Ein Verlust des Sehvermögens gilt als plötzlich, wenn er sich innerhalb weniger Minuten oder innerhalb von Tagen entwickelt. Er kann eines oder beide Augen betreffen sowie einen Teil oder das gesamte Gesichtsfeld. Der Verlust nur eines kleinen Teils des Gesichtsfeldes (zum Beispiel aufgrund einer geringfügigen Ablösung der Netzhaut Netzhautablösung Eine Ablösung der Netzhaut beschreibt die Trennung der Netzhaut (der durchsichtigen, lichtempfindlichen Struktur im hinteren Teil des Auges) von der darunter befindlichen Schicht, mit der sie... Erfahren Sie mehr ) kann als verschwommenes Sehen Verschwommene Sicht Eine verschwommene Sicht ist das häufigste Symptom, das die Augen betrifft. Wenn der Arzt von einer verschwommenen Sicht spricht, meint er normalerweise eine Abnahme der Sehschärfe oder Klarheit... Erfahren Sie mehr in Erscheinung treten. Andere Symptome, wie etwa Augenschmerzen Augenschmerzen Augenschmerzen können stark und stechend, pochend oder pulsierend sein, oder der Patient empfindet nur eine leichte Reizung auf der Augenoberfläche oder das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge... Erfahren Sie mehr , können je nach der Ursache für den Verlust des Sehvermögens auftreten.
Blick ins Innere des Auges
![]() |
Ursachen
Für einen plötzlichen Verlust des Sehvermögens sind drei Hauptgründe verantwortlich:
Eine Trübung der normalerweise durchsichtigen Strukturen des Auges
Abnormitäten der Netzhaut (der lichtempfindlichen Struktur im hinteren Teil des Auges)
Abnormitäten der Nerven, die die visuellen Signale der Augen zum Gehirn weiterleiten (der Sehnerv und die Sehbahnen)
Das Licht muss mehrere durchsichtige Strukturen passieren, bevor es von der Netzhaut wahrgenommen werden kann. Zunächst scheint das Licht durch die Hornhaut (die klare Schicht vor der Iris und Pupille), dann durch die Linse und den Glaskörper (die gallertartige Substanz, die den Augapfel füllt). Alles, was das Licht beim Passieren dieser Strukturen blockiert, wie etwa ein Geschwür der Hornhaut oder eine Einblutung des Glaskörpers, oder die Übertragung der Nervenimpulse von der Hinterseite des Auges zum Gehirn stört, kann einen Verlust des Sehvermögens verursachen.
Die meisten Erkrankungen, die einen vollständigen Verlust des Sehvermögens zur Folge haben, wenn sie das gesamte Auge betreffen, können einen teilweisen Verlust des Sehvermögens herbeiführen, wenn sie nur einen Teil des Auges betreffen.
Wenn die Sehbahnen beschädigt sind
Von jedem Auge wandern Nervenimpulse durch den Sehnerv. Die beiden Sehnerven treffen sich an der Sehnervenkreuzung, dem Chiasma opticum. Dort teilen sich die beiden Sehnerven, und die Hälfte der Nervenfasern eines jeden Sehnervs kreuzt auf die andere Seite über. Aufgrund dieser Anordnung erhält das Gehirn Informationen über beide Sehnerven für das linke und das rechte Gesichtsfeld. Ein Schaden an einem Auge oder einer Sehbahn verursacht verschiedene Arten des Sehverlustes, je nachdem, wo der Schaden entsteht. ![]() |
Häufige Ursachen
Die häufigsten Ursachen für einen plötzlichen schmerzlosen Verlust des Sehvermögens sind:
Ein Verschluss einer Hauptarterie der Netzhaut (Zentralarterienverschluss der Netzhaut Verschluss der zentralen Arterien und Astarterien der Netzhaut Eine Arterie in der Netzhaut (der durchsichtigen, lichtempfindlichen Struktur im hinteren Teil des Auges) kann blockiert werden und einen plötzlichen, schmerzlosen Verlust des Sehvermögens zur... Erfahren Sie mehr )
Die Blockierung einer Arterie, die zum Sehnerv führt (ischämische Optikusneuropathie Ischämische Optikusneuropathie Eine ischämische Optikusneuropathie umfasst eine Schädigung des Sehnervs durch eine Blockierung seiner Blutzufuhr. Es kann zu einer Blockierung mit Entzündung der Arterien (als „arteriitisch“... Erfahren Sie mehr )
