Gelegentlich tritt eine Skleritis bei Personen auf, die an entzündlichen Erkrankungen leiden, die den ganzen Körper betreffen.
Hauptsymptom ist ein tiefer Schmerz im Auge.
Zur Bestätigung der Diagnose werden manchmal bildgebende Verfahren durchgeführt.
Die Behandlung umfasst in der Regel zunächst Kortikosteroide.
Eine Skleritis ist unter Frauen zwischen 30 und 50 Jahren am meisten verbreitet. Bei einem Drittel von ihnen sind beide Augen betroffen. Eine Skleritis kann eine Begleiterkrankung bei rheumatoider Arthritis Rheumatoide Arthritis (RA) Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, bei der die Gelenke, darunter meist Hand- und Fußgelenke, entzündet sind. Dadurch entstehen Schwellungen und Schmerzen, häufig gefolgt... Erfahren Sie mehr , systemischem Lupus erythematodes Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Systemischer Lupus erythematodes ist eine chronische entzündliche Autoimmunerkrankung des Bindegewebes, bei der Gelenke, Nieren, Haut, Schleimhäute und die Wände der Blutgefäße betroffen sein... Erfahren Sie mehr
oder einer anderen Autoimmunerkrankung Autoimmunerkrankungen Bei einer Autoimmunerkrankung handelt es sich um eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der der Körper eigenes Gewebe angreift. Was genau zu einer Autoimmunerkrankung führt, ist bislang unbekannt... Erfahren Sie mehr (eine Fehlfunktion des körpereigenen Immunsystems Übersicht über das Immunsystem Die Aufgabe des Immunsystems ist es, den Körper gegen fremde oder gefährliche Eindringlinge zu verteidigen. Zu diesen Eindringlingen zählen: Mikroorganismen (häufig Keime genannt, wie Bakterien... Erfahren Sie mehr , bei der der Körper das eigene Gewebe angreift) sein. Bei rund der Hälfte der Betroffenen ist die Ursache der Skleritis unbekannt. (Siehe auch Überblick über Erkrankungen der Bindehaut und Sklera Überblick über Erkrankungen der Bindehaut und Sklera Die Bindehaut ist die Membran, die das Augenlid auskleidet und sich zurückbiegt und die Sklera (die harte weiße Faserschicht, die das Auge umgibt) direkt bis zum Rand der Hornhaut (der klaren... Erfahren Sie mehr .)
Blick ins Innere des Auges
![]() |
Symptome der Skleritis
Zu den Symptomen einer Skleritis zählen Augenschmerzen (in der Regel ein tiefer, bohrender Schmerz), die oft andauernd und schwerwiegend genug sind, um Schlafstörungen und Appetitlosigkeit zu verursachen. Weitere Symptome sind erhöhte Berührungs- und Lichtempfindlichkeit sowie verstärkter Tränenfluss. Eine Rötung mit lilafarbenem Ton kann an einem Teil des Auges oder dem ganzen Auge auftreten.
In seltenen Fällen kann eine sehr schwere Entzündung ein Loch im Augapfel verursachen (Perforation) und zum Verlust des Auges führen. Solch eine schwere Entzündung wird als nekrotisierende Skleritis bezeichnet. Menschen mit nekrotisierender Skleritis leiden häufig seit vielen Jahren an Autoimmunerkrankungen (z. B. rheumatoider Arthritis Rheumatoide Arthritis (RA) Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, bei der die Gelenke, darunter meist Hand- und Fußgelenke, entzündet sind. Dadurch entstehen Schwellungen und Schmerzen, häufig gefolgt... Erfahren Sie mehr , Granulomatose mit Polyangiitis Granulomatose mit Polyangiitis Granulomatose mit Polyangiitis beginnt häufig mit einer Entzündung der kleinen und mittelgroßen Blutgefäße und des Gewebes in der Nase, den Nebenhöhlen, dem Hals, der Lunge oder den Nieren.... Erfahren Sie mehr
, Polyarteriitis nodosa Polyarteriitis nodosa (PAN) Polyarteriitis nodosa ist eine Form der Vaskulitis mit Entzündungen der mittelgroßen Arterien. Jedes Organ kann betroffen sein, die Lunge in der Regel jedoch nicht. Polyarteriitis nodosa kann... Erfahren Sie mehr und rezidivierender Polychondritis Rezidivierende Polychondritis Bei der rezidivierenden Polychondritis handelt es sich um eine seltene rheumatische Autoimmunerkrankung, bei der es zu Schüben schmerzhafter, zerstörerischer Entzündungen des Knorpels oder anderer... Erfahren Sie mehr
) in anderen Organen des Körpers.
Diagnose der Skleritis
Beurteilung der Symptome und des Erscheinungsbilds durch den Arzt
Manchmal bildgebende Diagnostikverfahren
Die Skleritis wird vom Arzt anhand ihrer Symptome und ihres Aussehens bei der Untersuchung mit der Spaltlampe Spaltlampenuntersuchung Personen mit Symptomen am Auge sollten sich zwecks Untersuchung an einen Arzt wenden. Einige Augenkrankheiten verursachen jedoch im Anfangsstadium wenige oder gar keine Symptome, sodass die... Erfahren Sie mehr diagnostiziert. Manchmal befindet sich der entzündete Bereich im hinteren Teil des Auges (posteriore Skleritis), und zur Bestätigung der Diagnose einer posterioren Skleritis ist eine Untersuchung mit Ultraschall Ultraschall Eine Ultraschalluntersuchung erstellt mit Schallwellen mit hoher Frequenz (Ultraschall) Bilder von inneren Organen und sonstigen Geweben. Ein als „Schallkopf“ bezeichnetes Gerät wandelt elektrischen... Erfahren Sie mehr oder Computertomographie Computertomographie (CT) Bei einer Computertomographie (CT), die früher auch axiale Computertomographie (CAT) genannt wurde, drehen sich eine Röntgenquelle und ein Röntgendetektor um einen Patienten. Der Röntgendetektor... Erfahren Sie mehr
(CT) erforderlich.
Diagnose einer Skleritis
Bei etwa 14 Prozent der Patienten mit Skleritis verschlechtert sich das Sehvermögen deutlich innerhalb von einem Jahr, und bei 30 Prozent innerhalb von drei Jahren. Etwa 50 Prozent der Patienten mit nekrotisierender Skleritis sterben innerhalb von zehn Jahren, oft aufgrund eines Herzinfarkts.
Behandlung der Skleritis
Kortikosteroide
Mitunter Immunsuppressiva
Gelegentlich chirurgischer Eingriff
Eine Skleritis behandeln Ärzte in der Regel mit oral einzunehmenden Kortikosteroiden (z. B. Prednison). In sehr seltenen Fällen werden nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente oral eingenommen und stellen bei leichten Formen der Erkrankung eine ausreichende Behandlung dar. Falls der Betroffene an einer Autoimmunerkrankung Autoimmunerkrankungen Bei einer Autoimmunerkrankung handelt es sich um eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der der Körper eigenes Gewebe angreift. Was genau zu einer Autoimmunerkrankung führt, ist bislang unbekannt... Erfahren Sie mehr leidet oder nicht auf Kortikosteroide anspricht, sind möglicherweise Medikamente erforderlich, die das Immunsystem unterdrücken (Immunsuppressiva), wie beispielsweise Methotrexat, Cyclophosphamid oder Rituximab.
Bei Personen, bei denen das Risiko einer Perforation besteht, ist eventuell ein chirurgischer Eingriff erforderlich.