Adenoviren sind DNA-Viren, die nach 3 wichtigen Kapsidantigenen (Hexon, Penton und Fiber) eingeteilt werden. Es gibt 7 humane Adenovirus-Arten (A bis G) und 57 Serotypen. Unterschiedliche Serotypen sind mit unterschiedlichen Bedingungen verbunden.
Adenoviren werden häufig durch den Kontakt mit Sekreten (inkl. denen auf Fingern von infizierten Personen) von einer infizierten Person oder durch Kontakt mit einem kontaminierten Objekt (z. B. Handtuch, Instrument) übertragen. Die Infektion kann durch die Luft oder durch Wasser übertragen werden (z. B. beim Schwimmen in Seen oder in Schwimmbädern ohne ausreichende Chlorung). Asymptomatische respiratorische oder gastrointestinale Virusausscheidungen können sich über Monate oder sogar Jahre fortzusetzen.
Symptome und Beschwerden
Bei immunkompetenten Wirten verlaufen die meisten Adenovireninfektionen asymptomatisch. Wenn Infektionen symptomatisch sind, ist ein breites Spektrum an klinischen Manifestationen möglich, da die meisten Adenoviren, die eine milde Erkrankung verursachen, Affinität zu einer Vielzahl von Geweben haben.
Die meisten symptomatischen Infektionen treten bei Kindern auf und verursachen Fieber und Symptome der oberen Atemwege, darunter Pharyngitis, Mittelohrentzündung, Husten und exsudative Tonsillitis mit zervikaler Adenopathie, die sich schwer von Streptokokken-Pharyngitis Streptokokkenpharyngitis Streptokokken sind grampositive aerobe Bakterien, die viele Krankheiten hervorrufen können, inkl. Pharyngitis, Pneumonie, Wund- und Hautinfektionen, Sepsis und Endokarditis. Die Symptome variieren... Erfahren Sie mehr der Gruppe A unterscheiden lassen. Die Adenovirus-Typen 3 und 7 verursachen ein ausgeprägtes Syndrom von Konjunktivitis, Pharyngitis und Fieber (Pharyngokonjunktivalfieber).
Zu den seltenen adenoviralen Syndromen bei Kleinkindern gehören schwere Bronchiolitis Bronchiolitis Die Bronchiolitis ist eine akute Virusinfektion des unteren Respirationstraktes, die Säuglinge 24 Monate betrifft und durch Atemnot, Giemen und Knistern charakterisiert ist. Die Diagnose wird... Erfahren Sie mehr und Pneumonie Übersicht über Pneumonie (Lungenentzündung) Pneumonie ist eine akute Entzündung der Lunge, die durch Infektionen verursacht wird. Die Erstdiagnose wird üblicherweise (Anm. d. Red.: auskultatorisch oder) anhand eines Röntgenthoraxbildes... Erfahren Sie mehr . Bei geschlossenen Gemeinschaften junger Erwachsener (z. B. militärische Rekruten) kann es zu Ausbrüchen respiratorischer Krankheiten kommen; die Symptome umfassen Fieber und Beschwerden des unteren Atemtrakts, meist Tracheobronchitis, gelegentlich auch Pneumonie.
Bei gesunden Erwachsenen traten Fälle von schweren Atemwegserkrankungen auf, die durch spezifische Adenoviren (insbesondere die Typen 7, 14 und 55) verursacht wurden.
Adenovirale Infektionen werden zunehmend als Ursachen für schwere Atemwegserkrankungen und andere klinische Erkrankungen bei immungeschwächten Erwachsenen erkannt.
Eine epidemische Keratokonjunktivitis Ätiologie verläuft manchmal schwer und kommt sowohl sporadisch als auch in epidemischer Form vor. Die Konjunktivitis ist häufig beidseitig. Es kann sich eine präaurikuläre Adenopathie entwickeln. Es können eine Chemosis, Schmerzen und punktförmige Kornealäsionen vorhanden sein, die mit der Fluoreszeinfärbung sichtbar gemacht werden können. Systemische Symptome oder Beschwerden sind schwach oder fehlen völlig. Eine epidemische Keratokonjunktivitis heilt meist innerhalb von 3–4 Wochen aus, obwohl korneale Läsionen viel länger persistieren können.
