschen, insbesondere im höheren Alter, fällt der Blutdruck im Sitzen oder beim Aufstehen äußerst stark ab (dies nennt man orthostatische oder posturale Hypotonie). Symptome wie... Erfahren Sie mehr , Probleme, flach zu liegen, und Schwellungen Schwellungen Schwellungen entstehen infolge eines Flüssigkeitsüberschusses im Gewebe. Bei der Flüssigkeit handelt es sich vor allem um Wasser. Schwellungen können ausgedehnt oder auf eine Gliedmaße oder... Erfahren Sie mehr
(Ödem) in Beinen, Knöcheln und Füßen oder im Bauchraum lassen eine Herzkrankheit vermuten.
Allgemeinere Symptome wie Fieber, Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und ein generelles Krankheitsgefühl und Unwohlsein können aufgrund einer Herzerkrankung entstehen, können jedoch auch andere Ursachen haben.
Schmerzen, Taubheitsgefühle und Muskelkrämpfe in einem Bein können auf eine periphere Gefäßerkrankung Überblick über die periphere arterielle Verschlusskrankheit Die periphere arterielle Verschlusskrankheit führt zu einem reduzierten Blutfluss in den Arterien des Rumpfs, der Arme und der Beine. Meist wird der Begriff jedoch dazu verwendet, Durchblutungsstörungen... Erfahren Sie mehr hindeuten, bei der die Arterien der Arme, der Beine und des Rumpfs betroffen sind (ausgenommen jene, die das Herz versorgen).
Danach stellt der Arzt Fragen:
Ob eine Herzkreislauferkrankung Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Blutversorgung des Herzmuskels verringert oder völlig unterbrochen. Der Herzmuskel benötigt eine konstante Versorgung mit Blut, das mit Sauerstoff... Erfahren Sie mehr
, Bluthochdruck Bluthochdruck Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr
, Diabetes mellitus Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr oder hohes Cholesterin Übersicht über Störungen des Cholesterin- und Fettstoffwechsels Der Körper braucht Fette für Wachstum und Energiegewinnung. Er verwendet sie auch, um Hormone und andere Substanzen, die für den Erhalt der Körperfunktionen benötigt werden, zusammenzubauen... Erfahren Sie mehr bereits früher schon einmal vorlagen
Ob eine Person einer sitzenden oder aktiven Tätigkeit nachgeht
Nach Symptomen, die während körperlicher Belastung oder Sport auftreten und die im Ruhezustand nachlassen
Ob Arzneimittel (einschließlich verschreibungspflichtiger Medikamente, frei erhältlicher Medikamente, Naturheilmittel und/oder Freizeitdrogen), Alkohol und Tabak angewendet werden
Zur Familiengeschichte von Erkrankungen, die das Herz oder die Blutgefäße betreffen
Körperliche Untersuchung
Während der körperlichen Untersuchung können geprüft werden:
Gewicht und Allgemeinzustand
Vitalzeichen (Puls, Atemfrequenz, Blutdruck und Temperatur)
Augen
Venen am Hals
Herz- und Lungengeräusche
Pulse
Beine und Knöchel auf Zeichen von Schwellung
Haut
Der Arzt achtet auf Blässe, Schwitzen und Benommenheit, die auf eine Herzkrankheit hindeuten können. Die allgemeine Stimmung und das Befinden, die bei einer Herzkrankheit beeinträchtigt sein können, werden ebenfalls erfasst.
Da Blässe bzw. eine Blau- oder Lilafärbung (Zyanose) der Haut auf eine niedrige Anzahl von roten Blutkörperchen (Anämie Überblick über Anämie Anämie ist eine Erkrankung, bei der die Zahl der roten Blutkörperchen niedrig ist. Mithilfe des in ihnen enthaltenen Hämoglobins transportieren die roten Blutkörperchen den Sauerstoff von der... Erfahren Sie mehr ) oder eine schlechte Durchblutung hindeuten können, wird auch die Hautfarbe bewertet. In diesen Fällen erhält die Haut vielleicht auch aufgrund einer Lungenerkrankung, einer Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr oder aufgrund verschiedener Durchblutungsprobleme nicht genügend Sauerstoff aus dem Blut.