Der Verschluss einer Hauptvene in der Netzhaut (Verschluss der zentralen Netzhautvene Verschluss der zentralen Venen und Venenäste der Netzhaut Es kann zu einem Verschluss einer Vene in der Netzhaut (der durchsichtigen, lichtempfindlichen Struktur im hinteren Teil des Auges) kommen, der einen plötzlichen schmerzlosen Verlust des Sehvermögens... Erfahren Sie mehr )
Blut in der gallertartigen Substanz des Glaskörpers nahe dem hinteren Teil des Auges (Glaskörperblutung)
Augenverletzung
Eine plötzliche Verstopfung einer Netzhautarterie kann aus einem Blutgerinnsel oder einem kleinen Stück atherosklerotischen Materials resultieren, das sich löst und in die Arterie wandert. Die zum Sehnerven führende Arterie kann auf dieselbe Weise blockiert werden und ebenso durch eine Entzündung (wie es auch bei einer temporalen Riesenzellarteriitis der Fall sein kann). Ein Blutgerinnsel kann sich in der Netzhautvene bilden und sie blockieren, dies vor allem bei älteren Menschen mit Bluthochdruck und Diabetes. Menschen mit Diabetes haben zudem auch ein erhöhtes Risiko für Blutungen in den Glaskörper.
Was manchmal wie ein plötzlicher Beginn von Symptomen erscheint, kann möglicherweise eine plötzliche Wahrnehmung sein. So kann beispielsweise ein Patient mit einer schon lange bestehenden reduzierten Sehfähigkeit in einem Auge (möglicherweise durch eine dichte Katarakt verursacht) sich plötzlich der verminderten Sehfähigkeit des betroffenen Auges gewahr werden, wenn er das nicht betroffene Auge abdeckt.
Seltenere Ursachen
Seltenere Ursachen für einen plötzlichen Verlust des Sehvermögens (siehe Tabelle Plötzlicher Sehverlust Einige Ursachen und Merkmale für einen plötzlichen Verlust des Sehvermögens ) umfassen Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke (TIA), akutes Glaukom, eine Ablösung der Netzhaut, Entzündung der Strukturen vor dem Auge zwischen der Hornhaut und der Linse (anteriore Uveitis, auch gelegentlich als Iritis bezeichnet), bestimmte Infektionen der Netzhaut sowie Blutungen innerhalb der Netzhaut als Komplikation einer altersbedingten Makuladegeneration.
Beurteilung
Ein plötzlicher Verlust des Sehvermögens ist ein Notfall. Die meisten Ursachen sind ernster Natur.
Wann ein Arzt zu konsultieren ist:
Alle Menschen, die einen plötzlichen Verlust des Sehvermögens erfahren, sollten einen Ophthalmologen aufsuchen (das ist ein Augenarzt, der sich auf die chirurgische bzw. nicht-chirurgische Behandlung der Augen spezialisiert) oder sich direkt in die Notaufnahme eines Krankenhauses begeben.
Was der Arzt unternimmt:
Ärzte stellen zunächst immer Fragen zu den Symptomen und zur Krankengeschichte des Patienten. Darauf folgt eine körperliche Untersuchung. Was der Augenarzt aus der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung feststellt, gibt oft Hinweise auf die Ursache und die Tests, die möglicherweise durchgeführt werden müssen (siehe Tabelle Plötzlicher Sehverlust Einige Ursachen und Merkmale für einen plötzlichen Verlust des Sehvermögens ).
Der Arzt fragt den Patienten, wann der Verlust des Sehvermögens stattfand, wie lange er bereits besteht und ob er inzwischen weiter fortgeschritten ist. Patienten werden gefragt, ob der Verlust ein Auge oder beide betrifft, und ob der Verlust des Sehvermögens vollständig ist oder nur einen bestimmten Teil des Gesichtsfeldes beeinträchtigt. Darüber hinaus fragt der Arzt auch nach anderen Symptomen, wie etwa Mouches volantes, blitzende Lichter, Lichthöfe um Lichtquellen, ein verzerrtes Farbsehen, gezackte oder mosaikähnliche Muster oder Augenschmerzen. Der Arzt fragt nach Symptomen, die nicht die Augen betreffen, ebenso wie nach Risikofaktoren für Erkrankungen, die Augenprobleme verursachen können.
