Ursachen der Dyspepsie

Grund

Verdächtige Befunde

Diagnostisches Vorgehen

Krebs (z. B. Ösophagus, Magen)

Chronische, vage Beschwerden

Später Dysphagie (Ösophagus) oder frühes Sättigungsgefühl (Magen)

Gewichtsverlust

Obere Endoskopie

Abdomen-CT

Zöliakie

Veränderung der Darmgewohnheiten (z. B. Durchfall, Steatorrhö, Blähungen)

Unerklärliche Eisenmangelanämie

Serologische Tests

Dünndarmbiopsie

Koronarischämie

Bei einigen Patienten sind Symptome wie Gas oder Verdauungsstörungen anstatt Schmerzen in der Brust beschrieben

Ggf. Belastungskomponente

Kardiale Risikofaktoren

EKG

Kardiale Serumparameter

Manchmal Stresstests

Verzögerte Magenentleerung (verursacht durch Diabetes, virale Krankheit oder Medikamente)

Übelkeit, Blähungen, Völlegefühl

Szintigrafischer Test der Magenentleerung

Medikamente (z. B. Bisphosphonate, Erythromycin und andere Makrolidantibiotika, Östrogene, Eisen, NSAR, Opioide, Kalium)

Gebrauch wird durch Anamnese ersichtlich

Symptome übereinstimmend mit Angaben zur Verwendung

Klinische Untersuchung

Eosinophile Ösophagitis

Refluxsymptome sprechen nicht auf eine Säuresuppressionstherapie an

Obere Endoskopie mit Biopsie

Ösophagusspasmus

Substernale Brustschmerzen mit oder ohne Dysphagie in Bezug auf Flüssigkeiten und Feststoffe

Bariumbreischluck

Ösophagusmanometrie

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Sodbrennen

Manchmal Rückfluss von Säure oder Mageninhalt in den Mund

Symptome werden manchmal durch Hinlegen ausgelöst

Verbesserung bei Gabe von Antazida

Klinische Untersuchung

Manchmal Endoskopie

Manchmal Ösophagus-pH-Monitoring

Peptische Ulkuskrankheit

Brennende oder nagende Schmerzen können sich bei Nahrungsaufnahme oder Antazidagabe bessern

Risikofaktoren: Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Rauchen, Alkoholkonsum, Infektion mit Helicobacter pylori

Obere Endoskopie mit H. pylori-Tests

Versuch der Vermeidung von NSAR

NSAR = nichtsteroidales Antiphlogistikum.

In diesen Themen