Der Arzt fühlt den Puls an den Schlagadern am Hals, unter den Armen, an den Ellenbogen und Handgelenken, am Bauch, in der Leiste, den Kniekehlen, Knöcheln und Füßen, um festzustellen, ob die Durchblutung ausreichend und auf beiden Körperseiten gleichmäßig ist. Abweichungen können auf eine Erkrankung des Herzens oder der Blutgefäße hindeuten.
Die Halsvenen werden untersucht, während die Person liegt und der Oberkörper in einem 45°-Winkel angehoben ist. Diese Venen sind direkt mit dem rechten Vorhof verbunden (der oberen Herzkammer, die sauerstoffarmes Blut aus dem Körper erhält), weshalb die Untersuchung Aufschluss über Blutvolumen und Blutdruck auf der rechten Herzseite gibt. Sehr ausgedehnte Halsvenen deuten auf einen ungewöhnlich hohen Druck in der rechten Herzseite hin.
Die Haut an Knöcheln, Beinen und manchmal auch im Bereich der Lendenwirbelsäule wird mit den Fingern auf Schwellungen Schwellungen Schwellungen entstehen infolge eines Flüssigkeitsüberschusses im Gewebe. Bei der Flüssigkeit handelt es sich vor allem um Wasser. Schwellungen können ausgedehnt oder auf eine Gliedmaße oder... Erfahren Sie mehr (Ödem) abgetastet, die durch im Gewebe angesammelte Flüssigkeit entstehen kann. Ödeme können durch eine Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr
oder andere Erkrankungen verursacht werden, wie Nieren- oder Lebererkrankungen.
Die Augen werden untersucht, weil die lichtempfindliche Membran der inneren Augenoberfläche (Netzhaut) die einzige Stelle ist, wo der Arzt Venen und Arterien direkt sehen kann. Um die Blutgefäße der Netzhaut zu sehen, verwendet man ein Ophthalmoskop Ophthalmoskopie Personen mit Symptomen am Auge sollten sich zwecks Untersuchung an einen Arzt wenden. Einige Augenkrankheiten verursachen jedoch im Anfangsstadium wenige oder gar keine Symptome, sodass die... Erfahren Sie mehr . Sichtbare Veränderungen in der Netzhaut kommen häufig bei Menschen mit Bluthochdruck Bluthochdruck Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr , Diabetes Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr , Arteriosklerose Arteriosklerose Bei der Atherosklerose lagert sich in den Wänden mittelgroßer und großer Arterien fetthaltige Substanz (Atherome, atherosklerotische Plaques) ab, die den Blutfluss behindert und blockiert. Atherosklerose... Erfahren Sie mehr
und bakterieller Infektion der Herzklappen (Endokarditis Infektiöse Endokarditis Bei einer infektiösen Herzinnenhautentzündung (infektiöse Endokarditis) sind die Herzinnenhaut (Endokard) und gewöhnlich auch die Herzklappen betroffen. Sie entsteht, wenn Bakterien in den Blutkreislauf... Erfahren Sie mehr
) vor.
Bei der Untersuchung der Brust wird festgestellt, ob Atemfrequenz und -tätigkeit normal sind. Beim Abklopfen der Brust mit den Fingern (Perkussion) kann der Arzt erkennen, ob die Lunge mit Luft (Normalzustand) oder mit Flüssigkeit (Pleuraerguss Pleuraerguss Der Pleuraerguss bezeichnet eine abnorme Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraraum (dem Raum zwischen den beiden Blättern der dünnen Membranen, die die Lunge umgeben). In der Pleurahöhle kann... Erfahren Sie mehr ) gefüllt ist, was nicht normal wäre und durch eine Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr
oder bestimmte Lungenerkrankungen verursacht werden kann. Außerdem lässt sich so feststellen, ob der Herzbeutel (Perikard) Flüssigkeit enthält.
Mithilfe eines Stethoskops hört er auf Atemgeräusche. Ein Knistergeräusch deutet darauf hin, dass Flüssigkeit in den Lungen ist, die durch eine Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr entstanden ist.
Indem er die Hand auf die Brust des Patienten legt, fühlt der Arzt, wo die Herzschläge am deutlichsten zu spüren sind, und kann so feststellen, ob das Herz vergrößert ist. Außerdem erkennt man so, auf welche Weise und in welchem Maße sich das Herz bei jedem Herzschlag zusammenzieht. Manchmal verursacht das fließende Blut in den Gefäßen Turbulenzen und Vibrationen zwischen den Herzkammern, die mit den Fingerspitzen und der Handfläche fühlbar sind.
