Herpangina

VonBrenda L. Tesini, MD, University of Rochester School of Medicine and Dentistry
Überprüft/überarbeitet Juni 2023
Aussicht hier klicken.

Herpangina ist eine fieberhafte Krankheit, die durch zahlreiche Coxsackieviren der Gruppe A und gelegentlich durch andere Enteroviren hervorgerufen wird. Die Infektion verursacht oropharyngeale, mukosale, vesikuläre und ulzeröse Läsionen.

Herpangina tendiert zu einem epidemischen Auftreten, am häufigsten bei Säuglingen und Kleinkindern. (Siehe auch Übersicht zu Infektionen durch Enterovirus.)

Symptome von Herpangina

Herpangina ist charakterisiert durch ein plötzliches Auftreten von Fieber mit Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Anorexie und häufig Nackenschmerzen. Säuglinge können auch erbrechen.

Innerhalb von 2 Tagen nach Beginn der Beschwerden entwickeln sich bis zu 20 (durchschnittlich 4–5) gräuliche Papeln mit 1–2 mm Durchmesser, die Bläschen mit erythematösen Höfen bilden. Sie kommen am häufigsten peritonsillär, aber auch am weichen Gaumen, an den Tonsillen, der Uvula oder Zunge vor. Während der nächsten 24 Stunden ulzerieren die Läsionen oberflächlich, selten mit > 5 mm im Durchmesser und heilen in 1–7 Tagen wieder ab.

Komplikationen von Herpangina sind ungewöhnlich.

Es kommt zu einer bleibenden Immunität gegen den infektionsverursachenden Stamm, es sind jedoch wiederholte Episoden möglich, die durch andere Coxsackieviren der Gruppe A oder andere Enteroviren hervorgerufen werden.

Diagnose von Herpangina

  • Anamnese und körperliche Untersuchung

Die Diagnosestellung von Herpangina beruht auf den Symptomen und charakteristischen oralen Läsionen.

Bestätigende Prüfungen sind in der Regel nicht erforderlich, können aber durchgeführt werden

  • Isolieren des Virus von den Läsionen

  • Nachweis des Virus durch reverse Transkriptase-polymerase chain reaction

  • Zeigen einen Anstieg der spezifischen Antikörpertiter

Rezidivierende aphthöse Läsionen können ähnlich aussehen, treten aber, anders als bei der Herpangina, selten im Rachenraum auf und werden typischerweise nicht von systemischen Symptomen begleitet. Eine Stomatitis herpetica kommt sporadisch vor und ruft größere, persistierende und zahlreiche Ulzerationen im gesamten Oropharynx hervor als Herpangina. Das Coxsackievirus A10 verursacht eine lymphonoduläre Pharyngitis, die dem Krankheitsbild ähnelt, mit der Ausnahme, dass es anstelle von Vesikeln und Ulzerationen zu 2–3 mm großen weißlichen bis gelblichen Papeln kommt.

Behandlung von Herpangina

  • Linderung der Symptome

Die Therapie der Herpangina erfolgt symptomatisch. Sie schließt gründliche Mundhygiene (mit einer weichen Zahnbürste und Salzwasserspülungen), eine sanfte Diät, bei der auf säurehaltige und salzige Speisen verzichtet wird und topische Anwendungen mit ein (siehe Behandlung von Stomatitis).