Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Tubulo-interstitielle Nephritis

Von

Frank O'Brien

, MD, Washington University in St. Louis

Überprüft/überarbeitet Jul 2021
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Quellen zum Thema

Eine tubulo-interstitielle Nephritis ist eine Entzündung der Nierenkanälchen und des umliegenden Gewebes.

  • Sie kann durch verschiedene Erkrankungen, Medikamente oder Gifte verursacht werden, welche die Nieren schädigen.

  • Die Betroffenen leiden unter übermäßigem und nächtlichem Wasserlassen, Fieber und Hautausschlag.

  • Es werden Laboruntersuchungen von Blut und Urin, die gängige bildgebende Diagnostik und in manchen Fällen eine Nierenbiopsie durchgeführt.

  • Das Meiden schädlicher Medikamente und Giftstoffe sowie die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankungen können die Nierenfunktion verbessern.

Die tubulo-interstitielle Nephritis kann folgendermaßen verlaufen:

  • Akut (plötzlich)

  • Chronisch (schrittweise)

Eine tubulo-interstitielle Nephritis führt häufig zu einer Niereninsuffizienz Übersicht über Niereninsuffizienz Bei der Niereninsuffizienz ist die Nierenfunktion derart gestört, dass die Nieren nicht mehr in der Lage sind, Abbauprodukte des Stoffwechsels hinreichend auszuscheiden. Der Niereninsuffizienz... Erfahren Sie mehr (Verlust eines Großteils der Nierenfunktion). Sie kann durch verschiedene Erkrankungen, Medikamente, Gifte oder Strahlung verursacht werden, welche die Nieren schädigen. Eine Schädigung der Nierenkanälchen (Tubuli) führt zu einer Veränderung des Elektrolythaushalts (zum Beispiel Natrium und Kalium) im Blut oder zu Problemen bezüglich der Fähigkeit der Nieren, Urin zu konzentrieren, was zu stark verdünntem Urin führt. Dieses Problem führt zur Erhöhung des täglichen Harnvolumens (Polyurie Erhöhte oder häufige Harnausscheidung Die meisten Menschen müssen etwa 4- bis 6-mal täglich zur Toilette, meistens tagsüber. Normalerweise scheiden Erwachsene täglich zwischen 0,7 und 3 Litern Urin aus. Eine erhöhte Harnausscheidung... Erfahren Sie mehr ) und erschwert die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Wasser und Elektrolyten im Blut.

Sekundäre Ursachen für die tubulo-interstitielle Nephritis

Ursachen

Die häufigste Ursache sind allergische Reaktionen auf Medikamente. Antibiotika wie Penizillin, Sulfonamide, Diuretika, nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR), einschließlich Aspirin, können eine allergische Reaktion auslösen. Zwischen dem Kontakt mit dem Allergen, das die Reaktion ausgelöst hat, und der Entwicklung einer akuten tubulo-interstitiellen Nephritis liegen 3 Tage bis 5 Wochen.

Auch durch nichtallergische Mechanismen können Medikamente eine tubulo-interstitielle Nephritis auslösen. NSAR können die Nieren direkt schädigen und innerhalb von 18 Monaten eine chronische tubulo-interstitielle Nephritis auslösen.

Auch eine Infektion der Nieren Niereninfektion Bei einer Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind eine oder beide Nieren mit Bakterien infiziert. Die Infektion kann sich über die Harnwege zu den Nieren ausdehnen oder die Bakterien können... Erfahren Sie mehr (Pyelonephritis) kann eine akute oder chronische tubulo-interstitielle Nephritis auslösen. Eine Niereninsuffizienz ist unwahrscheinlich, sofern die Entzündung die Harnwege nicht blockiert oder die Pyelonephritis in beiden Nieren auftritt.

Eine tubulo-interstitielle Nephritis kann durch immunologische Störungen verursacht werden, die hauptsächlich die Niere betreffen, wie eine mit tubulären Basalmembran(TBM)-Antikörpern Goodpasture-Syndrom Das Goodpasture-Syndrom ist eine bestimmte, seltene Autoimmunerkrankung, bei der Blutungen in die Lunge und fortschreitende Niereninsuffizienz auftreten. Die Betroffenen haben in der Regel Atembeschwerden... Erfahren Sie mehr assoziierte interstitielle Nephritis.

