Die Lendenwirbelsäule ermöglicht es dem Oberkörper, sich zu drehen, zu beugen und aufzurichten. Darüber hinaus liefert sie die nötige Stabilität beim Stehen, Gehen und Heben. Das Kreuz ist an fast allen Bewegungsabläufen beteiligt. Schmerzen im Kreuz treten sehr häufig auf.
Kreuzschmerzen werden normalerweise durch Heben, Sport, einen Sturz oder einen Autounfall hervorgerufen.
Die häufigste Ursache für Kreuzschmerzen ist eine Muskelzerrung.
Durch eine Kräftigung der Bauch-, Hüft- und Rückenmuskulatur kann Kreuzschmerzen vorgebeugt werden.
Kreuzschmerzen können behandelt werden, indem Bewegungen, die den Rücken belasten, vermieden werden. Zudem können Schmerzmittel und kalte oder heiße Kompressen helfen, aber Kreuzschmerzen klingen in der Regel von selbst wieder ab.
Bei älteren Menschen, die ohne offensichtliche Ursache unter Kreuzschmerzen leiden oder die folgenden „Warnsignale“ aufweisen, sollte unter Umständen ein Arzt konsultiert werden:
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie Kreuzschmerzen und mindestens eines der folgenden Warnsignale verspüren:
Taubheitsgefühl
Schwäche in einem oder beiden Beinen
Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder beim Stuhlgang
Fieber
Benommenheit oder Ohnmacht
Starke Schmerzen im Bauchbereich
Suchen Sie innerhalb von 24 Stunden einen Arzt auf, wenn Sie Kreuzschmerzen verspüren und mindestens eines der folgenden Warnsignale aufweisen:
Eine frühere Krebserkrankung
Gewichtsverlust
Starke nächtliche Schmerzen
Bei mind. 55-Jährigen kein offensichtlicher Grund für die Schmerzen, wie z. B. eine Verletzung
Erhöhtes Infektionsrisiko aufgrund der Einnahme von Medikamenten, einer Operation oder Verletzung, Drogenkonsum oder aufgrund von HIV oder AIDS
Wenn die Schmerzen nicht stark sind und Sie keine Warnsignale aufweisen, können Sie auch einige Tage abwarten, bevor Sie einen Arzt aufsuchen.
Was sind die Ursachen von Kreuzschmerzen?
Es kann nicht immer mit Sicherheit gesagt werden, was Kreuzschmerzen verursacht. Häufigste Ursache von Kreuzschmerzen:
Muskelzerrung oder Bänderverstauchung (Bänder sind kurze, zähe Gewebestränge, welche die Knochen an den Gelenken miteinander verbinden)
Dazu kann es auf einer oder auf beiden Seiten des Rückens kommen. Die Schmerzen verstärken sich bei Bewegung und werden durch Schonung gelindert.
Andere weit verbreitete Ursachen:
Nervenkompression (wenn etwas auf eine Nervenwurzel drückt), z. B. bei einer Osteoarthrose Osteoarthrose (OA) Arthritis bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die zu schmerzhaften Schwellungen und Rötungen der Gelenke führen. Es gibt viele verschiedene Formen von Arthritis. Osteoarthrose ist die häufigste... Erfahren Sie mehr
oder einem Bandscheibenvorfall Bandscheibenvorfall Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn die harte Hülle einer Bandscheibe reißt oder aufbricht. Die weiche, gallertartige Masse in der Bandscheibe quillt durch die Hülle heraus (Vorfall). Alterung... Erfahren Sie mehr
Lumbale Spinalkanalstenose Lumbale Spinalkanalstenose Eine lumbale Spinalkanalstenose ist eine Verengung des Wirbelkanals im unteren Rückenbereich. Durch die Verengung werden die Nerven, die durch den unteren Rücken in die Beine wandern, zusammengedrückt... Erfahren Sie mehr
– Verengung des Kanals in der Wirbelsäle, in dem das Rückenmark liegt
Spondylolisthese Spondylolisthese Als Spondylolisthese (Wirbelgleiten) bezeichnet man die teilweise Dislokation eines Knochens im unteren Rückenbereich. Verletzungen oder degenerative Erkrankungen können diese Störung verursachen... Erfahren Sie mehr
– Verschiebung eines Wirbels nach vorne über den darunter liegenden Wirbel
Schmerzen im ganzen Körper (wie z. B. bei einer Fibromyalgie Fibromyalgie Fibromyalgie ist eine Erkrankung, die zu Schmerzen und Empfindlichkeit am ganzen Körper, extremer Müdigkeit und Schlafstörungen führt. Es kann zu Schmerzen, Steifheit oder Unwohlsein am ganzen... Erfahren Sie mehr ) können sich auch auf das Kreuz auswirken.
