Ein Muskelkrampf ist die plötzlich einsetzende, kurze, unbeabsichtigte und meist schmerzhafte Anspannung eines Muskels oder einer Muskelgruppe. Muskelkrämpfe können ein Symptom einer Fehlfunktion des Nervensystems Einführung in die Symptome von Störungen bzw. Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der Nerven Störungen bzw. Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der Nerven werden als neurologische Erkrankungen bezeichnet. Neurologische Symptome – Symptome, die durch eine Störung eines Teils... Erfahren Sie mehr sein.
Ursachen von Muskelkrämpfen
Die häufigsten Ursachen von Muskelkrämpfen sind
Milde Beinkrämpfe, welche ohne bekannten Grund und typischerweise in der Nacht auftreten
Muskelkrämpfe, die aufgrund von Sportübungen auftreten (Krämpfe während oder unmittelbar nach der Übung)
Muskelkrämpfe (Muskelkater) kommen oft bei gesunden Menschen vor, meist bei Personen im mittleren Alter und Senioren, manchmal jedoch auch bei jüngeren Menschen. Krämpfe treten in der Regel während oder nach größeren Körperanstrengungen auf, doch gelegentlich auch während der Entspannung. Manche Menschen bekommen schmerzhafte Beinkrämpfe im Schlaf. Schlafbedingte Beinkrämpfe Schlafbezogene Beinkrämpfe Parasomnien sind ungewöhnliche Verhaltensweisen, die kurz vor dem Einschlafen, im Schlaf oder beim Aufwachen auftreten. (Siehe auch Überblick über den Schlaf.) Bei Kindern und Erwachsenen können... Erfahren Sie mehr betreffen meistens die Waden- und Fußmuskulatur, sodass der Fuß und die Zehen sich nach unten krümmen. Obgleich sie schmerzhaft sind, sind diese Krämpfe normalerweise nicht ernst und werden folglich gutartige Beinkrämpfe genannt.
Fast jeder hat manchmal Muskelkrämpfe, doch das Risiko und/oder die Schwere dieser Krämpfe wird durch manche Erkrankungen erhöht. Hierzu zählen folgende:
Eine verspannte Wadenmuskulatur, die durch fehlendes Dehnen, Bewegungsmangel oder manchmal eine wiederholte Flüssigkeitsansammlung (Ödem) im unteren Bein hervorgerufen wird
Störungen im Mineralstoffhaushalt (wie Kalium- Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut) Bei Hypokaliämie ist der Kaliumspiegel im Blut zu niedrig. Ein niedriger Kaliumspiegel kann viele Ursachen haben, entsteht jedoch hauptsächlich durch Erbrechen, Durchfall, Erkrankungen der Nebenniere... Erfahren Sie mehr , Magnesium- Hypomagnesiämie (niedriger Magnesiumspiegel im Blut) Bei der Hypomagnesiämie ist der Magnesiumspiegel im Blut zu niedrig. (Siehe auch Elektrolyte im Überblick und Überblick über die Funktion von Magnesium im Körper.) Magnesium ist einer der Elektrolyte... Erfahren Sie mehr oder Kalziummangel Hypokalzämie (niedrige Kalziumspiegel im Blut) Bei der Hypokalzämie ist der Kalziumspiegel im Blut zu niedrig. Ein niedriger Kalziumspiegel kann durch ein Problem der Nebenschilddrüsen oder durch die Ernährung, Nierenerkrankungen oder bestimmte... Erfahren Sie mehr )
Eine Erkrankung der Nerven oder eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose Schilddrüsenunterfunktion Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist eine Unteraktivität der Schilddrüse, wodurch es zu einer inadäquaten Produktion von Schilddrüsenhormonen und einer Verlangsamung der Lebensfunktionen... Erfahren Sie mehr
)
Einnahme bestimmter Medikamente
Niedrige Elektrolytwerte können durch einige Diuretika, Alkoholismus, bestimmte Hormon- bzw. Endokrinstörungen, Vitamin-D-Mangel Vitamin-D-Mangel Zu wenig Sonnenlicht führt am häufigsten zu einem Vitamin-D-Mangel. Manche Erkrankungen können auch diesen Mangel verursachen. Die häufigste Ursache ist ein Mangel an Sonnenlicht. Doch auch... Erfahren Sie mehr oder Bedingungen verursacht werden, die zu Flüssigkeitsverlust (und somit auch zum Verlust von Elektrolyten) führen. Der Elektrolytspiegel kann gegen Ende der Schwangerschaft sinken.