Symptome

Manche Menschen zeigen kaum oder keine Symptome. Wenn Beschwerden auftreten, sind sie sehr unterschiedlich und können sich plötzlich oder allmählich entwickeln.

Akute tubulo-interstitielle Nephritis

Bei einer sich rasch entwickelnden tubulo-interstitiellen Nephritis kann die Urinmenge normal oder verringert sein. Manchmal tritt eine vermehrte Urinproduktion auf und die Betroffenen leiden unter häufigem oder nächtlichem Wasserlassen (Nykturie). Falls eine Pyelonephritis die Ursache ist, können Symptome wie Fieber, Schmerzen beim Wasserlassen sowie Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite (Flanke) auftreten. Ist eine allergische Reaktion Auslöser, können Symptome wie Fieber und Ausschlag auftreten.

Chronische tubulo-interstitielle Nephritis

Bei einer sich schrittweise entwickelnden tubulo-interstitiellen Nephritis, ähneln die ersten wahrgenommen Symptome jenen der Niereninsuffizienz Übersicht über Niereninsuffizienz Bei der Niereninsuffizienz ist die Nierenfunktion derart gestört, dass die Nieren nicht mehr in der Lage sind, Abbauprodukte des Stoffwechsels hinreichend auszuscheiden. Der Niereninsuffizienz... Erfahren Sie mehr , wie Juckreiz, Ermüdung, verminderter Appetit, Übelkeit, Erbrechen und Atembeschwerden. Im Frühstadium der Erkrankung ist der Blutdruck normal oder leicht erhöht. Es wird möglicherweise vermehrt Urin produziert.

Diagnose

  • Laboruntersuchungen

  • Manchmal bildgebende Diagnostikverfahren

Labortests (Nierenfunktionstests Nierenfunktionstests Die Nierenfunktion lässt sich sowohl durch die Analyse einer Blutprobe als auch einer Harnprobe beurteilen. Wenn die Nierenfunktion erheblich vermindert ist, nimmt die Konzentration des Stoffwechsel-Abbauprodukts... Erfahren Sie mehr ) weisen in der Regel auf Anzeichen für eine Niereninsuffizienz hin, wie eine erhöhte Konzentration an Stoffwechselabbauprodukten im Blut oder andere typische Anomalien wie eine metabolische Azidose Metabolische Azidose Azidose wird durch eine Säureüberproduktion, die im Blut entsteht oder durch einen massiven Verlust von Bikarbonat aus dem Blut (metabolische Azidose) oder durch eine Anreicherung von Kohlendioxid... Erfahren Sie mehr und eine niedrige Konzentration an Kalium, Harnsäure oder Phosphat. Eine Nierenbiopsie Gewebe- und Zellproben Bei der Beurteilung von Personen mit Verdacht auf Nieren- und Harnwegserkrankungen kommen außerdem entsprechende Biopsien und Zellprobenentnahmen zum Einsatz. (Siehe auch Übersicht Harnwege... Erfahren Sie mehr (Entnahme von Gewebe der Niere zur mikroskopischen Untersuchung auf tubulo-interstitielle Nephritis) ist die einzige schlüssige Methode zur Diagnose. Sie wird jedoch nur selten durchgeführt, es sei denn, die Ursache lässt sich nicht finden, oder es wird eine Behandlung mit Kortikosteroiden in Betracht gezogen.

Wenn sich eine tubulo-interstitielle Nephritis plötzlich entwickelt, kann es sein, dass der Urin fast normal ist und lediglich Spuren von Eiweiß oder Eiter aufweisen. In den meisten Fällen sind die Abnormitäten jedoch auffällig. Der Urin kann zahlreiche weiße Blutkörperchen enthalten, darunter Eosinophile. Eosinophile tauchen im Urin selten auf; sind sie aber vorhanden, ist eine akute tubulo-interstitielle Nephritis, die durch eine allergische Reaktion verursacht wurde, möglich. In diesem Fall gibt ein Bluttest möglicherweise Aufschluss auf eine vermehrte Konzentration von Eosinophilen im Blut.

Ein Arzt kann eine Ultraschalluntersuchung, ein Radionuklidscanning oder beides anordnen. Bei einer allergischen Reaktion sind die Nieren aufgrund der damit einhergehenden Entzündung meistens vergrößert. Diese Vergrößerungen sind mit einer Radionuklid-Aufnahme oder einem Ultraschall sichtbar, wenn bildgebende Verfahren zum Einsatz kommen, um eine akute tubulo-interstitielle Nephritis von anderen, plötzlich auftretenden Nierenerkrankungen zu unterscheiden.