Bandscheiben sind die porösen Gewebeverbindungen zwischen den Rückenwirbeln, dank denen sich die Wirbelsäule biegen lässt. Wenn eine Bandscheibe reißt oder zusammengedrückt wird, kann die gallertartige Masse herausquellen (Vorfall), was Druck auf einen Nerv ausüben kann. Schmerzen aufgrund einer Nervenkompression können durch Husten oder Niesen schlimmer werden.
Bei älteren Menschen ist eine lumbale Spinalkanalstenose Lumbale Spinalkanalstenose Eine lumbale Spinalkanalstenose ist eine Verengung des Wirbelkanals im unteren Rückenbereich. Durch die Verengung werden die Nerven, die durch den unteren Rücken in die Beine wandern, zusammengedrückt... Erfahren Sie mehr häufig der Grund für Kreuzschmerzen.
In den folgenden Fällen treten möglicherweise stärkere Schmerzen auf:
Falsches Heben von schweren Gegenständen
Fettleibigkeit
Große Müdigkeit
Schlechte Körperhaltung (krummer Rücken)
Schwache Muskeln im Rücken-, Bauch- und Hüftbereich (Rumpfmuskulatur)
Was ist das Ischiassyndrom?
Beim Ischiassyndrom Ischias Beim Ischiassyndrom handelt es sich um Schmerzen entlang der Ischiasnerven. Diese Nerven verlaufen vom unteren Rücken durch die Gesäßhälften in die Beine und enden direkt unter dem Knie. Ein... Erfahren Sie mehr kommt es zu Schmerzen, die durch Druck auf den Ischiasnerv ausgelöst werden. Der Ischiasnerv ist der größte Nerv im Rücken. Er verläuft von der Lendenwirbelsäule der Hinterseite des Beins entlang. Alle Formen von Kreuzschmerzen können ein Ischiassyndrom auslösen.
Das Ischiassyndrom betrifft gewöhnlich nur eine Körperseite. Es kann zu Kribbeln oder Taubheit in einem Teil des Beins kommen. Ebenso können nagende oder stechende Schmerzen an der Hinterseite des Beins bis ins Knie oder sogar bis in den Fuß ausstrahlen. Wenn der Druck auf den Nerv anhält, kann dies zu einer dauerhaften Schwächung und zu Gefühllosigkeit im Bein führen.
Was geschieht beim Arztbesuch?
Der Arzt befragt Sie zu den Symptomen und zur Krankengeschichte und führt eine körperliche Untersuchung durch.
In manchen Fällen kann der Arzt Untersuchungen anordnen, wie z. B. Röntgenaufnahmen Einfache Röntgenuntersuchungen Bei diesem bildgebenden Verfahren wird ein Bild von Ihrem Körperinneren gemacht. Dabei kommt eine geringe Dosis Röntgenstrahlen zum Einsatz. Diese zeigen Körperteile je nach ihrer Dichte (je... Erfahren Sie mehr , eine MRT Magnetresonanztomographie (MRT) Bei einer MRT werden mithilfe eines starken Magneten Bilder des Körperinneren erstellt. Ein Computer zeichnet Veränderungen des Magnetfelds um Ihren Körper herum auf. Mithilfe dieser Veränderungen... Erfahren Sie mehr
, einen CT-Scan Computertomographie Bei einem CT-Scan (CT-Aufnahme) werden aus mehreren Blickwinkeln mit einer großen, ringförmigen Maschine Röntgenaufnahmen erzeugt. Mithilfe eines Computers werden diese Röntgenaufnahmen in viele... Erfahren Sie mehr
, oder eine Elektromyographie und Untersuchungen der Nervenleitfähigkeit Elektromyografie (EMG) und Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit Das Gehirn sagt Ihren Muskeln, was sie tun sollen, indem es ihnen elektrische Signale sendet. Die Signale wandern das Rückenmark entlang und dann durch verschiedene Nerven zu den Muskeln. Mit... Erfahren Sie mehr
.
Röntgenaufnahmen oder MRT sind bei Rückenschmerzen nicht immer notwendig.
Wie werden Kreuzschmerzen behandelt?
Die Behandlung beruht auf der Ursache und der Dauer der Rückenschmerzen. In den meisten Fällen verschwinden Kreuzschmerzen mit geeigneten Maßnahmen zu Hause wieder.
Bei starken Schmerzen ist möglicherweise Bettruhe während ein bis zwei Tagen angezeigt.
Zu lange Bettruhe ist jedoch schlecht, weil dadurch die Rückenmuskulatur geschwächt wird, was zu stärkeren Schmerzen führen kann.
Leichte Aktivität ist förderlich – der Arzt kann Ihnen sagen, was Sie unternehmen können und was nicht.
Kälte- oder Wärmeanwendungen am betroffenen Bereich – Kälte ist in den ersten 2 Tagen nach einer Verletzung besser, und Wärme sollte erst später angewendet werden.
Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen oder Naproxen können eingenommen werden.
Liegen ist möglicherweise bequemer in Seitenlage mit gebeugten Knien.
Es wird so schnell wie möglich zur Aufnahme leichter Übungen zur Kräftigung des Rückens geraten. Je stärker die Muskeln sind, desto stabiler und schmerzfreier ist der Rücken. Auch eine Physiotherapie Physiotherapie (PT) Die Physiotherapie, ein Bestandteil der Rehabilitation, umfasst das Trainieren und manuelle Bearbeiten des Körpers mit einer Betonung auf Rücken, Oberarmen und Beinen. Mit ihr können die Gelenk-... Erfahren Sie mehr kann ins Auge gefasst werden. Der Physiotherapeut kann Ihnen Rückenübungen beibringen, die Sie zu Hause selbst ausführen können. Ebenso kann er Ihnen beibringen, wie Sie durch die richtigen Bewegungen beim Heben sicherer arbeiten können.
Wenn der Arzt sicher ist, dass die Schmerzen nicht auf eine Nervenkompression oder Osteoarthrose Osteoarthrose (OA) Arthritis bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die zu schmerzhaften Schwellungen und Rötungen der Gelenke führen. Es gibt viele verschiedene Formen von Arthritis. Osteoarthrose ist die häufigste... Erfahren Sie mehr zurückzuführen sind, kann Folgendes ausprobiert werden:
Massage
Behandlung durch einen Chiropraktiker
Bei lang anhaltenden Schmerzen kann Folgendes vorgeschlagen werden:
Gewichtsabnahme
Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), eine zu Hause durchführbare Elektrotherapie, die ein sanftes kribbelndes Gefühl erzeugt und täglich mehrmals genutzt werden kann – der Arzt wird Sie an einen Physiotherapeuten überweisen, um Ihnen den Einsatz dieses Geräts beizubringen
Injektion eines Kortikosteroids (wie Dexamethason oder Methylprednisolon) zusammen mit einem Betäubungsmittel in den Epiduralraum zwischen der Wirbelsäule und der äußeren Gewebeschicht um das Rückenmark
Operation
Es gibt viele verschiedene Arten von Rückenoperationen. Normalerweise wird eine Operation nur dann empfohlen, wenn Anzeichen einer schweren Nervenkompression vorliegen oder die Schmerzen sehr stark sind und durch andere Behandlungen nicht gelindert werden können.
Wie kann Kreuzschmerzen vorgebeugt werden?
Machen Sie Dehnübungen und kräftigen Sie Bauch-, Hüft- und Rückenmuskulatur.
Halten Sie den Rücken im Stehen und Gehen gerade (ein gekrümmter Rücken ist belastend).
Sitzen Sie mit den Füßen am Boden und nicht mit übereinandergeschlagenen Beinen.
Bleiben Sie nicht längere Zeit stehen oder sitzen.
Heben Sie Gegenstände mit gebeugten Knien und geradem Rücken.
Übungen gegen Kreuzschmerzen
Beckenkippung In Rückenlage die Füße aufstellen, die Fersen stehen auf dem Boden, das Gewicht ruht auf den Fersen. Das Kreuz gegen den Boden drücken, die Gesäßmuskulatur anspannen (dabei das Gesäß leicht vom Boden abheben) und die Bauchmuskulatur anspannen Diese Position halten und bis 10 zählen Diese Übung 20-mal wiederholen | ![]() |
Bauchpresse In Rückenlage die Füße aufstellen Die Arme liegen gekreuzt auf der Brust. Die Bauchmuskeln anspannen und die Schultern langsam rund 30 cm vom Boden abheben, wobei der Kopf gerade gehalten wird (das Kinn soll die Brust nicht berühren) Dann die Bauchmuskulatur entspannen und die Schultern langsam wieder senken Drei Sätze mit je zehn Wiederholungen durchführen | ![]() |
Dehnung der Gesäßmuskulatur durch Heraufziehen des Knies auf die Brust Flach auf den Rücken legen Beide Hände hinter ein Knie legen und das Knie an die Brust ziehen Halten und bis 10 zählen. Dann das Bein langsam zurückführen und die Übung mit dem anderen Bein wiederholen Diese Übung 10-mal durchführen | ![]() |
Grätsch-Streck-Sitz Mit gestreckten, aber nicht durchgedrückten Knien auf den Boden setzen, die Beine so weit wie möglich grätschen Beide Hände auf dasselbe Knie legen und langsam in Richtung Fußknöchel bewegen. Nur bis zu einer Position gehen, die keine Schmerzen verursacht und für 10 Sekunden bequem gehalten werden kann Langsam in die Sitzposition zurückkehren Mit dem anderen Bein wiederholen Diese Übung 10-mal mit jedem Bein durchführen. | ![]() |