Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Störungen des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung

Von

Allison Conn

, MD, Baylor College of Medicine, Texas Children's Pavilion for Women;


Kelly R. Hodges

, MD, Baylor College of Medicine, Texas Children's Pavilion for Women

Überprüft/überarbeitet Aug 2021
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Bei Störungen des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung handelt es sich um fehlendes oder vermindertes Interesse an sexuellen Aktivitäten und sexuellen Gedanken und/oder um eine mangelnde Reaktion auf sexuelle Stimulation – ob mental, emotional (subjektiv) und/oder körperlich.

  • Depression, Angstzustände, Stress, Beziehungsprobleme, frühere Erfahrungen, andere Störungen, Arzneimittel oder Drogen sowie manchmal auch hormonelle Veränderungen können das Interesse einer Frau an Sex reduzieren.

  • Eine Störung des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung wird anhand der Beschreibung des Problems seitens der Frau sowie anhand spezifischer Kriterien diagnostiziert.

  • Es kann hilfreich sein, die Beziehung zu verbessern und die Umgebung passend zur sexuellen Aktivität anzupassen und herauszufinden, was die Frau erregt.

  • Psychotherapien, insbesondere die auf Achtsamkeit basierende kognitive Therapie, oder manchmal auch Östrogentherapien sind empfehlenswert.

Dass sich der Sexualtrieb vorübergehend verringert, zum Beispiel aufgrund von Erschöpfung, kommt häufig vor. Im Gegensatz dazu verursacht eine Störung des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung, dass das Interesse an sexuellen Aktivitäten und die Reaktion auf sexuelle Reize für einen längeren Zeitraum und stärker zurückgehen, als dies für das Alter der Frau und die Länge der darunter leidenden sexuellen Beziehung zu erwarten wäre. Ein Mangel an sexuellem Interesse und die Unfähigkeit, sexuell erregt zu werden, gelten nur dann als Störung, wenn sie die Frau belasten und wenn das Interesse während des gesamten sexuellen Erlebnisses fehlt.

Wenn Frauen sexuell stimuliert werden, empfinden sie gewöhnlich mentale und emotionale Erregung. Sie stellen möglicherweise auch einige körperliche Veränderungen fest. Beispielsweise setzt die Scheide Sekrete frei, die als Gleitmittel dienen (verursachen Feuchtigkeit). Die Genitalien werden stärker durchblutet, wodurch das Gewebe rund um die Scheidenöffnung (Schamlippen) und die Klitoris (die dem Penis bei Männern entspricht) anschwellen. Die Brüste schwellen ebenfalls leicht an, und alle diese Bereiche können kribbeln. Bei einer Störung des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung sind alle oder einige dieser Reaktionen entweder gar nicht vorhanden oder erheblich vermindert.

Störungen des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung werden wie folgt klassifiziert:

  • Subjektiv: Die Frauen fühlen sich durch keine Art sexueller Stimulation erregt, einschließlich Küssen, Tanzen, erotische Videos und körperliche Stimulation des Genitalbereichs. Frauen mit einer subjektiven Störung des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung können jedoch eine körperliche Reaktion auf sexuelle Stimulation haben. Zum Beispiel erhöht sich die Durchblutung der Klitoris (was dazu führt, dass sie anschwillt), und der erhöhte Blutfluss führt zu mehr Scheidensekreten.

  • Genital: Frauen fühlen sich infolge einer Stimulation erregt, die nicht die Genitalien betrifft (wie z. B. ein erotisches Video), aber sie reagieren nicht auf eine körperliche Stimulation der Geschlechtsorgane. Scheidensekrete und/oder Empfindlichkeit der Geschlechtsorgane sind reduziert.

  • Kombiniert: Die Frauen fühlen sich bei jeder Art der sexuellen Stimulation nur wenig oder gar nicht erregt. Die körperliche Reaktion (erhöhte Durchblutung der Geschlechtsorgane und Produktion von Scheidensekreten) ist nur minimal oder gar nicht vorhanden. Frauen berichten möglicherweise, dass sie externe Gleitmittel benötigen und dass die Klitoris nicht mehr anschwillt.

