(Siehe auch Abklärung von Anorektalkrankheiten Abklärung von Anorektalkrankheiten Der Analkanal beginnt am Analrand und endet an der anorektalen Verbindung (Linea pectinea, mukokutane Verbindung, Linea dentata), wo 8–12 Analkrypten und 5–8 Papillen liegen. Der Analkanal ist... Erfahren Sie mehr )
Fisteln entstehen spontan oder in der Folge einer Drainage eines perirektalen Abszesses. Die meisten Fisteln haben ihren Ursprung in den anorektalen Krypten. Zu den prädisponierenden Ursachen gehören unter anderem
Tumoren
Trauma
Fisteln bei Kindern sind meist angeboren und kommen häufiger bei Jungen vor.
Rektovaginalfisteln entstehen meist beim Morbus Crohn, geburtshilflichen Verletzungen, Strahlentherapie oder einer Krebserkrankung.
Symptome und Beschwerden
Eine Vorgeschichte der wiederkehrenden anorektalen Abszesse Anorektalabszess Unter einem Anorektalabszess versteht man eine lokale Eiteransammlung in den perirektalen Räumen. Abszesse entwickeln sich meist aus einer Analkrypte. Die Symptome sind Schmerz und Schwellung... Erfahren Sie mehr mit anschließender intermittierender oder konstanter Entladung ist üblich. Der Ausfluss ist eitrig, blutig-serös oder beides. Wenn zusätzlich eine Infektion besteht, sind die Fisteln schmerzhaft. Bei der Untersuchung werden meist ein oder mehrere Öffnungen festgestellt. Oft wird auch ein strangartiger Gang getastet. Mit einer Sonde kann man die Tiefe, die Richtung und oft auch die primäre Öffnung des Ganges untersuchen.
Diagnose
Klinische Bewertung
Sigmoidoskopie
Die Diagnose einer anorektalen Fistel wird klinisch gestellt. Eine Sigmoidoskopie sollte folgen, wenn ein Verdacht auf Morbus Crohn besteht (Siehe Diagnose von Morbus Crohn Morbus Crohn Der Morbus Crohn ist als chronische transmurale Darmntzündung definiert, die in der Regel das distale Ileum und das Kolon befällt, aber auch in jedem Abschnitt des Gastrointestinaltrakts... Erfahren Sie mehr ).
Die Hidradenitis suppurativa Hidradenitis suppurativa Die Hidradenitis suppurativa ist ein chronischer, vernarbender, Akne-ähnlicher Entzündungsprozess, der in den Axillen und den Leisten sowie perimamillär und perianal auftritt... Erfahren Sie mehr , der Pilonidalsinus Pilonidalkrankheit Unter der Pilonidalkrankheit versteht man einen akuten Abszess oder eine chronisch drainierende Fistel in der Sakrokokzygealgegend. (Siehe auch Abklärung von Anorektalkrankheiten.) Dieses... Erfahren Sie mehr
, eitrige Hautsinus und urethroperineale Fisteln müssen von kryptogenen Fisteln abgegrenzt werden.
Therapie
Verschiedene chirurgische Verfahren
Medizinische Behandlung, wenn durch Morbus Crohn verursacht
In der Vergangenheit war die einzig wirksame Therapie der chirurgische Eingriff, wobei die primäre Öffnung und der gesamte Gang freigelegt und in einen „Graben“ verwandelt werden. Eine partielle Spaltung des Sphinkters kann notwendig werden. Wenn ein beträchtlicher Teil des Sphinkters durchtrennt werden muss, kann die Kontinenz beeinträchtigt werden. Alternativen zur herkömmlichen Chirurgie sind sekretfördernde Laschen, biologische Pfropfen und Instillationen von Fibrinkleber in die Fistelgänge. In jüngerer Zeit hat die LIFT-Operation (ligation of intersphincteric fistula tract procedure), bei der der Fistelgang zwischen den Sphinktermuskeln geteilt wird, an Akzeptanz als Alternative zur Bewahrung der Kontinenz gewonnen.
Wegen verzögerter Wundheilung ist eine Fistelotomie nicht ratsam bei Bestehen einer Diarrh- oder beim Morbus Crohn. Bei Patienten mit Morbus Crohn haben sich Metronidazol sowie andere geeignete Antibiotika und immunsuppressive Therapien teilweise bewährt (siehe Behandlung von Morbus Crohn Morbus Crohn Der Morbus Crohn ist als chronische transmurale Darmntzündung definiert, die in der Regel das distale Ileum und das Kolon befällt, aber auch in jedem Abschnitt des Gastrointestinaltrakts... Erfahren Sie mehr ). Infliximab ist wirksam bei der Schließung von Analfisteln, die durch Morbus Crohn verursacht sind Fisteln Der Morbus Crohn ist als chronische transmurale Darmntzündung definiert, die in der Regel das distale Ileum und das Kolon befällt, aber auch in jedem Abschnitt des Gastrointestinaltrakts... Erfahren Sie mehr
.