Die körperliche Untersuchung konzentriert sich vornehmlich auf die Augen, doch kann der Arzt auch eine allgemeine körperliche Untersuchung durchführen.
Für die Augenuntersuchung prüft der Arzt zunächst sorgfältig die Sehschärfe, üblicherweise, indem er den Patienten Buchstaben auf einer Tafel lesen lässt; Zunächst, wenn das eine Auge bedeckt ist, und dann, wenn beide geöffnet sind. Der Arzt prüft, wie sich die Pupillen in Reaktion auf Licht zusammenziehen, und wie gut die Augen der Bewegung eines Gegenstandes folgen können. Das Farbsehen kann getestet werden. Der Arzt untersucht die Augen und Augenlider mit Hilfe einer Spaltlampe Was ist eine Spaltlampe? (ein Instrument, das dem Arzt die Untersuchung der Augen bei starker Vergrößerung ermöglicht). Nach der Verabreichung von Augentropfen zur Erweiterung der Pupillen untersucht der Ophthalmologe die Netzhaut gründlich mit einer Spaltlampe oder einem Scheinwerferlicht, das aus einem in der Hand gehaltenen Instrument in das Auge leuchtet.
Tests
Das Vorhandensein bzw. Fehlen von Schmerzen hilft wesentlich bei der Eingrenzung der Liste möglicher Ursachen für einen plötzlichen Sehverlust (siehe Tabelle Plötzlicher Sehverlust Einige Ursachen und Merkmale für einen plötzlichen Verlust des Sehvermögens ). Wenn das Sehvermögen schnell von allein wiederkehrt, zählen eine vorübergehende Durchblutungsstörung (transitorische ischämische Attacke) und eine die Augen betreffende Migräne zu den möglichen Ursachen.
Oft liefern die Befunde im Verlauf einer Augenuntersuchung dem Arzt ausreichende Informationen, um eine Diagnose der Ursache für den Verlust des Sehvermögens zu stellen. Manchmal sind jedoch Tests notwendig, je nachdem, welche Erkrankungen vermutet werden. Die nachstehend aufgeführten Tests sind von besonderer Bedeutung:
Eine Ultraschalluntersuchung erfolgt, wenn die Netzhaut im Verlauf einer augenärztlichen Untersuchung nicht deutlich zu erkennen ist.
Eine Gadolinium-verstärkte MRT der Augenhöhle und/oder des Gehirns wird bei einigen Patienten durchgeführt, die unter Augenschmerzen und bestimmten anderen Symptomen leiden, ebenso, wenn eine Schwellung des Sehnervs im Verlauf der Augenuntersuchung entdeckt wird.
Gelegentlich werden die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG), der Spiegel des C-reaktiven Proteins (ein Bluttest, der die Entzündung im Körper auf indirekte Weise misst) sowie die Anzahl der Blutplättchen (Thrombozytenzahl) bestimmt, insbesondere bei Patienten im Alter von über 50 Jahren, die über Kopfschmerzen klagen.
Behandlung
Die Erkrankung, die den Verlust des Sehvermögens hervorruft, wird so schnell wie möglich behandelt, auch wenn die Behandlung möglicherweise das Sehvermögen nicht zu retten oder wiederherzustellen vermag. Eine umgehende Behandlung kann in jedem Fall das Risiko verringern, dass sich derselbe Prozess auch in dem anderen Auge abwickelt.
Wichtigste Punkte
Ein plötzlicher Verlust des Sehvermögens ist ein Notfall, daher sollten sich Betroffene direkt in ein Krankenhaus begeben.
Das Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein von Schmerzen weist darauf hin, welche Ursachen wahrscheinlicher sind.
Wenn das Sehvermögen schnell von allein wiederkehrt, zählen eine vorübergehende Durchblutungsstörung (transitorische ischämische Attacke) und eine die Augen betreffende Migräne zu den möglichen Ursachen.