Eine Person kann eine Schwellung in einem oder beiden Augenlidern empfinden. Die Schwellung kann schmerzlos oder von Juckreiz oder Schmerz begleitet sein. Eine Schwellung des Augenlids unterscheidet sich von hervortretenden Augen Vorwölbung der Augen Das Vorwölben oder ein Hervorstehen eines oder beider Augen wird als Proptosis oder Exophthalmus bezeichnet. Der Begriff eines Exophthalmus wird normalerweise zur Beschreibung vorgewölbter Augen... Erfahren Sie mehr , obwohl einige Erkrankungen beides verursachen können.
Ursachen
Eine Schwellung des Augenlids hat viele Ursachen (siehe Tabelle Einige Ursachen und Merkmale von Schwellungen der Augenlider Einige Ursachen und Merkmale von Schwellungen der Augenlider ). In der Regel ist sie das Resultat einer Augenerkrankung, kann aber auch von Erkrankungen der Augenhöhle und ihrer Umgebung oder von Erkrankungen anderswo im Körper herrühren, die ausgedehnte Schwellungen verursachen.
Häufige Ursachen
Die häufigsten Ursachen von angeschwollenen Augenlidern sind allergischer Natur, darunter
Lokale Allergien (Kontaktempfindlichkeiten)
Umfassende allergische Reaktionen (z. B. Angioödeme Angioödem Unter einem Angioödem versteht man Gewebebereiche mit Schwellungen unter der Haut, die in einigen Fällen auch das Gesicht und den Hals betreffen können. Ein Angioödem kann infolge einer Reaktion... Erfahren Sie mehr
oder allergischer Schnupfen Rhinitis Von einem Schnupfen (Rhinitis) spricht man, wenn sich die Nasenschleimhaut entzündet, anschwillt und vermehrt Nasensekret ausgeschieden wird oder die Nase aufgrund einer Erkältung oder einer... Erfahren Sie mehr
)
Eine Schwellung an einer bestimmten Stelle am Augenlid ist verbreitet und in der Regel das Ergebnis einer blockierten Fettdrüse (Chalazion Hagelkorn (Chalazion) und Gerstenkorn (Hordeolum) Hagelkörner (Chalazia) sind Vergrößerungen einer Talgdrüse (ähnlich wie ein Pickel), die tief im Augenlid durch eine Blockierung der Drüsenöffnung hervorgerufen werden. Gerstenkörner sind normalerweise... Erfahren Sie mehr ) oder einer bakteriellen Entzündung eines Haarfollikels (Gerstenkorn Hagelkorn (Chalazion) und Gerstenkorn (Hordeolum) Hagelkörner (Chalazia) sind Vergrößerungen einer Talgdrüse (ähnlich wie ein Pickel), die tief im Augenlid durch eine Blockierung der Drüsenöffnung hervorgerufen werden. Gerstenkörner sind normalerweise... Erfahren Sie mehr
oder Hordeolum Hagelkorn (Chalazion) und Gerstenkorn (Hordeolum) Hagelkörner (Chalazia) sind Vergrößerungen einer Talgdrüse (ähnlich wie ein Pickel), die tief im Augenlid durch eine Blockierung der Drüsenöffnung hervorgerufen werden. Gerstenkörner sind normalerweise... Erfahren Sie mehr
).
Seltenere Ursachen
Zu den selteneren Ursachen einer Schwellung am Augenlid gehören:
Störungen, die Schwellungen allgemein am Körper hervorrufen, insbesondere eine Nierenkrankheit, die als nephrotisches Syndrom Nephrotisches Syndrom Das nephrotische Syndrom ist eine Erkrankung der Glomeruli (Knäuel mikroskopisch kleiner Blutgefäße der Nieren, durch deren kleine Poren das Blut gefiltert wird) bei der übermäßige Mengen an... Erfahren Sie mehr bezeichnet wird
Bakterielle Infektionen der Haut der Augenlider und der Haut, die um die Augen liegt (präseptale Präseptale Zellulitis Die präseptale Zellulitis ist eine Infektion des Augenlids und der Haut und des Gewebes um die Vorderseite der Augen. (Siehe auch Einführung in die Erkrankungen der Augenhöhle.) Sowohl präseptale... Erfahren Sie mehr
oder periorbitale Zellulitis Präseptale Zellulitis Die präseptale Zellulitis ist eine Infektion des Augenlids und der Haut und des Gewebes um die Vorderseite der Augen. (Siehe auch Einführung in die Erkrankungen der Augenhöhle.) Sowohl präseptale... Erfahren Sie mehr
)
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose Ursachen
)
Eine Überfunktion der Schilddrüse kann ein Vorwölben der Augäpfel verursachen, ruft jedoch keine Schwellung der Augenlider hervor.