Prognose

Die Nierenfunktion verbessert sich meistens, wenn ein auslösendes Medikament abgesetzt wird oder die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache erfolgreich verläuft, obwohl die Nieren häufig etwas vernarben. Die Prognose ist schlechter, wenn es sich bei dem auslösenden Medikament um ein nicht-steroidales Antirheumatikum Nichtsteroidale Antirheumatika Schmerzmittel (Analgetika) sind die Hauptmedikamente zur Schmerzbehandlung. Das Schmerzmittel wird anhand der Art und der Dauer der Schmerzen bestimmt und im Hinblick auf die Vorteile und Risiken... Erfahren Sie mehr (NSAR) handelt.

Wenn die Entzündung allmählich fortschreitet, können sich Nierenschäden in verschiedenen Teilen der Niere unterschiedlich schnell entwickeln. Der Patient kann zu unterschiedlichen Zeiten Störungen entwickeln, die typisch sind für die entsprechenden Schädigungen der verschiedenen Bereiche der Niere. Der Nierenschaden schreitet jedoch gewöhnlich fort, betrifft dann die meisten Teile oder alle Teile beider Nieren und wird irreversibel.

Behandlung

  • Behandlung der Ursache

  • Kortikosteroide

  • Dialyse oder Nierentransplantation

Akute tubulo-interstitielle Nephritis

Der erste Schritt zur Behandlung einer akuten tubulo-interstitiellen Nephritis ist das Absetzen des nierenschädigenden Medikaments und die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung. Wenn bestimmte Erkrankungen (wie systemischer Lupus erythematodes Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Systemischer Lupus erythematodes ist eine chronische entzündliche Autoimmunerkrankung des Bindegewebes, bei der Gelenke, Nieren, Haut, Schleimhäute und die Wände der Blutgefäße betroffen sein... Erfahren Sie mehr Systemischer Lupus erythematodes (SLE) und Sjögren-Syndrom Sjögren-Syndrom Das Sjögren-Syndrom ist eine häufig auftretende Autoimmunerkrankung des Bindegewebes. Typische Symptome sind übermäßige Trockenheit der Augen, des Mundes und anderer Schleimhäute. Weiße Blutkörperchen... Erfahren Sie mehr Sjögren-Syndrom ) oder eine allergische Reaktion als Ursache für die tubulo-interstitielle Nephritis zugrunde liegen, kann eine Behandlung mit Kortikosteroiden die Wiederherstellung der Nierenfunktion beschleunigen. Verschlechtert sich die Nierenfunktion und entwickelt sich eine Niereninsuffizienz, ist für gewöhnlich eine Dialyse Dialyse Die Dialyse ist ein künstlicher Prozess, um den Körper von Stoffwechselabbauprodukten und überschüssigen Flüssigkeiten zu befreien, wenn die Nieren nicht mehr richtig funktionieren. Eine Reihe... Erfahren Sie mehr Dialyse nötig. In einigen Fällen ist die Schädigung irreversibel, und die Niereninsuffizienz wird chronisch.

Chronische tubulo-interstitielle Nephritis

Die chronische tubulo-interstitielle Nephritis wird behandelt, indem das schädigende Medikament abgesetzt und die zugrunde liegende Erkrankung behandelt wird. Eine unterstützende Versorgung, zum Beispiel durch Kontrolle des Blutdrucks, kommt häufig zum Einsatz. Mithilfe von Medikamenten kann das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamt werden. Ein irreversibler Nierenschaden muss, unabhängig von der jeweiligen Ursache, mit einer Dialyse Dialyse Die Dialyse ist ein künstlicher Prozess, um den Körper von Stoffwechselabbauprodukten und überschüssigen Flüssigkeiten zu befreien, wenn die Nieren nicht mehr richtig funktionieren. Eine Reihe... Erfahren Sie mehr Dialyse oder einer Nierentransplantation Nierentransplantation Unter einer Nierentransplantation versteht man die Entnahme einer gesunden Niere eines lebenden oder vor Kurzem verstorbenen Spenders und die Einpflanzung dieser in den Körper eines Patienten... Erfahren Sie mehr Nierentransplantation behandelt werden.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN