Betroffene Personen haben Schwierigkeiten mit der Kommunikation und dem Umgang mit anderen.
Zudem zeigen Personen mit Autismus-Spektrum-Störungen eingeschränkte Verhaltensmuster, Interessen und/oder Aktivitäten und folgen oft ganz strengen Routinen.
Die Diagnose basiert auf Beobachtungen, Berichten von Eltern und anderen Betreuungspersonen und standardisierten autistischen Screening-Tests.
Die meisten Personen sprechen am besten auf stark strukturierte Verhaltensinterventionen an.
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind neurologische Entwicklungsstörungen Definition von Entwicklungsstörungen Entwicklungsstörungen sollten besser als neurologische Entwicklungsstörungen bezeichnet werden. Neurologische Entwicklungsstörungen sind neurologische Krankheiten, die den Erwerb, die Aufrechterhaltung... Erfahren Sie mehr .
Autismus-Spektrum-Störungen gelten als Spektrum (Bandbreite) von Erkrankungen, da die Manifestationen in der Art und Schwere stark variieren. Früher wurden ASS unterteilt in klassischen Autismus, Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom, desintegrative Störung des Kindesalters und nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörung. Es gibt jedoch so viele Überschneidungen, dass Unterscheidungen nur mit Schwierigkeiten vorgenommen werden können, sodass Ärzte diese Terminologie heute nicht mehr verwenden, sondern allgemein von ASS sprechen (mit Ausnahme des Rett-Syndroms Rett-Syndrom Beim Rett-Syndrom handelt es sich um eine seltene neurologische Entwicklungsstörung, verursacht durch eine genetische Störung, die fast ausschließlich Mädchen betrifft, und die nach einer anfänglichen... Erfahren Sie mehr , einer spezifischen genetischen Erkrankung). ASS unterscheiden sich von einer intellektuellen Behinderung Intellektuelle Behinderung Menschen mit einer intellektuellen Behinderung (ID) haben deutlich unterdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten, die seit der Geburt oder der frühen Kindheit bestehen. Sie sind nur eingeschränkt... Erfahren Sie mehr , obschon viele Personen mit ASS beides haben. Das Klassifikationssystem hebt hervor, dass innerhalb des breiten Spektrums verschiedene Merkmale bei einer bestimmten Person mehr oder weniger stark ausgeprägt sein können.
Diese Störungen treten in den USA bei ungefähr 1 von 54 Personen auf und sind bei Jungen 4-mal häufiger als bei Mädchen. Die geschätzte Zahl der mit Autismus-Spektrum-Störungen diagnostizierten Personen steigt weiterhin an, da Ärzte und Betreuungspersonen immer mehr über die Symptome der Störung lernen.
Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen
Die spezifischen Ursachen der Autismus-Spektrum-Störungen sind noch nicht vollkommen erklärt, werden jedoch häufig mit genetischen Faktoren in Zusammenhang gebracht. Eltern, die bereits ein Kind mit ASS haben, tragen ein Risiko von ca. 3 bis 10 Prozent, ein weiteres Kind mit ASS zu bekommen. Mehrere Genanomalien, wie z. B. Fragiles-X-Syndrom Fragiles-X-Syndrom Fragiles-X-Syndrom ist eine Genanomalie auf dem X-Chromosom, die zu intellektueller Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten führt. Chromosomen sind Strukturen im Inneren von Zellen, welche... Erfahren Sie mehr , tuberöse Sklerose Tuberöse Sklerose Die tuberöse Sklerose ist eine Erbkrankheit, die abnorme Wucherungen im Gehirn, Veränderungen der Haut und manchmal die Entwicklung von Tumoren in lebenswichtigen Organen, wie dem Herzen, den... Erfahren Sie mehr und Down-Syndrom Down-Syndrom (Trisomie 21) Down-Syndrom ist eine Chromosomenstörung, die durch ein zusätzliches Chromosom 21 hervorgerufen wird und zu intellektueller Behinderung und körperlichen Anomalien führt. Das Down-Syndrom wird... Erfahren Sie mehr
, werden mit ASS in Verbindung gebracht.
Vorgeburtliche Infektionen, z. B. Virusinfektionen wie Röteln Röteln Röteln sind eine ansteckende Virusinfektion, die typischerweise leichte Symptome verursacht, wie Gelenkschmerzen und Hautausschlag, aber schwere Geburtsfehler verursachen kann, wenn die Mutter... Erfahren Sie mehr oder eine Infektion mit dem Zytomegalievirus Zytomegalievirus-(CMV)-Infektion bei Neugeborenen Das Zytomegalievirus ist ein weit verbreitetes Virus, das in der Regel kaum oder keine Probleme verursacht, aber zu schwerer Krankheit bei Säuglingen führen kann, wenn sie vor oder zum Zeitpunkt... Erfahren Sie mehr , können ebenfalls eine Rolle spielen. Eine Frühgeburt kann auch ein Risikofaktor sein: Je höher der Grad der Frühgeburt ist, desto größer ist das Risiko für eine ASS.
Manche Kinder mit ASS zeigen im Vergleich zu normalen Kindern Unterschiede im Aufbau und der Funktion ihres Gehirns.
Sicher ist jedoch, dass ASS nicht durch mangelnde Zuwendung, ungünstige Bedingungen in der Kindheit oder Impfungen verursacht werden (siehe auch MMR-Impfstoff und Bedenken bezüglich Autismus Masern-Mumps-Röteln(MMR)-Impfstoff und Bedenken bezüglich Autismus Trotz der strengen Sicherheitssysteme in den USA machen sich viele Eltern dennoch Sorgen über den Einsatz von Impfstoffen und das übliche Impfschema für Kinder. Diese Bedenken können dazu führen... Erfahren Sie mehr ).
Symptome von Autismus-Spektrum-Störungen
Symptome der Autismus-Spektrum-Störungen treten zwar in den ersten 2 Lebensjahren auf, in leichter Form können sie aber bis zum Schulalter unentdeckt bleiben.
Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung entwickeln Symptome in den folgenden Bereichen:
Soziale Kommunikation und Interaktion
Eingeschränkte, ritualisierte Verhaltensmuster
Die Symptome von Autismus-Spektrum-Störungen können leicht bis schwer sein, die meisten Betroffenen benötigen aber in beiden Bereichen einen gewissen Grad an Unterstützung. Die Fähigkeit, in der Schule oder der Gesellschaft zurechtzukommen, sowie der Bedarf an Unterstützung variiert bei ASS-Patienten stark. Darüber hinaus entwickeln 20 bis 40 Prozent der Kinder mit einer ASS, speziell jene mit einem IQ unter 50, vor dem Jugendalter Krampfanfälle Anfallkrankheiten Bei Anfallkrankheiten ist die elektrische Aktivität des Gehirns periodisch gestört, was zu einer mehr oder minder schweren, zeitweiligen Hirnfunktionsstörung führt. Bei vielen Personen gehen... Erfahren Sie mehr . Bei rund 25 Prozent der betroffenen Kinder findet ungefähr zum Zeitpunkt der Diagnose ein Verlust der vorher erlernten Fertigkeiten statt, was ein erster Hinweis auf die Störung sein kann.
Soziale Kommunikation und Interaktion
Häufig zeigen Säuglinge mit einer ASS Auffälligkeiten beim Kuscheln und Augenkontakt. Obschon einige betroffene Säuglinge aufgebracht sind, wenn sie von ihren Eltern getrennt werden, suchen sie nicht wie andere Kinder Schutz und Geborgenheit bei ihren Eltern. Ältere Kinder spielen am liebsten für sich allein und bauen keine persönlichen Beziehungen auf, insbesondere nicht außerhalb der Familie. Im Umgang mit anderen Kindern setzen Kinder mit ASS weder Blickkontakt noch Mimik ein, um Kontakt aufzunehmen; außerdem haben sie Schwierigkeiten, die Stimmungen und Gesichtsausdrücke anderer richtig zu deuten. Sie wissen möglicherweise nicht recht, wie und mit welchen Worten man in ein Gespräch einsteigt, und haben Schwierigkeiten unangemessene und verletzende Worte als solche zu erkennen. Dadurch werden sie von anderen möglicherweise als komisch oder exzentrisch angesehen, was zu einer sozialen Isolation führt.
Sprache
Die am stärksten betroffen Kinder lernen nie, zu sprechen. Die anderen lernen das Sprechen sehr viel später als gesunde Gleichaltrige und setzen die Sprache dann auf ungewöhnliche Art und Weise ein. Oft wiederholen sie Fragen oder Äußerungen, die an sie gerichtet waren (Echolalie), verwenden auswendig gelernte Sätze anstelle von spontaner Sprache oder vertauschen die Fürwörter. So sagen sie vor allem du statt ich oder mich, wenn sie sich selbst meinen. Konversation ist nicht interaktiv und wird, wenn vorhanden, eher für Feststellungen oder Anfragen genutzt statt zum Teilen von Ideen oder Gefühlen. Von Autismus-Spektrum-Störungen betroffene Personen sprechen bisweilen mit einem auffälligen Rhythmus oder in einer ungewöhnlichen Tonhöhe.
Verhalten, Interessen und Aktivitäten
Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung sperren sich häufig gegen Veränderungen, wie neue Speisen, Spielzeuge, Umstellen von Möbeln und neue Kleidungsstücke. Sie können extrem anhänglich gegenüber bestimmten leblosen Objekten werden. Sie wiederholen Dinge häufig. Jüngere und/oder stärker betroffene Kinder wiederholen oft bestimmte Handlungen, wie Schaukeln, Händeflattern oder Drehen von Gegenständen. Manche Kinder fügen sich z. B. durch wiederholtes Kopfschlagen oder Handbeißen selbst Verletzungen zu. Weniger stark betroffene Personen sehen sich mehrere Male hintereinander dasselbe Video an oder bestehen darauf, immer dieselbe Mahlzeit zu essen. Von ASS Betroffene haben oft sehr spezielle, häufig ungewöhnliche Interessen. Ein Kind kann sich beispielsweise ausschließlich mit dem Staubsauger beschäftigen.
Betroffene reagieren häufig zu sehr oder zu wenig auf Eindrücke. Sie können sich durch gewisse Geschmäcker, Gerüche oder Oberflächenstrukturen extrem abgestoßen fühlen oder ungewöhnlich auf schmerzhafte, heiße oder kalte Empfindungen reagieren, was für Außenstehende quälend sein kann. Bestimmte Geräusche werden vollkommen ignoriert, während andere als extrem nervig empfunden werden.
Intelligenz
Viele Personen mit einer ASS haben bis zu einem gewissen Grad eine intellektuelle Behinderung Intellektuelle Behinderung Menschen mit einer intellektuellen Behinderung (ID) haben deutlich unterdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten, die seit der Geburt oder der frühen Kindheit bestehen. Sie sind nur eingeschränkt... Erfahren Sie mehr (IQ unter 70). Sie zeigen auf verschiedenen Gebieten unterschiedliche Leistungen. Sie schneiden bei Tests, bei denen die motorischen Fähigkeiten und die räumliche Wahrnehmung getestet werden, gewöhnlich besser ab als bei Tests, in denen die sprachlichen Fähigkeiten untersucht werden. Einige Personen mit einer ASS haben idiosynkratische Fähigkeiten oder eine „Inselbegabung“, wie die Fähigkeit, komplexe Kopfrechenaufgaben zu lösen, oder eine musikalische Sonderbegabung. Allerdings können solche Personen diese Fähigkeiten oft nicht produktiv oder sozial-interaktiv einsetzen.
Diagnose von Autismus-Spektrum-Störungen
Untersuchung durch den Arzt
Berichte von Eltern und anderen Betreuungspersonen
Standardisierte Autismus-spezifische Screening-Tests
Der Arzt stellt die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung, indem er das Spielverhalten des Kindes beobachtet und die Eltern und Lehrer des Kindes befragt. Standardisierte autismusspezifische Screening-Tests, wie der Fragebogen zur sozialen Kommunikation für ältere Kinder und die modifizierte Checkliste für Autismus-Spektrum-Störungen bei Kleinkindern (Modified Checklist for Autism in Toddlers, Revised, with Follow-Up; kurz M-CHAT-R/F), können bei der Identifikation von Kindern helfen, die genauer untersucht werden müssen. Psychologen und andere Fachkräfte können die komplexere Beobachtungsskala für autistische Störungen und andere Werkzeuge nutzen.
Zudem führen Ärzte bestimmte Blut- oder Gentests durch, um behandelbare Grunderkrankungen oder Erbkrankheiten wie erbliche Stoffwechselstörungen Überblick über erbliche Stoffwechselstörungen Erbliche Stoffwechselstörungen sind genetische Krankheiten, die zu Stoffwechselproblemen führen. Erblich (Hereditär) bedeutet, dass Gene von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden... Erfahren Sie mehr und Fragiles-X-Syndrom Fragiles-X-Syndrom Fragiles-X-Syndrom ist eine Genanomalie auf dem X-Chromosom, die zu intellektueller Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten führt. Chromosomen sind Strukturen im Inneren von Zellen, welche... Erfahren Sie mehr ausschließen zu können.
Prognose bei Autismus-Spektrum-Störungen
Die Symptome von Autismus-Spektrum-Störungen bleiben im Allgemeinen ein Leben lang bestehen. Die Prognose hängt im Wesentlichen von den sprachlichen Fähigkeiten ab, die das Kind bis zum Grundschulalter erworben hat. Kinder mit einer ASS mit einer niedrigeren Intelligenz – vor allem jene mit einem IQ unter 50 bei Standard-Intelligenztests –, sind als Erwachsene meist auf eine intensivere Betreuung angewiesen.
Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen
Angewandte Verhaltensanalyse
Bildungsprogramme
Sprech- und Sprachtherapie
Manchmal medikamentöse Therapie
Applied Behavior Analysis (ABA) bzw. angewandte Verhaltensanalyse ist ein Therapieansatz, bei dem Kindern schrittweise spezifische kognitive, soziale oder auf das Verhalten bezogene Fähigkeiten beigebracht werden. Kleine Verbesserungen werden verstärkt, und es wird schrittweise darauf aufgebaut, um bestimmte Verhaltensweisen bei Kindern mit einer ASS zu verbessern, zu ändern oder zu entwickeln. Zu diesen Verhaltensweisen gehören soziale Kompetenzen, Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten, Lesen und Lernen sowie erlernte Fähigkeiten wie Selbstversorgung (zum Beispiel Duschen und Körperpflege), Kompetenz in Alltagstätigkeiten, Pünktlichkeit und berufliche Kompetenz. Diese Therapie wird auch eingesetzt, um Kindern dabei zu helfen, Verhaltensweisen (z. B. Aggression) zu unterdrücken, die ihre Fortschritte zunichtemachen können. Die angewandte Verhaltenstherapie wird auf die Bedürfnisse jedes Kindes zugeschnitten und wird typischerweise von zertifizierten Fachleuten auf dem Gebiet der Verhaltensanalyse konzipiert und beaufsichtigt. In den Vereinigten Staaten kann die ABA als Teil eines individuellen Bildungsplans (Individualized Educational Plan, IEP) über Schulen erhältlich sein und wird in einigen Staaten von der Krankenversicherung abgedeckt. Eine weitere intensive verhaltensbasierte Intervention ist das auch als Floortime bekannte DIR®-Modell, das auf Entwicklung, individuellen Unterschieden und Beziehungen aufbaut. DIR® stützt sich auf die Interessen und bevorzugten Aktivitäten des Kindes, um soziale Interaktionsfähigkeiten und andere Fähigkeiten aufzubauen. Derzeit gibt es weniger Nachweise, die für DIR/Floortime® sprechen als für ABA, aber beide Therapien können wirksam sein.
Bildungsprogramme für Schulkinder mit einer ASS sollten die Entwicklung sozialer Kompetenzen umfassen und Sprech- und Sprachverzögerungen behandeln und den Kindern helfen, sich auf eine schulische Weiterbildung oder Berufsausbildung nach dem Schulabschluss vorzubereiten.
In den USA verlangt das Bildungsgesetz für Amerikaner mit Behinderungen (Individuals with Disabilities Education Act; IDEA), dass Kinder und Jugendliche mit einer ASS an öffentlichen Schulen kostenlos und angemessen unterrichtet werden. Der Unterricht muss so wenig restriktiv wie möglich und so inklusiv wie nötig sein. Das heißt, ein Umfeld, in dem den Kindern jede Möglichkeit geboten wird, mit nicht behinderten Gleichaltrigen zu interagieren und wo sie den gleichen Zugang zu vorhandenen kommunalen Ressourcen erhalten. Der Americans with Disabilities Act und der Artikel 504 des amerikanischen Rehabilitationsgesetzes regeln in den USA auch die Unterbringung in Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen.
Medikamente können an der zugrunde liegenden Störung nichts ändern. Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI), wie Fluoxetin, Paroxetin und Fluvoxamin, beeinflussen das ritualisierte, zwanghafte Verhalten von Personen mit einer ASS jedoch oft positiv. Antipsychotika, wie Risperidon, können zur Behandlung des selbstzerstörerischen Verhaltens eingesetzt werden, wobei die möglichen Nebenwirkungen (wie Gewichtszunahme und Bewegungsstörungen) berücksichtigt werden müssen. Stimmungsstabilisatoren und Psychostimulanzien sind nützlich für Personen, die unaufmerksam, impulsiv oder hyperaktiv sind.
Zwar probieren manche Eltern Spezialdiäten, Magendarm-Therapien oder immunologische Therapien aus, aber derzeit gibt es keinen Nachweis dafür, dass diese Therapien bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung hilfreich sind. Andere komplementäre Therapien, wie gestützte Kommunikation, Chelat-Therapie, auditorisches Integrationstraining und hyperbare Oxygenierung, haben sich nicht als wirksam erwiesen. Bei solchen Behandlungen sollte sich die Familie mit dem Kinderarzt ihres Kindes beraten, um Nutzen und Risiken gegeneinander abzuwägen.
Weitere Informationen
Im Folgenden handelt es sich um Hilfsmittel in englischer Sprache, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
Individuals with Disabilities Education Act (IDEA): Ein US-amerikanisches Gesetz, das berechtigten Kindern mit Behinderungen eine angemessene öffentliche Bildung kostenlos zur Verfügung stellt und eine spezielle Ausbildung und damit verbundene Dienste für diese Kinder gewährleistet
Americans with Disability Act: Ein US-amerikanisches Gesetz, das Diskriminierung aufgrund einer Behinderung verbietet
Artikel 504 des Rehabilitation Act: Ein US-amerikanisches Gesetz, das Menschen mit Behinderungen bestimmte Rechte garantiert
Diese Organisationen bieten Menschen mit Autismus und ihren Betreuern Unterstützung, eine Gemeinschaft und pädagogische Ressourcen: