Multiple Sklerose ist die am meisten verbreitete Ursache.
Es kann ein Verlust des Sehvermögens entstehen, und die Bewegung der Augen kann Schmerzen verursachen.
Es wird eine Magnetresonanztomographie vorgenommen.
Falls ein Verdacht auf multiple Sklerose besteht, können Kortikosteroide verabreicht werden.
(Siehe auch Überblick über Erkrankungen des Sehnervs Überblick über Erkrankungen des Sehnervs Die kleinen Fotorezeptoren der Netzhaut (die innere Oberfläche im hinteren Teil des Auges) nehmen Licht wahr und übermitteln Impulse an den Sehnerv. Der Sehnerv überträgt Impulse von jedem Auge... Erfahren Sie mehr .)
Ursachen für eine Optikusneuritis
Eine Optikusneuritis ist am meisten unter Erwachsenen im Alter von 20 bis 40 Jahren verbreitet. Die Optikusneuritis wird vorwiegend durch multiple Sklerose Multiple Sklerose (MS) Bei der multiplen Sklerose (MS) werden die Myelinschicht (Myelin ist die Substanz, die die meisten Nervenfasern umgibt) und die darunterliegenden Nervenfasern im Gehirn, in den Augen und im... Erfahren Sie mehr verursacht. Dennoch wird bei einigen Patienten, die eine Optikusneuritis haben, erst später eine multiple Sklerose festgestellt. Eine Optikusneuritis kann auch die folgenden Ursachen haben:
Infektionen wie eine virale Enzephalitis Gehirnentzündung (Enzephalitis) Enzephalitis ist die Entzündung des Gehirns, die auftritt, wenn ein Virus das Gehirn direkt infiziert oder wenn ein Virus, ein Impfstoff oder etwas anderes die Entzündung auslöst. Auch das Rückenmark... Erfahren Sie mehr (vor allem bei Kindern), Meningitis (Hirnhautentzündung) Einführung zur Meningitis Meningitis ist eine Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (Hirnhäute), und des mit Flüssigkeit gefüllten Raums zwischen den Hirnhäuten (Subarachnoidalraum)... Erfahren Sie mehr , Syphilis Syphilis Syphilis ist eine sexuell übertragbare Infektion, die durch das Bakterium Treponema pallidum verursacht wird. Syphilis kann in drei Symptomstadien auftreten, unterbrochen von Perioden... Erfahren Sie mehr
, Sinusitis Nasennebenhöhlenentzündung Einer Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) liegt gewöhnlich eine Allergie, eine virale oder bakterielle Infektion zugrunde. Einige der häufigsten Symptome einer Nebenhöhlenentzündung... Erfahren Sie mehr , Tuberkulose Tuberkulose (TB) Tuberkulose ist eine ansteckende chronische Infektion, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird, das auf dem Luftweg übertragen wird. Sie greift in der Regel... Erfahren Sie mehr
und eine Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) auslöst... Erfahren Sie mehr
(HIV)
Streuung eines bösartigen Tumors zum Sehnerv
Chemikalien oder Medikamente, wie etwa Blei, Methylalkohol, Chinin, Arsen und bestimmte Antibiotika
Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Autoantikörper-(MOG-IgG-)Krankheit
Zu den seltenen Ursachen zählen Diabetes Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr mellitus, perniziöse Anämie, bestimmte Autoimmunkrankheiten, Morbus Basedow mit Beeinträchtigung der Augenhöhle (die Höhle, in welcher das Auge sitzt), Bienenstiche und Verletzungen. Häufig ist die Ursache einer Optikusneuritis aber nicht bekannt.
Symptome einer Optikusneuritis
Die Optikusneuritis verursacht einen leichten oder schweren Verlust des Sehvermögens in einem oder beiden Augen. Der Verlust des Sehvermögens kann sich innerhalb von 1 oder 2 Tagen verschlimmern. Die Beeinträchtigung kann in dem oder den betroffenen Augen von nicht auffällig bis zur vollständigen Erblindung reichen. Vor allem kann das Farbsehen beeinträchtigt sein, was die betroffene Person eventuell aber nicht bemerkt. Die meisten Patienten haben leichte Augenschmerzen, die sich beim Bewegen der Augen oft verschlimmern. Je nach Ursache kehrt das Sehvermögen normalerweise innerhalb von 2 bis 3 Monaten wieder zurück, manchmal jedoch nicht vollständig. Einige Patienten erleiden wiederholte Anfälle einer Optikusneuritis.
Diagnose einer Optikusneuritis
Untersuchung durch den Arzt
Normalerweise Magnetresonanztomographie
Die Diagnose umfasst die Untersuchung der Reaktion der Pupillen und die Beobachtung des Augenhintergrunds mit einem Licht und Vergrößerungsglas (Ophthalmoskop). Der Kopf des Sehnervs im hinteren Teil des Auges (Sehnervenscheibe) kann geschwollen erscheinen. Verluste von Gesichtsfeldarealen können im Rahmen einer Gesichtsfelduntersuchung entdeckt werden. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns kann Hinweise auf das Vorliegen von multipler Sklerose Multiple Sklerose (MS) Bei der multiplen Sklerose (MS) werden die Myelinschicht (Myelin ist die Substanz, die die meisten Nervenfasern umgibt) und die darunterliegenden Nervenfasern im Gehirn, in den Augen und im... Erfahren Sie mehr oder der Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Autoantikörper-(MOG-IgG-)Krankheit geben oder in seltenen Fällen einen Tumor entdecken, der auf den Sehnerv drückt. Eine Untersuchung des Rückenmarks mit bildgebenden Verfahren kann bei Patienten mit neurologischen Symptomen durchgeführt werden.
Behandlung einer Optikusneuritis
Manchmal Kortikosteroide
Im Fall von Tumoren: Druckentlastung
In einigen Fällen, z. B. bei Verdacht auf multiple Sklerose Multiple Sklerose (MS) Bei der multiplen Sklerose (MS) werden die Myelinschicht (Myelin ist die Substanz, die die meisten Nervenfasern umgibt) und die darunterliegenden Nervenfasern im Gehirn, in den Augen und im... Erfahren Sie mehr , können zur Behandlung einer Optikusneuritis intravenös Kortikosteroide verabreicht werden. Nach einigen Tagen werden Kortikosteroide oral verabreicht. Diese Medikamente können die Genesung beschleunigen und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens verringern. Wenn die Optikusneuritis mit multipler Sklerose oder einer Infektion zusammenhängt, sollte die zugrunde liegende Erkrankung ebenfalls behandelt werden.
Wenn ein Tumor auf den Sehnerv drückt, bessert sich das Sehvermögen in der Regel wieder, wenn nach Entfernen des Tumors der Druck verschwunden ist.
Vergrößerungsgläser, Geräte zur Vergrößerung von Druckschrift und sprechende Uhren (optische Sehhilfen) können sehschwachen Patienten helfen.