Seltene, aber gefährliche Ursachen geschwollener Augenlider sind Infektionen in der Augenhöhle sowie um das Auge herum und hinter dem Auge (orbitale Zellulitis Orbitale Zellulitis Eine orbitale Zellulitis ist eine Infektion, die das Gewebe in und um die Augenhöhle sowie hinter dem Auge angreift. Die Infektion kann sich von den Orbitae aus Infektionsherden wie etwa den... Erfahren Sie mehr ) sowie der Verschluss einer Vene an der Gehirnbasis durch ein infiziertes Blutgerinnsel (Thrombose des Sinus cavernosus Sinus-cavernosus-Thrombose Bei einer Sinus-cavernosus-Thrombose handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombose) im Sinus cavernosus (einer langen Vene an der Schädelbasis) bildet... Erfahren Sie mehr ).
Beurteilung
Die folgenden Informationen können helfen zu klären, wann man zum Arzt gehen sollte und was im Rahmen dieser Untersuchung zu erwarten ist.
Warnsignale
Bei Menschen mit geschwollenen Augenlidern geben bestimmte Symptome und Merkmale Anlass zu Sorge. Hierzu gehören
Fieber
Wann ein Arzt zu konsultieren ist:
Menschen, die Warnsignale wahrnehmen, sollten umgehend den Arzt aufsuchen. Bei Schmerzen sollte der Arzt innerhalb von ein bis zwei Tagen aufgesucht werden, damit diese rasch gelindert werden können.
Was der Arzt unternimmt:
Ärzte stellen zunächst immer Fragen zu den Symptomen und zur Krankengeschichte des Patienten. Darauf folgt eine körperliche Untersuchung. Die Befunde in der Krankengeschichte und bei der körperlichen Untersuchung deuten häufig auf eine Ursache der Schwellung und auf die eventuell erforderlichen Untersuchungen hin (siehe Tabelle Einige Ursachen und Merkmale von Schwellungen der Augenlider Einige Ursachen und Merkmale von Schwellungen der Augenlider ).
Der Arzt fragt,
wie lange die Schwellung schon besteht.
ob die Schwellung das obere oder untere Augenlid in einem oder beiden Augen betrifft.
ob eine Verletzung (einschließlich Insektenbisse) oder eine Augenoperation erfolgte.
ob Juckreiz, Schmerzen, Kopfschmerzen, Änderungen im Sehvermögen, Fieber oder ein Ausfluss vorhanden sind.
ob es auch Symptome gibt, die andere Körperteile betreffen.
ob der Patient unter Erkrankungen leidet (etwa Erkrankungen des Herzens, der Nieren oder der Leber), oder ob er Medikamente nimmt (etwa Angiotensin-konvertierende Enzyminhibitoren, kurz ACE-Hemmer), die dafür bekannt sind, dass sie Schwellungen hervorrufen, oder ob der Patient Änderungen in seiner Toleranz gegenüber Kälte oder Hitze festgestellt hat, die auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hinweisen.
ob der Patient irgendwelche Medikamente im Auge oder dessen Umgebung benutzt.
ob es irgendwelche Veränderungen beim Gebrauch von rezeptfreien Produkten für den Einsatz im Gesicht oder in der Umgebung der Augen gegeben hat (z. B. ein neues Make-up, Gesichtscremes oder Reiniger, oder ein neues Waschmittel für Bettwäsche oder Handtücher).
