(Siehe auch Übersicht über die Transplantation Übersicht über die Transplantation Unter einer Transplantation versteht man die Entnahme lebender, funktioneller Zellen, Gewebe oder Organe aus einem Körper und deren Verpflanzung entweder in demselben Körper (autologe... Erfahren Sie mehr und Herztransplantation Herztransplantation Unter einer Herztransplantation versteht man die Entnahme eines gesunden Herzens eines vor Kurzem verstorbenen Spenders und die Verpflanzung dieses Herzens in den Körper des Patienten,... Erfahren Sie mehr .)
Eine Lungentransplantation erfolgt bei Patienten mit einer funktionsuntüchtigen Lunge. Die meisten der Empfänger leiden unter folgenden Erkrankungen:
Einer oder beide Lungenflügel können transplantiert werden. Hat die Lungenerkrankung darüber hinaus auch das Herz geschädigt, so können zeitgleich eine oder beide Lungenflügel und ein Herz transplantiert werden. Einzel- und Doppel-Lungen-Transplantationen sind etwa gleich häufig vertreten und werden mindestens achtmal häufiger als Herz-Lungen-Transplantationen durchgeführt.
Da die Lagerung der Lunge für eine Transplantation schwierig ist, muss eine Lungentransplantation so schnell wie möglich nach dem Erhalt des Organs durchgeführt werden.
Der Prozentsatz von Personen, die nach einer Lungentransplantation überleben, beträgt:
nach 1 Jahr: über 80 Prozent
nach 5 Jahren: über 50 Prozent
Eine Herz-Lungen-Transplantation wird in folgenden Fällen durchgeführt:
Eine schwere Lungenerkrankung, die auch Herzschäden verursacht hat
Spender
Spenderlungen können sowohl von Lebend- als auch kürzlich verstorbenen Spendern stammen. Spender müssen im Alter unter 65 Jahren sein, niemals geraucht haben und keine Lungenerkrankungen aufweisen. Die Größe der Lunge des Spenders und Empfängers muss übereinstimmen.
Einem Lebendspender kann maximal ein Lungenflügel entnommen werden, für gewöhnlich wird ein Lappen gespendet. Einem Totspender können beide Lungen oder das Herz und die Lungen entnommen werden.
Verfahren
Vor dem Verfahren erhält der Empfänger häufig Antibiotika zur Vorbeugung von Infektionen.
Durch einen Schnitt in der Brust wird/werden die Lunge(n) entnommen und durch ein Spenderorgan ersetzt. Die Blutgefäße, die zur Lunge führen und von ihr abgehen (Lungenarterie und Lungenvene) sowie der Hauptluftweg (Bronchus) werden mit dem oder den transplantierten Lungenflügel(n) verbunden. Bei einer Herz-Lungen-Transplantation wird auch das geschädigte Herz des Empfängers entfernt und durch das Spenderherz ersetzt.
Die Operation dauert 4 bis 8 Stunden für einen und 6 bis 12 Stunden für zwei Lungenflügel. Die Lungen und ein Herz können zeitgleich transplantiert werden. Die Krankenhausaufenthaltsdauer nach diesen Operationen beträgt für gewöhnlich 7 bis 14 Tage.
Medikamente zur Hemmung des Immunsystems (Immunsuppressiva Unterdrückung des Immunsystems Unter einer Transplantation versteht man die Entnahme lebender, funktioneller Zellen, Gewebe oder Organe aus einem Körper und deren Verpflanzung entweder in demselben Körper (autologe... Erfahren Sie mehr ), einschließlich Kortikosteroide, werden einen Tag nach der Transplantation eingeleitet. Diese Präparate können dabei helfen, das Risiko einer Abstoßung der transplantierten Lunge zu senken.
Komplikationen
Eine Transplantation kann verschiedene Komplikationen Komplikationen nach der Transplantation Unter einer Transplantation versteht man die Entnahme lebender, funktioneller Zellen, Gewebe oder Organe aus einem Körper und deren Verpflanzung entweder in demselben Körper (autologe... Erfahren Sie mehr auslösen.
Infektionen
Das Infektionsrisiko ist nach einer Lungentransplantation aus folgenden Gründen höher:
Die Lunge ist fortwährend der Atemluft, die Bakterien und andere Krankheitserreger enthält, ausgesetzt.
Immunsuppressiva, die zur Vorbeugung einer Abstoßung der transplantierten Lunge erforderlich sind, reduzieren die körpereigene Abwehrkraft gegen Infektionen.
Schlechte Heilung
Die Stelle, an der der Bronchus mit der Lunge verbunden ist, heilt oft schlecht. Es kann sich Narbengewebe bilden und die Atemwege verengen, was zu einem geringeren Luftstrom und letztendlich zu Kurzatmigkeit führt. Diese Komplikation wird behoben, indem die Atemwege geweitet werden. Zur Offenhaltung der Atemwege kann beispielsweise ein Drahtröhrchen (Stent) eingesetzt werden.
Abstoßung
Die Abstoßung eines Lungentransplantats ist schwer nachzuweisen, zu bewerten und zu behandeln. Ärzte verwenden einen flexiblen Beobachtungstubus (Bronchoskop Bronchoskopie Bei der Bronchoskopie können der Kehlkopf (Larynx) und die Atemwege über einen Betrachtungsschlauch (ein Bronchoskop) direkt betrachtet und untersucht werden. Ein Bronchoskop hat an... Erfahren Sie mehr ), um regelmäßig die Atemwege zu beurteilen und eine Gewebeprobe der Lunge zu entnehmen. Dieses Verfahren hilft ihnen die Abstoßung festzustellen und auf Infektionen hin zu prüfen.
Die meisten Empfänger eines Lungentransplantats entwickeln innerhalb eines Monats nach der Operation einige Abstoßungssymptome. Zu den Symptomen gehören Fieber, Kurzatmigkeit, Husten und Ermüdung bzw. ein allgemeines Schwächegefühl. Es kommt zur Ermüdung, da die transplantierte Lunge den Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgen kann.
Etwa die Hälfte der Personen, bei denen eine Lungentransplantation durchgeführt wird, entwickeln allmählich nach mehr als einem Jahr Symptome chronischer Abstoßung. In solchen Fällen entdecken Ärzte Narbengewebe, das sich in den kleinen Atemwegen gebildet hat und sie nach und nach blockiert.