Nichtrespiratorische adenovirale Syndrome beinhalten eine hämorrhagische Zystitis, Säuglingsdiarrhö und Meningoenzephalitis.
Die meisten Patienten erholen sich vollständig. Sogar eine schwere adenovirale Pneumonie verläuft, von seltenen fulminanten Fällen vorwiegend bei Säuglingen, Militärrekruten und immunsupprimierten Patienten abgesehen, nicht tödlich.
Diagnose
Klinische Untersuchung
Bei schwerer Krankheit Polymerase-Kettenreaktion (PCR) von Atemwegssekreten und Blut
Die Labordiagnose einer Adenovirusinfektion hat nur selten Auswirkungen auf die Behandlung. Während einer akuten Krankheit kann das Virus aus respiratorischen und Augensekreten sowie häufig aus dem Stuhl und Urin isoliert werden. Ein vierfacher Anstieg des Serumantikörpertiters ist ein Hinweis auf eine kürzliche Infektion.
PCR-Tests können Adenovirus-DNA in Atemwegssekreten und Blut nachweisen. Dies ist nützlich, wenn Patienten an einer schweren Erkrankung leiden und eine Diagnose erforderlich ist.
Therapie
Symptomatische Therapie
Die Behandlung von Adenovirus-Infektionen ist symptomatisch und unterstützend. Antivirale Wirkstoffe haben sich als nicht wirksam erwiesen, obwohl Ribavirin und Cidofovir bei immungeschwächten Patienten mit unterschiedlichen Ergebnissen eingesetzt wurden.
Vorbeugung
Impfstoffe, die lebende Adenoviren der Typen 4 und 7 enthalten, die oral in einer enterisch beschichteten Kapsel verabreicht werden, können die meisten durch diese beiden Arten verursachten Krankheiten verhindern. Der Impfstoff war für einige Jahre nicht erhältlich, wurde aber im Jahr 2011 wieder eingeführt. Er ist jedoch nur für Militärpersonal erhältlich. Er kann Patienten im Alter zwischen 17 und 50 Jahren gegeben werden und sollte nicht an Frauen, die schwanger sind oder stillen, verabreicht werden.
Um das Risiko einer Übertragung zu minimieren, sollte medizinisches Personal nach der Untersuchung infizierter Patienten die Handschuhe wechseln und eine hygienische Händedesinfektion durchführen, Instrumente sachgerecht sterilisieren und dieselben ophthalmologischen Instrumente nicht für mehrere Patienten gemeinsam verwenden. Adenoviren sind resistent gegen viele gängige Desinfektionsmittel; Produkte auf Bleichmittelbasis, die 2000 bis 5000 ppm Chlor enthalten, werden empfohlen, ebenso wie die von der US-Umweltschutzbehörde (EPA) empfohlenen antimikrobiellen Produkte, die gegen das Norovirus wirksam sind. Die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) geben spezifische Empfehlungen für die Desinfektion ophthalmologischer Geräte, um eine epidemische Keratokonjunktivitis zu verhindern.
Wichtige Punkte
Adenoviren können durch Kontakt mit Sekreten einer infizierten Person oder durch Kontakt mit einem kontaminierten Objekt verbreitet werden.
Die meisten Infektionen sind mild; Manifestationen (z. B. Fieber, Symptome der oberen und unteren Atemwege, Pharyngitis, Konjunktivitis) variieren je nach Serotyp stark.
Schwere Erkrankungen treten hauptsächlich bei Säuglingen und Patienten mit geschwächtem Immunsystem auf, gelegentlich jedoch bei gesunden Erwachsenen.
Die Therapie ist symptomatisch.
Ein oraler Impfstoff kann die Häufigkeit von Erkrankungen der unteren Atemwege verringern, ist jedoch nur für Militärpersonal verfügbar.