Die rezidivierende respiratorische Papillomatose wird durch humane Papillomaviren verursacht. Dieser Tumor wird meist festgestellt, wenn er als Kehlkopfpapillome im Kehlkopf auftritt. Auch wenn Kehlkopfpapillome in jedem Alter auftreten können, betreffen sie meist Kinder im Alter zwischen 1 und 4 Jahren.
Symptome
Der Verdacht auf ein Kehlkopfpapillom besteht, wenn das Kind heiser ist, leise weint oder sich seine Stimme anderweitig verändert hat. Papillome kehren häufig zurück und können sich in Luftröhre Rachen Der Rachen (Pharynx) liegt im hinteren Mundbereich zwischen Nasenhöhle und oberhalb der Speiseröhre (Ösophagus), die vom Rachen in Magen und Luftröhre (Trachea) führt (siehe Abbildung Ein Blick... Erfahren Sie mehr (Trachea) und Lunge ausdehnen und die Atemwege behindern. Sie entwickeln sich nur selten zu bösartigen (malignen) Tumoren.
Diagnose
Biopsie
Kehlkopfpapillome werden anhand eines Laryngoskops festgestellt, mit dem der Kehlkopf betrachtet wird. Ärzte entnehmen zur Bestätigung der Diagnose ein kleines Stück des Papilloms zur Untersuchung (Biopsie).
Behandlung
Operative Entfernung
Auch wenn manche Tumoren in der Pubertät verschwinden, wird eine Behandlung der wiederkehrenden Papillomatosis der Atemwege empfohlen, die üblicherweise in der operativen Entfernung besteht. Bei vielen Kindern sind während ihrer Entwicklung mehrere Verfahren zur Entfernung wiederkehrender Tumoren notwendig.
In schweren Fällen können andere Behandlungen (wie eine Therapie mit gepulstem Farbstofflaser oder eine photodynamische Therapie – Verwendung von Lasern zur Behandlung von Hautproblemen Verwendung von Lasern zur Behandlung von Hautproblemen Ein Feuermal ist ein flacher, rosafarbener, roter oder purpurner Hautbezirk aufgrund einer Fehlbildung von Blutgefäßen, der bei der Geburt vorhanden ist. (Siehe auch Gutartige Hauttumoren ... Erfahren Sie mehr ) sowie Virustatika (wie Cidofovir) gegeben werden. Bei Kindern mit schweren Fällen kann ein Medikament verabreicht werden, das zur Behandlung von Krebs eingesetzt wird (Bevacizumab).