Krämpfe können kurz nach einer Dialyse Dialyse Die Dialyse ist ein künstlicher Prozess, um den Körper von Stoffwechselabbauprodukten und überschüssigen Flüssigkeiten zu befreien, wenn die Nieren nicht mehr richtig funktionieren. Eine Reihe... Erfahren Sie mehr entstehen, und zwar vermutlich deswegen, weil die Dialyse große Flüssigkeitsmengen aus dem Körper entfernt, die Flüssigkeit zu schnell beseitigt und/oder den Elektrolytspiegel senkt.
Störungen, die ähnliche Symptome verursachen
Einige Störungen verursachen Symptome, die Muskelkrämpfen ähnlich sind.
Dystonien Dystonie Die Dystonie ist durch unwillkürliche anhaltende (dauerhafte) Muskelkontraktionen gekennzeichnet, die dazu führen, dass die Betroffenen mitten in einer anomalen Haltung reglos verharren. So... Erfahren Sie mehr sind unwillkürliche Muskelkontraktionen, welche jedoch in der Regel länger als Muskelkrämpfe andauern. Außerdem neigen sie dazu, andere Muskeln zu betreffen und können viele weitere Muskeln, einschließlich der Bein-, Rücken-, Nacken- und Sprachmuskulatur beeinträchtigen. Demgegenüber neigen gutartige Beinkrämpfe und Muskelkrämpfe als Folge von sportlicher Betätigung dazu, sich auf die Wadenmuskeln auszuwirken.
Tetanie ist die ununterbrochene oder periodische Verkrampfung der Muskeln im ganzen Körper. Diese Krämpfe dauern in der Regel viel länger als Muskelkrämpfe und sind ausgedehnter. Die Muskeln können auch zucken.
Illusorische Muskelkrämpfe treten bei einigen Menschen auf. Diese Menschen fühlen sich, als ob sie Krämpfe hätten, ohne dass jedoch eine Muskelkontraktion erfolgt.
Eine Verhärtung der Arterien in den Beinen (periphere arterielle Verschlusskrankheit) kann bei körperlicher Aktivität, wie z. B. beim Gehen, Wadenschmerzen Symptome verursachen. Dieser Schmerz entsteht infolge unzureichender Muskeldurchblutung und nicht, wie bei Krämpfen, aufgrund der Muskelkontraktion.
Beurteilung von Muskelkrämpfen
Die folgenden Informationen können helfen zu klären, wann man zum Arzt gehen sollte und was im Rahmen dieser Untersuchung zu erwarten ist.
Warnsignale
Die folgenden Symptome und Merkmale sind für Menschen mit Muskelkrämpfen von besonderer Bedeutung:
Krämpfe in den Armen oder im Rumpf
Muskelzucken
Alkoholismus
Schwäche
Krämpfe, die nach dem Verlust von Körperflüssigkeiten (Dehydratation, Flüssigkeitsmangel) oder der Einnahme von Diuretika entstehen
Schmerzen oder Verlust des Gefühls, mit Ausnahme eines mit den Krämpfen gleichzeitigen Auftretens
Krämpfe in den Armen oder im Rumpf bzw. Muskelzucken werden eher durch eine Erkrankung (wie eine Elektrolyt- oder Hormonstörung) oder ein Medikament verursacht und haben weniger mit gutartigen Beinkrämpfen oder Muskelkrämpfen im Zusammenhang mit sportlicher Betätigung zu tun.
Wann ein Arzt zu konsultieren ist:
Menschen mit Muskelkrämpfen sollten so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, falls sie auch an Alkoholismus, plötzlicher Schwäche, Verlust des Gefühls oder anderen schweren Symptomen leiden bzw. falls sie Körperflüssigkeiten verloren haben (zum Beispiel durch Erbrechen, Durchfall oder übermäßiges Schwitzen). Andernfalls sollten sie ihren Arzt anrufen und absprechen, wann sie ihn aufsuchen sollten.