Im Verlauf der körperlichen Untersuchung sucht der Arzt nach Hinweisen auf Krankheiten, die andere Teile des Körpers betreffen können, doch liegt der Schwerpunkt primär auf dem Auge. Der Arzt fragt nach einer laufenden Nase oder anderen Anzeichen einer Allergie, Zahnschmerzen oder Kopfschmerzen, die auf eine Entzündung der Zähne oder Nebenhöhlen hinweisen können, nach Fieber und Veränderungen der Haut in Augennähe.
Jedes Augenlid oder jede Wunde am Auge wird mit Hilfe einer Spaltlampe Was ist eine Spaltlampe? untersucht (ein Instrument, mit dem der Arzt das Auge unter starker Vergrößerung untersuchen kann). Der Arzt untersucht die Stelle und Farbe der Schwellung, und ob das Augenlid empfindlich oder erhitzt ist, ob das Sehvermögen betroffen ist, ob die Augenmuskeln normal funktionieren, und ob Absonderungen vorhanden sind.
Tests
In den meisten Fällen ist der Arzt in der Lage, die Ursache einer Schwellung des Augenlids auf der Grundlage der Symptome und des Befunds im Verlauf der körperlichen Untersuchung zu bestimmen, sodass keine Tests erforderlich sind. Wenn der Arzt jedoch Verdacht auf eine orbitale Zellulitis Orbitale Zellulitis Eine orbitale Zellulitis ist eine Infektion, die das Gewebe in und um die Augenhöhle sowie hinter dem Auge angreift. Die Infektion kann sich von den Orbitae aus Infektionsherden wie etwa den... Erfahren Sie mehr oder eine Thrombose des Sinus cavernosus Sinus-cavernosus-Thrombose Bei einer Sinus-cavernosus-Thrombose handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombose) im Sinus cavernosus (einer langen Vene an der Schädelbasis) bildet... Erfahren Sie mehr hegt, führt er sofort eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) durch. Bei Verdacht einer Erkrankung von Herz, Leber oder Niere oder einer Fehlfunktion der Schilddrüse führt der Arzt Tests im Labor oder verschiedene bildgebende Tests durch.
Behandlung
Die beste Art der Behandlung eines geschwollenen Augenlids besteht in der Therapie der Erkrankung, welche die Schwellung verursacht. Für die Schwellung selbst gibt es keine spezifische Behandlung.
Wichtigste Punkte
Eine Schwellung des Augenlids Lidschwellung Eine Person kann eine Schwellung in einem oder beiden Augenlidern empfinden. Die Schwellung kann schmerzlos oder von Juckreiz oder Schmerz begleitet sein. Eine Schwellung des Augenlids unterscheidet... Erfahren Sie mehr kann durch eine Erkrankung des Auges oder an einer anderen Stelle im Körper hervorgerufen werden.
Menschen, die plötzlich doppelt sehen Doppeltsehen Doppeltsehen bedeutet, dass man zwei Bilder eines einzigen Gegenstands sieht. Doppeltsehen kann auftreten, wenn nur ein Auge geöffnet ist (monokulare Diplopie) oder, was häufiger vorkommt, wenn... Erfahren Sie mehr oder das Sehvermögen verlieren Plötzlicher Sehverlust Ein Verlust des Sehvermögens gilt als plötzlich, wenn er sich innerhalb weniger Minuten oder innerhalb von Tagen entwickelt. Er kann eines oder beide Augen betreffen sowie einen Teil oder das... Erfahren Sie mehr , sollten sofort einen Arzt aufsuchen.
Betroffene mit Fieber oder einem vorgewölbten Auge Vorwölbung der Augen Das Vorwölben oder ein Hervorstehen eines oder beider Augen wird als Proptosis oder Exophthalmus bezeichnet. Der Begriff eines Exophthalmus wird normalerweise zur Beschreibung vorgewölbter Augen... Erfahren Sie mehr
sollten nach Möglichkeit innerhalb weniger Stunden einen Arzt aufsuchen.