Ursachen

Häufige Ursachen für Störungen des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung:

  • Psychische Faktoren, wie Depression, Angst, geringes Selbstwertgefühl, Stress, Ablenkung, fehlende Kommunikation zwischen Partnern und andere Beziehungsprobleme

  • Unerfüllte sexuelle Erfahrungen, die entstehen, weil ein oder beide Partner unerfahren sind oder weil die Frau ihre sexuellen Bedürfnisse nicht kommuniziert

  • Körperliche Faktoren, wie bestimmte chronische Erkrankungen, das urogenitale Menopausensyndrom Symptome nach der Menopause Symptome nach der Menopause , Veränderungen der Haut an der Vulva (dem Bereich rund um die Scheidenöffnung), Veränderungen des Sexualhormonspiegels, bestimmte Medikamente, Erschöpfung und Schwäche

Da die Sexualhormonspiegel wie Östrogen und Testosteron mit dem Alter sinken, kann das sexuelle Verlangen erwartungsgemäß mit dem Alter ähnlich zurückgehen. Im Allgemeinen treten Störungen des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung genauso häufig bei jüngeren wie unter älteren Frauen auf. Manchmal ist das mangelnde Interesse auf Veränderungen der Sexualhormone zurückzuführen. Wenn beispielsweise bei jungen gesunden Frauen der Sexualhormonspiegel plötzlich sinkt, wie z. B. in den ersten Wochen nach der Entbindung Postpartale und schwangerschaftsbedingte sexuelle Funktionsstörungen Verschiedene Faktoren (körperliche und psychische) im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt können eine sexuelle Funktionsstörung wahrscheinlicher machen. Zu den Risikofaktoren für postpartale... Erfahren Sie mehr , kann das sexuelle Interesse zurückgehen. Bei Frauen mittleren Alters oder bei älteren Frauen kann das Verlangen sinken, aber es wurde kein Zusammenhang mit dem Rückgang der Hormone nachgewiesen.

Die Abnahme des Östrogenspiegels, die in den Wechseljahren auftritt, kann das urogenitale Menopausensyndrom verursachen (dessen Symptome die Scheide, die Vulva und die Harnwege betreffen). Bei diesem Syndrom kann das Gewebe in der Scheide dünner, trocken und unelastisch werden. Infolgedessen kann der Geschlechtsverkehr unangenehm oder schmerzhaft sein. Frauen mit diesem Syndrom können auch einen zwanghaften Harndrang und häufige Harnwegsinfektionen haben. Diese Symptome führen dazu, dass Frauen das Interesse an Sex verlieren.

Bei Frauen sinkt mit dem Alterungsprozess der Testosteronspiegel, was möglicherweise zu einer Abnahme des Sexualtriebs (Libido) führt.

Bei jüngeren Frauen verursacht die Entfernung beider Eierstöcke einen plötzlichen Rückgang der Sexualhormone (Östrogen, Progesteron und Testosteron) sowie Unfruchtbarkeit. Eierstockkrebs kann eine Ursache für deren Entfernung sein. All diese Auswirkungen können bedeuten, dass betroffene Frauen das Interesse an Sex verlieren. Selbst wenn diese Frauen Östrogen einnehmen, haben sie möglicherweise nur minimales Interesse an Sex.

Unzureichende sexuelle Stimulation oder die falsche Umgebung für sexuelle Aktivitäten (z. B. nicht privat genug) können ebenfalls zu einer Störung des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung beitragen.

Wussten Sie ...

  • Das Risiko einer Störung des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung ist bei jungen gesunden Frauen genauso hoch wie bei älteren Frauen.

Diagnose

  • Ärztliche Beurteilung auf der Basis spezifischer Kriterien

Die Diagnose einer Störung des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung stützt sich auf die Vorgeschichte der Frau und ihre Beschreibung des Problems sowie auf die Kriterien in der fünften Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5), das von der American Psychiatric Association herausgegeben wird. Laut diesen Kriterien ist ein Fehlen oder eine Abnahme von mindestens drei der folgenden Punkte erforderlich:

  • Interesse an sexueller Aktivität

  • Einleitung der sexuellen Aktivität und Reaktion auf die Einleitung seitens eines Partners

  • Erregung oder Lust während fast allen sexuellen Aktivitäten

  • Sexuelle oder erotische Fantasien oder Gedanken

  • Körperliche Empfindungen im Genitalbereich oder an anderen Stellen während der sexuellen Aktivität

  • Interesse oder Erregung als Reaktion auf sexuelle Reize – schriftlich, verbal oder visuell

Diese Symptome müssen mindestens 6 Monate lang bestehen und bei der Frau erhebliches Leid verursachen.

Behandlung

  • Allgemeine Maßnahmen

  • Psychotherapie

  • Behandlung der Krankheitsursache

  • Hormontherapie

Die Versorgung von Frauen mit Störungen des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung wird am besten von einem Team aus mehreren medizinischen Fachkräften (fachübergreifend) übernommen. Das fachübergreifende Team kann Sexualberater, Schmerzspezialisten, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten umfassen.

