-
Zwar haben manche Patienten keine Symptome, aber andere bluten besonders viel oder haben wiederkehrende bakterielle Infektionen und Knochenbrüche aufgrund einer schweren Osteoporose.
-
Für die Diagnosestellung sind Blut- und Knochenmarkuntersuchungen notwendig.
-
Makroglobulinämie ist nicht heilbar, aber ihr Fortschreiten kann mit Chemotherapeutika aufgehalten werden.
Die Plasmazellen entwickeln sich aus den B-Zellen (B-Lymphozyten), einem Typ weißer Blutkörperchen, der normalerweise Antikörper (Immunglobuline) bildet. Das sind Eiweiße (Proteine), die Infektionen abwehren. Wenn sich eine einzige Plasmazelle übermäßig vermehrt, bildet die daraus entstehende Gruppe genetisch identischer Zellen (sogenannte Klone) eine große Menge einer einzelnen Art von Antikörpern. Da dieser Antikörper von einem einzigen Klon gebildet wird, bezeichnet man ihn als „monoklonalen Antikörper“ oder auch als M-Protein. (Siehe auch Überblick über Störungen der Plasmazellen.)
Männer sind von dieser Krankheit häufiger betroffen als Frauen; das Durchschnittsalter, in dem die Krankheit auftritt, liegt bei 65 Jahren. Die Ursache ist unbekannt.
Symptome
Viele Menschen mit Makroglobulinämie haben keine Symptome, die Erkrankung wird zufällig bei einer routinemäßigen Blutuntersuchung entdeckt, bei der eine erhöhte Eiweißkonzentration im Blut nachgewiesen wird.
Andere Menschen, deren Blut sich durch die große Menge Makroglobuline verdickt hat (Hyperviskositätssyndrom), leiden unter einer gestörten Durchblutung in Haut, Fingern, Zehen, Nase und Gehirn. Diese Symptome können sich als ungewöhnliche Blutungen der Haut und Schleimhäute (in Mund, Nase und Verdauungstrakt), als Erschöpfung, Schwäche, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Schwindel und sogar als Koma äußern. Das verdickte Blut kann Herzprobleme auch verschlimmern und verstärkt auf das Gehirn drücken. Die winzigen Blutgefäße im Augenhintergrund können anschwellen und bluten; dadurch wird die Netzhaut geschädigt und die Sehkraft beeinträchtigt.
Bei Menschen mit Makroglobulinämie schwellen die Lymphknoten an und Leber und Milz vergrößern sich, weil in sie bösartige Plasmazellen eindringen. Fieber und Schüttelfrost beruhen auf immer wiederkehrenden bakteriellen Infektionen aufgrund der mangelnden Produktion normaler Antikörper. Anämie kann zu Schwäche und Erschöpfung führen, wenn die bösartigen Plasmazellen die Bildung gesunder blutbildender Zellen im Knochenmark verhindern. Wenn bösartige Plasmazellen in die Knochen eindringen, kann sich die Knochendichte verringern (Osteoporose), was zur Knochenschwäche führen und das Risiko für Brüche erhöhen kann.
Einige Patienten entwickeln eine Störung namens Kryoglobulinämie. Kryoglobulinämie beinhaltet die Entwicklung von Antikörpern, die die Blutgefäße bei kalten Temperaturen verstopfen.
Diagnose
Blutuntersuchungen werden vorgenommen, wenn der Verdacht auf Makroglobulinämie besteht. Die drei nützlichsten Tests sind eine Serumproteinelektrophorese, die Messung von Immunglobulinen und eine Immunelektrophorese (ein Vorgang, bei dem Proteine vom Plasma getrennt und basierend auf den von ihnen erzeugten nachweisbaren immunologischen Reaktionen identifiziert werden). Für gewöhnlich treten bei Patienten mit Makroglobulinämie bestimmte Mutationen in einem bestimmten Gen, MYD88, auf.
Andere Laboruntersuchungen können ebenfalls gemacht werden. Darüber hinaus kann der Arzt prüfen lassen, ob die Zahl der roten und weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen normal ist. Auch die Serumviskosität, die Dicke des Blutes, wird oft bestimmt. Der Blutgerinnungstest kann krankhaft ausfallen, und weitere Bluttests decken die Kryoglobuline auf. Im Urin finden sich Bence-Jones-Proteine (Bruchstücke fehlgebildeter Antikörper). Eine Knochenmarkbiopsie kann eine erhöhte Zahl von Lymphozyten und Plasmazellen anzeigen, was die Diagnose Makroglobulinämie erhärtet, und das Auftreten dieser Zellen hilft bei der Unterscheidung dieser Krankheit vom multiplen Myelom.
Eine Röntgenaufnahme kann eine verringerte Knochendichte (Osteoporose) zeigen. Eine Computertomographie (CT) kann eine Vergrößerung von Leber, Milz und Lymphknoten aufdecken.
Behandlung
Oftmals benötigen die Patienten jahrelang keine Behandlung. Kortikosteroide helfen jedoch oftmals, da dadurch die Proteinzusammensetzung der Zellen verändert wird und sie so Krebszellen beschädigen oder töten.
Eine Chemotherapie, im Allgemeinen mit Chlorambucil oder Fludarabin, kann das Wachstum der anormalen Plasmazellen verlangsamen. Andere Chemotherapiemittel wie Melphalan oder Cyclophosphamid sowie Kortikosteroide werden manchmal einzeln oder kombiniert eingesetzt.
Medikamente, die anders als Chemotherapeutika wirken, können ebenfalls hilfreich sein. Der monoklonale Antikörper Rituximab hemmt das Wachstum der krankhaften Plasmazellen. Thalidomid, Lenalidomid, Pomalidomid, Bortezomib, Carfilzomib, Ibrutinib und Idelalisib werden mit einigem Erfolg eingesetzt, vor allem, wenn sie mit Kortikosteroiden und/oder Chemotherapie kombiniert werden.
Ein Patient mit verdicktem Blut benötigt sofort einen Plasmaaustausch, ein Verfahren, bei dem Blut abgenommen wird, die kranken Antikörper aus dem Blut entfernt und die roten Blutkörperchen dem Patienten anschließend zurückgeführt werden. Dieser Vorgang ist nur bei einer geringen Anzahl von Patienten mit Makroglobulinämie erforderlich. Allerdings muss das Verfahren bei diesen Patienten oft wiederholt werden.
Die Erkrankung bleibt unheilbar, die Betroffenen leben jedoch meist 7 bis 10 Jahre mit der Krankheit.