
Was ist Tuberkulose?
Tuberkulose (TB) ist eine häufig vorkommende und schwerwiegende Infektion, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird.
-
TB betrifft Millionen von Menschen weltweit, insbesondere in Entwicklungsländern.
-
TB wird übertragen, wenn unbehandelte infizierte Personen husten und niesen.
-
Man bekommt TB durch das Einatmen von Tuberkulosebakterien.
-
TB beeinträchtigt gewöhnlich die Lunge, doch sie kann auch fast jedes andere Organ angreifen.
-
Die meisten Infizierten erkranken nicht, aber die Bakterien bleiben im Körper.
-
Wenn TB aktiviert wird, kommt es normalerweise zu Husten, Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust.
-
Menschen mit HIV weisen eine höhere Wahrscheinlichkeit für aktive TB auf und sterben auch eher daran.
-
Sie müssen mindestens 6 Monate lang mehrere verschiedene Antibiotika einnehmen.
Was sind die Stadien der TB?
Tuberkulose tritt in 3 Stadien auf:
Bei der Primärinfektion dringen die TB-Bakterien in die Lunge ein und breiten sich manchmal auf andere Teile des Körpers aus. Nur wenige Menschen mit einer Primärinfektion erkranken.
Bei der latenten Infektion („latent“ bedeutet „versteckt“) greifen körpereigene Abwehrmechanismen (das Immunsystem) die TB-Bakterien an und schotten sie in kleinen Klumpen aus Narbengewebe ab. Ihr Körper kann die Bakterien mit der Zeit abtöten, aber sie bleiben oft jahrelang am Leben und inaktiv. Bei etwa 5 bis 10 Prozent der Menschen mit einer latenten Infektion kommt es zu einer aktiven Erkrankung.
Bei der aktiven Erkrankung werden Bakterien, die in Klumpen aus Narbengewebe abgeschottet waren, aktiv und lösen sich. Die aktive Erkrankung macht Sie krank, und Sie können die Infektion auf andere übertragen.
Was verursacht TB?
TB wird durch das Einatmen von Tuberkulosebakterien, dem sogenannten Mycobacterium tuberculosis, verursacht.
Die Bakterien gelangen in die Luft, wenn eine Person mit aktiver Erkrankung hustet, niest oder sogar nur spricht.
Warum wird TB aktiv?
Was sind die Symptome von TB?
TB verursacht in der Regel nicht sofort Symptome. Tatsächlich werden die meisten infizierten Menschen nie Symptome aufweisen.
Wenn Symptome auftreten, betreffen sie in der Regel die Lunge und beginnen innerhalb von 2 Jahren nach der Primärinfektion. Sie könnten das Folgende haben:
Seltener treten Symptome in anderen Organen auf, die mit den TB-Bakterien infiziert sind. Eine Niereninfektion beispielsweise verursacht Rückenschmerzen und Blut im Urin. Eine Infektion des Gehirns verursacht Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Benommenheit. Eine Infektion der Wirbelsäule verursacht Rückenschmerzen.
Woran erkennt der Arzt TB?
Wenn Sie Symptome aufweisen, die auf TB hindeuten, sucht der Arzt wie folgt nach einer aktiven Erkrankung:
Wenn die Ergebnisse dieser Tests nicht eindeutig sind, kann der Arzt einen TB-Hauttest oder einen Bluttest durchführen.
Der TB-Hauttest wird PPD genannt. Eine medizinische Fachkraft spritzt Ihnen ein wenig Protein von TB-Bakterien unter die Haut am Arm. Wenn Sie mit TB in Kontakt gekommen sind, bekommen Sie nach etwa 2 Tagen eine harte Beule an dieser Stelle.
Was sind Screening-Tests auf TB?
Screening-Tests dienen der Suche nach Erkrankungen bei Patienten, die keine Symptome aufweisen. Da TB häufig keine Symptome verursacht, müssen Sie regelmäßig Screening-Tests durchführen lassen, wenn Sie ein Risiko für TB haben.
Sie können in den folgenden Fällen einen Screening-Test benötigen:
-
Wenn Sie engen Kontakt mit jemandem mit einer aktiven TB hatten
-
Wenn Sie als medizinische Fachkraft arbeiten
-
Wenn Sie eine HIV-Infektion, Diabetes oder andere Krankheiten haben, die das Risiko für TB erhöhen
-
Wenn Sie bestimmte Arzneimittel einnehmen, die das Immunsystem schwächen
-
Wenn Sie aus einem Land kommen, in dem viele Menschen TB haben
Es gibt folgende Screening-Tests:
Wenn Ihr Haut- oder Bluttest positiv ist, untersucht Sie der Arzt und führt eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs durch, um zu sehen, ob Sie eine aktive Erkrankung haben. Wenn Sie keine aktive Erkrankung haben, bedeutet der positive Screening-Test, dass Sie eine latente Infektion haben.
Wie wird TB behandelt?
Aktive TB
Es gibt viele verschiedene Methoden, wie Ärzte eine aktive TB behandeln können. Abhängig sind diese von Ihrer Krankheit, den Testergebnissen und anderen Umständen. Aber im Allgemeinen wird Folgendes vorgenommen:
Sie müssen möglicherweise ins Krankenhaus gehen, wenn Sie schwer krank sind, keinen Ort zum Leben haben oder an Orten leben, wo es schwer ist, den Kontakt zu anderen Menschen einzugrenzen. Wenn Sie z. B. in einem Pflegeheim, Wohnheim oder einer Notunterkunft leben.
Latente TB
Was sind resistente Bakterien?
Wie wird eine Ausbreitung von TB verhindert?
Sofern Ihre TB-Infektion nicht extrem widerstandsfähig gegen Medikamente ist, wird sie nicht auf gesunde Menschen übertragen, nachdem Sie ein oder zwei Wochen lang Antibiotika eingenommen haben. Bis dahin müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Wenn Sie zu Hause behandelt werden:
Wenn Sie mit Menschen mit einem hohen Risiko zusammenleben, wie z. B. junge Kinder oder HIV-Infizierte, müssen Sie möglicherweise Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, bis Tests ergeben, dass die TB unter Kontrolle ist.
Wenn Sie im Krankenhaus behandelt werden, muss möglicherweise Folgendes vorgenommen werden:
Gibt es einen Impfstoff gegen TB?
Es gibt einen Impfstoff gegen TB. Er wird BCG genannt. Dadurch wird Ihr PPD-Hauttest jedoch positiv. Wenn Sie also den Impfstoff erhalten haben, kann der Arzt den Hauttest zur Untersuchung auf TB nicht verwenden. Aus diesem Grund wird der Impfstoff hauptsächlich für Kinder in Ländern verwendet, in denen TB häufig vorkommt.