Die typischen Geräusche der Herzklappen beim Öffnen und Schließen kontrolliert der Arzt mit dem Stethoskop (Auskultation). Fehlbildungen der Herzklappen und im Herzgewebe rufen Turbulenzen im Blut hervor, die die charakteristischen Herzgeräusche verursachen. Sie treten für gewöhnlich auf, wenn das Blut durch verengte oder undichte Klappen fließt. Allerdings treten nicht bei allen Herzkrankheiten solche Geräusche auf und nicht immer sind sie Anzeichen einer Herzkrankheit. Beispielsweise haben schwangere Frauen meist Herzgeräusche infolge des normalen verstärkten Blutflusses. Harmlose Herzgeräusche gibt es oft auch bei Kleinkindern und Kindern, weil ihr Blut schnell durch noch kleine Herzstrukturen fließt. Wenn sich die Wände der Blutgefäße, die Herzklappen und andere Gewebe bei älteren Menschen langsam verhärten, können ebenfalls harmlose Unregelmäßigkeiten im Blutfluss auftreten. Zusätzlich hört der Arzt möglicherweise Klick- und Knackgeräusche, wenn sich eine fehlgebildete Herzklappe öffnet. Ein galoppierender Rhythmus (wie bei einem galoppierenden Pferd) tritt oft bei Menschen mit Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr auf; in solchen Fällen sind zwischen den normalen Herztönen ein Ton oder zwei zusätzliche Töne zu hören.
An anderen Stellen des Körpers setzt der Arzt das Stethoskop über Arterien und Venen an, um auf unregelmäßige Strömungsgeräusche des Blutes („Bruit“ oder Herzgeräusche) zu achten. Herzgeräusche können durch die Verengung von Blutgefäßen, durch verstärkten Blutfluss oder eine anormale Verbindung zwischen einer Arterie und einer Vene (arteriovenöse Fistel Arteriovenöse Fistel Eine arteriovenöse Fistel ist eine Kurzschlussverbindung zwischen einer Arterie und einer Vene. In seltenen Fällen kann eine große Fistel so viel Blut abzapfen, dass es zu Symptomen von Durchblutungsstörungen... Erfahren Sie mehr ) entstehen.
Der Arzt tastet den Bauch nach einer eventuellen Vergrößerung der Leber ab. Sie kann anschwellen, wenn sich Blut in den großen Venen, die zum Herzen führen, staut. Ein geschwollener Bauch aufgrund von Flüssigkeitsansammlung kann auf eine Herzinsuffizienz hindeuten. Mit leichtem Druck auf den Bauch prüft der Arzt den Puls sowie den Durchmesser der Bauchaorta.
Ambulante Blutdrucküberwachung (Blutdrucküberwachung zu Hause)
Wenn Unklarheit über die Diagnose Bluthochdruck besteht (z. B., wenn die in der Praxis erhobenen Messergebnisse zu unterschiedlich ausfallen), kann eine kontinuierliche Blutdruckmessung (BD-Messung) über 24 Stunden empfohlen werden. Sie erfolgt über ein batteriebetriebenes Gerät, das an der Hüfte getragen wird und mit einer Blutdruck-Manschette am Arm verbunden ist. Der Monitor misst den Blutdruck am Tag und in der Nacht 24 bis 48 Stunden lang. Die erhaltenen Werte machen nicht nur klar, ob ein Bluthochdruck besteht, sondern auch, wie schwerwiegend er ist.
Bluthochdruckpatienten wird auch häufig empfohlen, ihren Blutdruck zu Hause selbst zu beobachten. Dies motiviert die Betroffenen gegebenenfalls dazu, die Behandlungsempfehlungen des Arztes zu befolgen. Eine Möglichkeit zur Blutdrucküberwachung zu Hause ist ein kostengünstiges Blutdruckmessgerät für zu Hause. Dabei handelt es sich um ein tragbares batteriebetriebenes Gerät, das einfach zu bedienen ist und mit dem der Blutdruck zu Hause gemessen werden kann; dazu wird eine Manschette um das Handgelenk oder den Oberarm angebracht. Auch wenn diese Messgeräte in der Regel nicht so genau sind wie die in der Arztpraxis verwendeten Messgeräte, können Betroffene damit häufiger ihren Blutdruck messen und sie erleichtern die Anpassung der Medikamentendosis durch den Arzt.