Die Auswirkungen des Älterwerdens auf das Atemsystem sind ähnlich wie bei anderen Organen, und die Funktionstüchtigkeit geht allmählich zurück. Altersbedingte Veränderungen der Lunge umfassen unter anderem:
-
Verminderungen der maximalen Atemstromstärke und des Gasaustausches
-
Verminderung der Lungenfunktion, wie die Vitalkapazität (der maximalen Luftmenge, die nach maximaler Einatmung ausgeatmet werden kann)
-
Schwächung der Atemmuskulatur
-
Geringere Wirksamkeit der Abwehrmechanismen der Lunge
(Siehe auch Übersicht über das Atmungssystem.)
Bei gesunden Personen führen diese altersbedingten Veränderungen selten zu Beschwerden. Diese Veränderungen können die Fähigkeit von älteren Menschen etwas verringern, Sport zu treiben, insbesondere aerobes Training wie etwa Joggen, Radfahren und Bergsteigen. Allerdings können altersbedingte Verringerungen der Herzfunktion eine wichtigere Ursache für solche Beschränkungen sein.
Ältere Personen weisen ein erhöhtes Risiko für Pneumonie (Lungenentzündung) nach einer bakteriellen oder viralen Infektion auf. Aus diesem Grund sind insbesondere für ältere Menschen Impfungen gegen Atemwegsinfektionen wie Grippe oder Pneumokokkenpneumonie von besonderer Bedeutung.
Wichtig ist, dass altersbedingte Veränderungen der Lunge die Auswirkungen von Herz- und Lungenkrankheiten verstärken, besonders jene, die durch die schädlichen Einflüsse des Rauchens entstanden sind.