Diese Störung wird in der Regel durch ein defektes Gen verursacht, kann aber nach bestimmten Krankheiten auftreten.
Das Hauptsymptom ist eine sehr schlaffe Haut.
Die Diagnose basiert auf Symptomen und dem Ergebnis einer körperlichen Untersuchung.
Cutis laxa ist nicht heilbar, aber eine plastische Operation kann dazu beitragen, das Aussehen der Haut zu verbessern.
Bei Cutis laxa lösen sich die im Bindegewebe (das zähe, häufig fibröse Gewebe, dass die Körperstrukturen zusammenhält und für Halt und Elastizität sorgt) enthaltenen elastischen Fasern ab (Fasern, die es dem Gewebe ermöglichen sich zu strecken und dann wieder in seine Ursprungsposition zurückzukehren). Davon kann nur die Haut betroffen sein, ebenso aber auch Bindegewebe im ganzen Körper.
Cutis laxa ist meist erblich. Bei einigen Formen der Cutis laxa verursachen die veränderten Gene Probleme, die nicht mit dem Bindegewebe zusammenhängen. Die Gene können z. B. Störungen im Herz, den Lungen oder dem Verdauungstrakt oder intellektuelle Behinderungen Intellektuelle Behinderung Menschen mit einer intellektuellen Behinderung (ID) haben deutlich unterdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten, die seit der Geburt oder der frühen Kindheit bestehen. Sie sind nur eingeschränkt... Erfahren Sie mehr hervorrufen.
In seltenen Fällen können Säuglinge Cutis laxa nach einer Erkrankung, die Fieber verursacht, oder nach einer allergischen Reaktion auf Penicillin entwickeln. Bei Kindern oder Jugendlichen entwickeln sich die Symptome gewöhnlich infolge einer schweren Krankheit mit Fieber, Entzündungen von Organen, wie den Schleimhäuten der Lungen oder des Herzens, oder infolge von Erythema multiforme Erythema multiforme Erythema multiforme ist eine entzündliche Erkrankung der Haut, die sich durch rote, erhabene Hautflecken auszeichnet, die oftmals wie Zielscheiben aussehen und meist symmetrisch über den gesamten... Erfahren Sie mehr (rote Hautflecken, Hauterhebungen). Bei Erwachsenen kann es zu anderen Störungen kommen, insbesondere zu Störungen der Plasmazellen Überblick über Störungen der Plasmazellen Störungen der Plasmazellen sind selten. Sie entstehen, wenn sich eine einzelne Plasmazelle übermäßig vermehrt. Die daraus entstehende Gruppe genetisch identischer Zellen (als Klon bezeichnet)... Erfahren Sie mehr .
(Siehe auch Übersicht zu erblichen Bindegewebserkrankungen Überblick über Bindegewebserkrankungen bei Kindern Das feste, oft fibröse Gewebe, das die Strukturen des Körpers zusammenhält, stützt und Elastizität verleiht, heißt Bindegewebe. Muskeln, Knochen, Knorpel, Bänder und Sehnen bestehen zu einem... Erfahren Sie mehr .)
Symptome einer Cutis laxa
Eine leicht ausgeprägte Hauterschlaffung (Cutis laxa) verändert lediglich das äußere Erscheinungsbild der betroffenen Person. Bei einer schweren Erkrankung sind auch die inneren Organe betroffen. Die Haut kann bereits bei der Geburt völlig schlaff sein oder das Symptom entwickelt sich erst später. Im Gesicht ist das am deutlichsten ausgeprägt, was die Kinder vorzeitig gealtert aussehen lässt und zu einer Höckernase führt. Lunge, Herz, Darm und Arterien können ebenfalls betroffen sein, was eine Reihe schwerer Funktionsstörungen nach sich ziehen kann.
Obwohl die Symptome meist kurz nach der Geburt auftreten, treten sie manchmal erst im Kindes- oder Jugendalter plötzlich auf. Bei einigen Menschen entwickeln sich die Symptome im Erwachsenenalter schleichend.
Diagnose einer Cutis laxa
Untersuchung durch den Arzt
Manchmal Hautbiopsie
Ein Arzt kann Cutis laxa diagnostizieren, indem er die Haut untersucht.
Manchmal ist die Entnahme von Hautproben zur Untersuchung mit dem Mikroskop (Biopsie) erforderlich.
Um nach Begleiterkrankungen des Herzens und der Lungen zu suchen können weitere Tests, wie eine Echokardiografie Echokardiographie und andere Ultraschalluntersuchungen Bei der Ultrasonographie werden Hochfrequenzwellen (Ultraschall) von den Strukturen im Körperinneren zurückgeworfen und liefern so bewegliche Bilder. Dabei werden keine Röntgenstrahlen eingesetzt... Erfahren Sie mehr oder Röntgenbilder Einfache Röntgenuntersuchungen Röntgenstrahlen sind hochenergetische Strahlen, die in unterschiedlichen Graden durch die meisten Substanzen dringen können. Sehr niedrig dosierte Röntgenstrahlung wird als diagnostisches Hilfsmittel... Erfahren Sie mehr vom Brustkorb, durchgeführt werden. Menschen, die bereits in jungen Jahren eine Cutis laxa entwickelt oder Verwandte mit der Störung haben, sollten einen Gentest durchführen lassen. Die Ergebnisse des Gentests können Aufschluss darüber geben, ob die Betroffenen ein Risiko dafür tragen, die Störung an ihre Kinder weiter zu vererben und, ob andere Organe außer der Haut davon betroffen sind.
Prognose bei Cutis laxa
Ernste Funktionsstörungen des Herzens, der Lunge, der Arterien oder des Darms können tödlich sein.
Behandlung einer Cutis laxa
Manchmal plastische Chirurgie
Es gibt keine spezielle Behandlung gegen Cutis laxa.
Das Aussehen der Haut lässt sich oftmals mit plastischer Chirurgie verbessern, aber die Ergebnisse halten möglicherweise nur vorübergehend an. Nicht die Haut betreffende Begleiterkrankungen, wie Herz- und Lungenkrankheiten, werden entsprechend behandelt.
Manchmal kann eine Physiotherapie Physiotherapie (PT) Die Physiotherapie, ein Bestandteil der Rehabilitation, umfasst das Trainieren und manuelle Bearbeiten des Körpers mit einer Betonung auf Rücken, Oberarmen und Beinen. Mit ihr können die Gelenk-... Erfahren Sie mehr helfen, die Hautspannung zu verbessern.