Was der Arzt unternimmt:
Der Arzt befragt zunächst den Betroffenen über Symptome und Krankengeschichte Krankengeschichte bei neurologischen Erkrankungen Vor einer körperlichen Untersuchung wird der Patient vom Arzt befragt. Der Arzt bittet den Patienten, die aktuellen Symptome zu beschreiben, einschließlich jener, die mit dem Nervensystem in... Erfahren Sie mehr und führt anschließend eine körperliche Untersuchung durch. Die Ergebnisse der Krankengeschichte und der ärztlichen Untersuchung deuten oft auf eine Ursache hin und geben Anhaltspunkte für durchzuführende Tests.
Der Arzt bittet den Patienten, die Krämpfe folgendermaßen zu beschreiben:
Wann sie auftreten
Wie lange sie dauert
Wie oft sie auftreten
Wo sie auftreten
Ob sie möglicherweise durch ein Ereignis ausgelöst werden
Ob andere Symptome vorliegen
Er fragt nach Symptomen, die Hinweise auf die Ursache liefern:
Ausbleiben der Menstruation oder Menstruationsunregelmäßigkeiten – Symptome, die auf schwangerschaftsbedingte Beinkrämpfe hinweisen
Erbrechen, Durchfall, Einnahme von Diuretika, übermäßige körperliche Betätigung und Schwitzen – Symptome, die auf einen Flüssigkeits- oder Elektrolytmangel hinweisen
Schwierigkeit, Kälte zu ertragen, Gewichtszunahme und grobe, dicke Haut – Symptome, die auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) hinweisen können
Schwäche, Schmerzen oder Verlust des Gefühls – Symptome, die auf eine Nervenerkrankung hinweisen
Es wird auch nach dem Arzneimitteln- und Alkoholkonsum gefragt, bzw. nach aktuellen Dialysebehandlungen und jeder Verbindung zwischen vergangenen Dialysebehandlungen und Muskelkrämpfen.
Die körperliche Untersuchung konzentriert sich zunächst auf das Nervensystem (neurologische Untersuchung Neurologische Untersuchung Bei Verdacht auf eine neurologische Störung begutachtet der Arzt in der Regel während einer körperlichen Untersuchung sämtliche Organsysteme, konzentriert sich dabei jedoch auf das Nervensystem... Erfahren Sie mehr ), einschließlich der Beurteilung von Muskeln und Reflexen.
Der Arzt untersucht auch die Haut auf folgende Anzeichen:
Alkoholismus (wie Besenreiser, rote Handflächen und, bei Männern, Verteilung des Haarwachstums im Genitalbereich)
Hypothyreose (wie ein aufgeschwollenes Gesicht und Ausfall der Augenbrauen)
Dehydratation (wie weniger elastische Haut)
Tests
Routinemäßig werden keine Tests durchgeführt. Stattdessen werden Untersuchungen basierend auf der medizinischen Vorgeschichte und den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung durchgeführt.
Wenn die Krämpfe großflächig sind und insbesondere wenn Reflexe überaktiv sind, messen Ärzte den Blutzucker- und Elektrolytspiegel (einschließlich Kalzium und Magnesium) und führen Bluttests durch, um eine Fehlfunktion der Nieren zu prüfen (was zu einer auffälligen Kalzium- und Magnesiumkonzentration führen kann).
Wenn die verkrampften Muskeln gleichzeitig schwach sind, kann eine Elektromyografie Elektromyografie und Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalografie... Erfahren Sie mehr durchgeführt werden. Bei diesem Test werden kleine Nadeln in einen Muskel eingeführt, um die elektrische Aktivität des Muskels in Ruhe und in Anspannung aufzuzeichnen.
