Der von Ihnen gewählte Link wird Sie zur Website einer Drittpartei weiterleiten. Wir haben keine Kontrolle über die Websites von Drittparteien und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Inhalt.
Ursache | Häufige Merkmale* | Untersuchungen |
---|---|---|
Adenomyose Adenomyose Bei einer Adenomyose wächst Gewebe aus Drüsen in der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) in das Muskelgewebe der Gebärmutter ein. Die Gebärmutter vergrößert sich mitunter auf das Doppelte bis... Erfahren Sie mehr (Wachstum von Gewebe, das sich normalerweise in der Gebärmutter befindet –die sogenannte Gebärmutterschleimhaut – in die Wand der Gebärmutter hinein) | Starke, schmerzhafte Perioden, Scheidenblutungen zwischen Perioden, Schmerzen im unteren Teil des Rumpfs (Becken) und ein Druckgefühl auf der Blase und auf dem Rektum Manchmal Schmerzen beim Geschlechtsverkehr | Ultraschall oder MRT des Beckens Bei Frauen mit unormaler Scheidenblutung manchmal eine Biopsie, um andere Ursachen für eine Blutung auszuschließen |
Geburtsfehler des Fortpflanzungssystems | Manchmal Auffälligkeiten, die während einer Untersuchung des Beckens entdeckt werden, z. B. unormal aussehende Genitalien oder ein Knoten im Becken | Ärztliche Untersuchung Manchmal Hysterosalpingographie (Röntgenbilder, die nach Injektion eines Röntgenkontrastmittels in die Gebärmutter und die Eileiter erstellt werden), Sonohysterographie (Ultraschall nach Einspritzen einer Flüssigkeit in die Gebärmutter) oder MRT |
Zervikale Stenose Zervikale Stenose Eine zervikale Stenose ist eine Verengung des Durchgangs des Gebärmutterhalses (unterer Teil der Gebärmutter). Eine zervikale Stenose verursacht häufig keine Symptome. In seltenen Fällen füllt... Erfahren Sie mehr (Verengung des Durchgangs durch den Gebärmutterhals) | Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruationsperioden, Scheidenblutungen zwischen den Perioden, Unfruchtbarkeit und Bauchschmerzen, die in den Zyklen auftreten Möglicherweise hervorstehende Scheide oder Gebärmutter | Ärztliche Untersuchung Gegebenenfalls Ultraschalluntersuchung des Beckens |
Zysten und Tumoren in den Eierstöcken ( Eierstockkrebs Eierstockkrebs, Eileiterkrebs und Bauchfellkrebs Eierstockkrebs ist eine Krebserkrankung der Eierstöcke (Ovarien). Er ähnelt dem Eileiterkrebs, der in den Eileitern entsteht, die von den Eierstöcken zur Gebärmutter führen, und dem Bauchfellkrebs... Erfahren Sie mehr oder gutmütige Wucherungen in den Eierstöcken Nicht kanzeröse Wucherungen der Eierstöcke Zu den nicht kanzerösen (gutartigen) Wucherungen der Eierstöcke zählen Zysten (hauptsächlich funktionelle Zysten) und Tumoren. Die meisten gutartigen Zysten und Tumoren rufen keinerlei Symptome... Erfahren Sie mehr | Häufig keine anderen Symptome Manchmal anormale Scheidenblutungen Bei einer fortgeschrittenen Krebserkrankung manchmal Verdauungsstörungen, Blähungen und Rückenschmerzen | Transvaginaler Ultraschall (mithilfe eines Handgeräts, das in die Scheide eingeführt wird) Wenn Verdacht auf Krebs besteht, Bluttests zum Messen der von bestimmten Tumoren produzierten Substanzen |
Endometriose Endometriose Bei der Endometriose wächst Gebärmuttergewebe, das normalerweise nur in der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) vorhanden ist, außerhalb der Gebärmutter. Der Grund hierfür ist nicht bekannt... Erfahren Sie mehr | Stechender oder krampfartiger Schmerz, der vor und während der ersten Tage der Menstruation auftritt Unfruchtbarkeit Häufig Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs, Wasserlassens oder Stuhlgangs | Ärztliche Untersuchung Manchmal Laparoskopie (Einführen eines Beobachtungsschlauchs durch einen kleinen Schnitt unmittelbar unterhalb des Nabels) Manchmal Ultraschalluntersuchung des Beckens oder MRT |
Häufig keine anderen Symptome Bei großen Myomen manchmal Schmerz, Druckgefühl, anormale Scheidenblutungen oder Schweregefühl im Beckenbereich | Ultraschall Manchmal Sonohysterographie oder Hysteroskopie (Verwendung eines dünnen Beobachtungsschlauchs, um das Innere der Gebärmutter ansehen zu können) MRT, wenn die Ergebnisse unklar sind | |
Intrauterinpessare Intrauterinpessar (IUP) Intrauterinpessare (IUP) sind kleine, biegsame, T-förmige Kunststoffgebilde, die in die Gebärmutter eingesetzt werden. Je nach Typ kann ein IUP 3, 5, 7 oder 10 Jahre in der Gebärmutter bleiben... Erfahren Sie mehr | Schmerzen und Scheidenblutungen, die oft noch mehrere Monate nach dem Einsetzen des IUP auftreten | Ärztliche Untersuchung Gewöhnlich Ultraschall des Beckens, um festzustellen, ob das IUP richtig in der Gebärmutter platziert ist |
Stauung der Beckenorgane Gefäßstauungssyndrom im Becken Bei einer Stauung der Beckenorgane handelt es sich um langanhaltende (chronische) Schmerzen im Unterleib (Becken), die durch Ansammlung von Blut in den Venen des Beckens entstehen, die geweitet... Erfahren Sie mehr (chronische Schmerzen aufgrund einer Ansammlung von Blut in den Venen des Beckens) | Schmerzen, die
Häufig Schmerzen im unteren Rücken, Schmerzen in den Beinen und anormale Scheidenblutungen Gelegentlich ein klarer oder wässriger Ausfluss aus der Scheide Manchmal Erschöpfung, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen und Blähungen | Ärztliche Untersuchung Ultraschall oder spezielle Bildgebungsverfahren Manchmal Laparoskopie |
Scheidenblutungen oder Ausfluss | Ärztliche Untersuchung Manchmal Ultraschall des Beckens, Sonohysterographie oder Hysteroskopie | |
*Zu den Merkmalen zählen Symptome und Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. | ||
MRT = Magnetresonanztomographie. |