Tumore können in der Luftröhre (Trachea), im Rachen (Pharynx) sowie im Kehlkopf (Larynx) entstehen. Diese wachsen entweder in die jeweiligen Strukturen oder drücken darauf, was die Atmung behindert. Auch aus anderen Bereichen des Körpers können Tumore hierher streuen (Metastasen bilden).
Tumore in der Luftröhre sind selten. Sie sind häufig bösartig (maligne) und lokal fortgeschritten (d. h. sie haben sich auf nahe gelegenes Gewebe oder Lymphknoten ausgebreitet).
Die häufigsten bösartigen Tumore der Luftröhre sind Plattenepithelkarzinome, zystische Adenokarzinome, karzinoide Tumore und Mukoepidermoidkarzinome.
Der häufigste gutartige (benigne) Tumor der Atemwege ist das Plattenepithel-Papillom. Doch auch andere gutartige Erkrankungen sind möglich.
Symptome
Diagnose
Ein Tumor der Atemwege kann vermutet werden, wenn sich die Symptome nach und nach entwickeln und wenn Standardbehandlungen keine Wirkung zeigen, beispielsweise wenn Asthmamedikamente die Keuchatmung nicht verbessern. Besteht der Verdacht auf einen Tumor der Atemwege, wird eine Bronchoskopie angeordnet. Damit kann die Blockade verbessert werden und es ist außerdem möglich, Proben zu entnehmen, um die Diagnose stellen zu können.
Wird ein Tumor festgestellt, sind weitergehende Tests notwendig, um die Stadieneinteilung vornehmen zu können.
Prognose
Behandlung
Bestimmte Tumore der Atemwege sollten, wenn möglich, operativ entfernt werden. In anderen Fällen wird eine Strahlentherapie mit oder ohne Chemotherapie oder gezielte Therapien empfohlen.
Ist ein chirurgischer Eingriff nicht möglich, stehen bestimmte weniger invasive Verfahren zur Verfügung, um einen Teil des Tumors zu entfernen. Die Vaporisation mit einem Laser, photodynamische Therapie, Kryotherapie sowie die endobronchiale Brachytherapie sind Möglichkeiten, einen Tumor zu entfernen, der einen Atemweg blockiert. Drückt ein Tumor auf die Luftröhre, kann ein Stent eingeführt werden, damit die Luftröhre offen bleibt oder es kommt eine Strahlentherapie zum Einsatz, um den Tumor zu verkleinern.
Weitere Informationen
Im Folgenden finden Sie Informationen zu Informationsquellen in englischer Sprache, die Patienten und deren Betreuungspersonen Informationen und Unterstützung bieten. Das MANUAL ist nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich.
-
American Cancer Society: Allgemeine Informationen zu allen Formen von Krebs, einschließlich Vorbeugung, Tests, Behandlungen und Informationen für Patienten, die mit Krebs leben, und für ihre Betreuungspersonen
-
American Cancer Society: Lungenkrebs: Spezifischere Informationen von ACS zu Lungenkrebs, einschließlich Formen von Krebs, Screening und Behandlungen
-
American Lung Association: Allgemeine Informationen zu allen Lungenerkrankungen, einschließlich Lungenkrebs und Raucherentwöhnung
-
American Lung Association: Lungenkrebs: Spezifischere Informationen von der American Lung Association (ALA) zu Lungenkrebs, unter anderem, was nach einer Lungenkrebsdiagnose zu tun ist
-
CancerCare: Allgemeine Informationen zu allen Formen von Krebs, unter anderem mit Beratungshilfen und Selbsthilfegruppen
-
CancerCare: Lungenkrebs: Spezifischere Informationen von CancerCare für Menschen mit Lungenkrebs, einschließlich Dienstangebote zur Unterstützung und Links zu weiteren Hilfsmitteln
-
National Cancer Institute: Informationsseiten der US-amerikanischen Regierung zu Krebs, einschließlich aktuelle Nachrichten aus der Forschung und Informationen über klinische Studien
-
National Cancer Institute: Lungenkrebs: Spezifischere Informationen von der NCI zu Lungenkrebs, insbesondere zu Fortschritten in der Behandlung und den neuesten Ergebnissen aus der Forschung
-
National Coalition for Cancer Survivorship: Befürworter einer qualitativ hochwertigen Versorgung für alle Menschen mit Krebs