Wenn die Muskelschwäche Schwäche Schwäche bezieht sich auf den Verlust der Muskelkraft. Das heißt, dass die Betroffenen nicht in der Lage sind, einen Muskel normal zu bewegen, obwohl sie es mit aller Kraft versuchen. Die Bezeichnung... Erfahren Sie mehr ausgedehnt ist und die Ärzte denken, dass sie mit dem Nervensystem zusammenhängt, wird eine Magnetresonanztomografie Magnetresonanztomografie (MRT) Bei einer Magnetresonanztomographie (MRT) werden mit einem starken Magnetfeld und hochfrequenten Radiowellen sehr detaillierte Darstellungen produziert. Für eine MRT werden keine Röntgenstrahlen... Erfahren Sie mehr (MRT) des Gehirns und des Rückenmarks durchgeführt.
Vorbeugung gegen Muskelkrämpfe
Krämpfen vorzubeugen ist die beste Behandlung. Folgende Maßnahmen können helfen:
kein Training unmittelbar nach dem Essen
sanfte Muskeldehnung vor dem Training oder dem Schlafengehen
nach dem Training viel Flüssigkeit aufnehmen (vor allem kaliumreiche Getränke für Sportler)
Verzicht auf Koffein (z. B. im Kaffee oder in der Schokolade)
nicht rauchen
Meiden von Stimulanzien wie Ephedrin oder Pseudoephedrin (ein abschwellendes Mittel, das in vielen Präparaten enthalten ist, die zwar nicht verschreibungspflichtig, jedoch nur in Apotheken zu bekommen sind)
Durch Dehnübungen werden Muskeln und Sehnen flexibler und es wird unwahrscheinlicher, dass sie sich unwillkürlich zusammenziehen. Dehnübungen des Zwillingswadenmuskels (Musculus gastrocnemius), wie Läufer sie machen, sind das beste Gegenmittel zur Vorbeugung von Wadenkrämpfen. Hierzu stellt man ein Bein nach vorne und winkelt es am Knie ab. Das andere Bein steht hinten, mit gestrecktem Knie, sodass ein Ausfallschritt entsteht. Um das Gleichgewicht zu behalten, können die Hände an die Wand gelegt werden. Beide Fersen bleiben auf dem Fußboden. Das Knie des vorderen Beines wird weiter abgewinkelt, bis ein Dehnen entlang der Rückseite des anderen Beines gespürt wird. Je größer der Abstand zwischen beiden Beinen und je stärker das vordere Bein abgewinkelt ist, desto größer ist die Dehnung. Die Dehnung wird 30 Sekunden lang beibehalten und 4- bis 5-mal wiederholt. Dann wird die Dehnübung auf der anderen Seite wiederholt.

Behandlung von Muskelkrämpfen
Wird eine Erkrankung festgestellt, die Muskelkrämpfe verursacht, wird sie behandelt.
Beim Auftreten eines Krampfs kann das Dehnen des betroffenen Muskels oft den Krampf entspannen. Bei einem Wadenkrampf zum Beispiel kann der Betroffene Fuß und Zehen mit seiner Hand nach oben ziehen oder eine Läuferdehnung ausführen. Durch Massage lassen sich einige Arten von Krämpfen zeitweise lindern.
Die meisten der Substanzen, die zur Vorbeugung gegen wiederkehrende Krämpfe verschrieben werden (wie Kalziumpräparate, Magnesiumkarbonat und Benzodiazepine wie Diazepam) haben sich entweder als nicht wirksam erwiesen oder können deutliche Nebenwirkungen haben. Chinin wird aufgrund seiner Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen, Erbrechen, Sehstörungen, Ohrensausen und Kopfschmerzen nicht mehr als Behandlung für Muskelkrämpfe empfohlen. Mexiletin (zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen) hilft manchmal, hat aber ebenfalls viele Nebenwirkungen, wie Übelkeit, Erbrechen, Tremor (rhythmisches Zittern eines Körperteils) und Krampfanfälle.
Wichtigste Punkte
Beinkrämpfe kommen häufig vor.
Die häufigsten Ursachen sind gutartige Beinkrämpfe und mit körperlicher Aktivität verbundene Verkrampfungen.
Dehnübungen und der Verzicht auf Koffein können helfen, Muskelkrämpfen vorzubeugen.
Es wird in der Regel keine medikamentöse Therapie empfohlen, um Muskelkrämpfe zu verhindern.