Eine der wirkungsvollsten Maßnahmen bei Frauen mit einer Störung des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung besteht darin, herauszufinden, welche Dinge sie erregen, und diese dem Partner mitzuteilen. Frauen müssen ihre Partner möglicherweise daran erinnern, dass sie ein Vorspiel brauchen, das gegebenenfalls Berührungen einschließt, um bereit zu sein für eine sexuelle Aktivität. Sie haben vielleicht das Bedürfnis, vertrauensvoll miteinander zu sprechen, ein romantisches oder erotisches Video anzusehen oder zu tanzen. Frauen möchten küssen, sich umarmen, kuscheln. Sie möchten vielleicht, dass ihr Partner verschiedene Teile ihres Körpers berührt, danach die Brüste oder Geschlechtsorgane (Vorspiel), bevor sie zum Geschlechtsverkehr oder einer anderen sexuellen Aktivität einschließlich einer Penetration übergehen. Paare können mit verschiedenen Techniken oder Aktivitäten (einschließlich Fantasie und Sexspielzeug) experimentieren, um eine effektive Stimulation zu finden.

Die zur Behandlung einer sexuellen Funktionsstörung empfohlenen allgemeinen Maßnahmen Behandlung können auch helfen, das Interesse an Sex zu steigern. Beispielsweise können Ablenkungen (wie ein Fernseher im Schlafzimmer) beseitigt und Maßnahmen zur Verbesserung der Privatsphäre und des Gefühls der Sicherheit ergriffen werden. Unter Umständen ist es empfehlenswert, intensive erotische Reize (wie Videos) einzusetzen und Fantasien auszuleben.

Die Behandlung ist oft auf Faktoren ausgerichtet, die zu dem mangelnden Interesse an Sex und der mangelnden Reaktion auf sexuelle Stimulation beitragen, wie z. B. Depression, ein schlechtes Selbstwertgefühl und Probleme in der Beziehung.

Psychotherapien, insbesondere eine auf Achtsamkeit basierte kognitive Therapie (MBCT), können bei einigen Frauen helfen. Achtsamkeit bedeutet, sich auf das zu konzentrieren, was im Augenblick geschieht. Eine MCBT, die normalerweise in kleinen Gruppen durchgeführt wird, kombiniert Achtsamkeit und eine kognitive Verhaltenstherapie. Sie kann Erregbarkeit, Orgasmus und das Verlangen nach sexueller Aktivität unterstützen.

Ärzte können Frauen mit einer Störung des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung an einen Sexualberater oder -therapeuten oder einen Psychotherapeuten überweisen.

Andere Behandlungen hängen von der jeweiligen Ursache ab. Wenn beispielsweise Arzneimittel die Ursache sind, können sie, wenn möglich, abgesetzt werden.

Östrogentherapie

Eine Östrogentherapie Hormontherapie in den Wechseljahren Mit der Menopause enden die Menstruationsperioden und somit die Fruchtbarkeit dauerhaft. Über mehrere Jahre vor und unmittelbar nach der Menopause schwankt der Östrogenspiegel stark, die Perioden... Erfahren Sie mehr Hormontherapie in den Wechseljahren kann zur Behandlung einer Störung des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung bei Frauen mit urogenitalem Menopausensyndrom eingesetzt werden. Östrogen kann zur Einnahme oder zum Auftragen als Pflaster oder Gel auf einen Arm oder ein Bein empfohlen werden. Diese Formen von Östrogen wirken sich auf den gesamten Körper aus und können helfen, die Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen und Schlafstörungen zu mindern, die Scheide gesund zu halten und für eine angemessene Feuchtigkeit für den Geschlechtsverkehr zu sorgen. Alle diese Wirkungen tragen dazu bei, dass Frauen wieder Interesse an Sex haben. Östrogen als Pflaster oder Gel wird gegenüber den oral einzunehmenden Tabletten für Frauen nach den Wechseljahren bevorzugt. Wenn Frauen mit einer Gebärmutter (d. h. Frauen, die sich keiner Hysterektomie unterzogen haben) Östrogen oral oder als Pflaster oder Gel verwenden, erhalten sie auch ein Progestin (eine Version des Hormons Progesteron), da die Einnahme von Östrogen allein das Risiko von Krebs in der Gebärmutterschleimhaut Gebärmutterkrebs Die häufigste Form von Gebärmutterkrebs entsteht in der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) und wird daher Endometriumkarzinom genannt. Meist sind Frauen nach den Wechseljahren von einem Endometriumkarzinom... Erfahren Sie mehr Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom) erhöht. Östrogen wird in geringen Dosen eingesetzt. Die Östrogentherapie kann in den Wechseljahren (Menopause) oder in den Jahren danach beginnen.

Allerdings empfehlen Ärzte Frauen nach den Wechseljahren gewöhnlich die Verwendung der Formen von Östrogen, die in erster Linie die Scheide betreffen. Beispielsweise kann Östrogen als Creme (mit einem Kunststoffapplikator), als Tablette oder in einem Ring (ähnlich einem Diaphragma) verabreicht werden. Diese Formen von Östrogen halten die Scheide gesund, helfen aber nicht bei Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen oder damit einhergehenden Schlafstörungen. Wenn niedrig dosiertes Östrogen in diesen Formen verwendet wird, müssen Frauen, die ihre Gebärmutter noch haben, kein Progestin einnehmen. Wenn diese Formen jedoch eine hohe Dosis Östrogen enthalten, müssen Frauen mit einer Gebärmutter ein Progestin einnehmen.

Östrogen birgt Risiken neben dem damit einhergehenden Nutzen, und daher sollten Frauen vor der Einnahme/Anwendung mit ihrem Arzt über die entsprechenden Risiken und Vorteile sprechen.

Testosterontherapie

Über die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit von Testosteron (oral oder als Pflaster) ist nur wenig bekannt. Bei kurzfristigen Einsätzen kann Testosteron als Pflaster bei Frauen nach den Wechseljahren mit einer Störung des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung wirksam sein. Testosteron wird gelegentlich in Verbindung mit der Östrogentherapie verschrieben, wenn alle anderen Maßnahmen fehlschlagen. Allerdings müssen die Frauen regelmäßig auf Nebenwirkungen wie Akne, übermäßiges Haarwachstum (Hirsutismus Behaartheit Bei Männern variiert der Grad der Körperbehaarung stark (siehe auch Haarwuchs – ein Überblick), aber nur wenige Männer sehen in einer exzessiven Behaarung einen ausreichenden Grund, einen Arzt... Erfahren Sie mehr Behaartheit ) und die Entwicklung männlicher Eigenschaften (Virilisierung Virilisierung Eine Virilisierung ist die Entwicklung übertrieben männlicher Merkmale, meist bei Frauen. Sie ist häufig die Folge einer Überproduktion von Androgenen durch die Nebennieren (männliche Geschlechtshormone... Erfahren Sie mehr ) untersucht werden.

Testosteron kann auch direkt auf den Bereich rund um die Scheidenöffnung und die Scheide aufgetragen werden. Diese Formen haben möglicherweise keine Nebenwirkungen.

Testosteron wird nicht zur oralen Einnahme empfohlen.

Wenn Testosteron verschrieben wird, erklärt der Arzt die ungewisse Wirksamkeit und die Risiken einer solchen Therapie. Er führt Bluttests durch, um die Nieren- und Leberfunktion zu überprüfen und den Lipidspiegel zu messen, bevor die Testosteronbehandlung aufgenommen wird. Testosteron wird nicht verschrieben, wenn die Testergebnisse darauf hinweisen, dass die Frau einem Risiko für Leberprobleme oder Dyslipidämie ausgesetzt ist (z. B. zu hohe LDL-Werte – das „schlechte“ Cholesterin). Wenn Testosteron verschrieben wird, führt der Arzt regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen durch, um Nebenwirkungen wie Akne, Hirsutismus Behaartheit Bei Männern variiert der Grad der Körperbehaarung stark (siehe auch Haarwuchs – ein Überblick), aber nur wenige Männer sehen in einer exzessiven Behaarung einen ausreichenden Grund, einen Arzt... Erfahren Sie mehr Behaartheit und Virilisierung Virilisierung Eine Virilisierung ist die Entwicklung übertrieben männlicher Merkmale, meist bei Frauen. Sie ist häufig die Folge einer Überproduktion von Androgenen durch die Nebennieren (männliche Geschlechtshormone... Erfahren Sie mehr zu überwachen.

Andere Therapien

Bei Frauen nach den Wechseljahren kann eine synthetische Form von Dehydroepiandrosteron (DHEA), die als Prasteron bezeichnet wird, in die Scheide eingeführt werden, was die Trockenheit der Scheide aufgrund des urogenitalen Menopausensyndroms Symptome nach der Menopause Mit der Menopause enden die Menstruationsperioden und somit die Fruchtbarkeit dauerhaft. Über mehrere Jahre vor und unmittelbar nach der Menopause schwankt der Östrogenspiegel stark, die Perioden... Erfahren Sie mehr Symptome nach der Menopause lindert und den Geschlechtsverkehr weniger schmerzhaft macht. Die Linderung dieser Symptome kann das Interesse der Frau an Sex und ihre Erregbarkeit wieder steigern. Prasteron kann den Genitalbereich auch empfänglicher für Reize machen und den Orgasmus verbessern.

Flibanserin kann zur Behandlung von Frauen mit einer Störung des sexuellen Interesses bzw. der sexuellen Erregung vor den Wechseljahren eingesetzt werden. Es gibt jedoch kaum Nachweise bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit.

Geräte wie Vibratoren oder Klitoris-Sauger können helfen, aber es gibt ebenfalls kaum Nachweise, die ihre Wirksamkeit stützen. Einige dieser Produkte sind rezeptfrei erhältlich und können ausprobiert werden.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN