Msd Manual

Please confirm that you are a health care professional

honeypot link

Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)

Von

Andrew Skodol

, MD, University of Arizona College of Medicine

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Dez 2019
Aussicht hier klicken.

Borderline-Persönlichkeitsstörung ist durch ein durchdringendes Muster von Instabilität und Überempfindlichkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen, die Instabilität des Selbstbildes, extreme Stimmungsschwankungen und Impulsivität charakterisiert. Die Diagnose wird aufgrund der klinischen Kriterien gestellt. Die Behandlung erfolgt mit Psychotherapie und Medikamenten.

Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung können es nicht ertragen, allein zu sein; sie machen verzweifelte Anstrengungen einen Beziehungsabbruch zu vermeiden und erzeugen Krisen, wie z. B. suizidale Gesten Suizidales Verhalten Suizidalität umfasst abgeschlossen Selbstmord und Selbstmordversuch. Das Nachdenken, Überlegen oder Planen von Selbstmord wird als Selbstmordgedanken bezeichnet. (Siehe auch the American Psychiatric... Erfahren Sie mehr in einer Weise, die andere dazu bringt, sie zu retten und sich um sie zu kümmern.

Die berichtete Prävalenz von Borderline-Persönlichkeitsstörungen in den USA ist unterschiedlich. Die geschätzte mittlere Prävalenz liegt bei 1,6%, kann jedoch bis zu 5,9% betragen. Bei Patienten, die wegen psychischer Störungen stationär behandelt werden, liegt die Prävalenz bei etwa 20%. Ca. 75% der Patienten mit dieser Erkrankung sind weiblich, aber in der allgemeinen Bevölkerung beträgt das Verhältnis von Männern zu Frauen 1: 1.

Komorbiditäten sind häufig. Die Patienten weisen oft eine Anzahl anderer Störungen auf, besonders Depression Depressive Störungen Kennzeichen depressiver Störungen sind eine Traurigkeit, die so stark oder anhaltend ist, dass sie die normale Funktionsfähigkeit beeinträchtigt, sowie vermindertes Interesse oder eingeschränkte... Erfahren Sie mehr , Angststörung Überblick über Angststörungen Jeder macht hin und wieder die Erfahrung von Furcht und Angst. Furcht ist eine emotionale, körperliche und verhaltensmäßige Reaktion auf eine konkrete äußere Bedrohung (z. B. ein Einbrecher... Erfahren Sie mehr (z. B. Panikstörung) und posttraumatische Belastungsstörung Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bezeichnet wiederholte und intrusive Erinnerungen an ein überwältigendes traumatisches Ereignis. Die Erinnerungen dauern > 1 Monat und beginnen... Erfahren Sie mehr , ebenso wie Essstörungen Einführung zu Essstörungen Essstörungen beinhalten eine anhaltende Störung des Essens oder des Verhaltens gegenüber Essen Veränderungen im Konsum oder der Resorption von Nahrung BeeinträchtigteErheblich die körperliche... Erfahren Sie mehr und Substanzgebrauchsstörungen Überblick über substanzabhängige Erkrankungen Substanzbezogene Störungen beinhalten Medikamente, die das Belohnungssystem des Gehirns direkt aktivieren. Die Aktivierung des Belohnungssystems verursacht typischerweise Lustgefühle; die hervorgerufenen... Erfahren Sie mehr .

Ätiologie

Belastungen während der frühen Kindheit können zur Entwicklung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung beitragen. Eine Kindheitsgeschichte mit körperlichem und sexuellem Missbrauch, Vernachlässigung, Trennung von Betreuungspersonen und/oder Verlust eines Elternteils ist bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung häufig.

Bestimmte Personen können eine genetische Tendenz zu pathologischen Reaktionen auf Belastungen im Leben haben, und die Borderline-Persönlichkeitsstörung scheint eindeutig eine vererbbare Komponente zu haben. Bei Verwandten ersten Grades von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung ist es 5-mal wahrscheinlicher, dass sie die Störung bekommen als die allgemeine Bevölkerung.

Störungen in regulatorischen Funktionen des Gehirns und der Neuropeptid-Systeme können auch dazu beitragen, sind aber nicht bei allen Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung vorhanden.

Symptome und Beschwerden

Wenn Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung das Gefühl haben, dass sie aufgegeben oder vernachlässigt werden, fühlen sie intensive Angst oder Wut. Zum Beispiel können sie panisch oder wütend werden, wenn jemand, der ihnen wichtig ist, ein paar Minuten zu spät ist oder eine Verabredung absagt. Sie denken, dass diese Aufgabe bedeutet, dass sie schlecht sind. Sie haben teilweise Angst vor dem Verlassenwerden, weil sie nicht alleine sein wollen.

Diese Patienten neigen dazu, ihre Sicht auf andere abrupt und drastisch zu ändern. Sie können einen potenziellen Betreuer oder Liebhaber früh in der Beziehung idealisieren, verlangen viel Zeit miteinander zu verbringen und alles zu teilen. Plötzlich können sie das Gefühl haben, dass die Person sich nicht genug kümmert, und sie werden desillusioniert; dann können sie sich herabgesetzt fühlen oder sie werden wütend auf die Person. Diese Verschiebung von Idealisierung hin zur Abwertung spiegelt das Schwarz-Weiß-Denken wider (Splitting, Polarisation von Gutem und Schlechtem).

Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung können mit jemandem mitfühlen und sich um eine Person kümmern, aber nur dann, wenn sie das Gefühl haben, dass eine andere Person für sie da sein wird, wann immer erforderlich.

Patienten mit dieser Störung haben Schwierigkeiten, ihre Wut zu steuern und werden oft unangemessen und intensiv wütend. Sie können ihre Wut mit beißendem Sarkasmus, Bitterkeit oder wütenden Tiraden auszudrücken, oft gegen ihre Betreuer oder Liebhaber gerichtet, wegen Vernachlässigung oder Verlassenwerden. Nach dem Ausbruch, schämen sie sich oft und fühlen sich schuldig, was ihr Gefühl schlecht zu sein verstärkt.

Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung können auch abrupt und dramatisch ihr Selbstbild ändern, was sich dadurch zeigt, dass sie plötzlich ihre Ziele, Werte, Meinungen, Karrieren oder Freunde ändern. Sie können in einer Minute bedürftig sein und in der nächsten rasend wütend darüber, schlecht behandelt zu werden. Obwohl sie sich in der Regel selbst als schlecht betrachten, fühlen sie manchmal, dass sie überhaupt nicht existieren— z. B. wenn sie niemanden haben, der sich um sie kümmert. Sie fühlen sich oft innerlich leer.

Die Veränderungen in der Stimmung (z. B. intensive Dysphorie, Reizbarkeit, Angst) dauern in der Regel nur ein paar Stunden und selten mehr als ein paar Tage; sie können die extreme Empfindlichkeit gegenüber zwischenmenschlichen Belastungen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung reflektieren.

Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung sabotieren sich häufig selbst, wenn sie im Begriff sind, ein Ziel zu erreichen. Zum Beispiel können sie kurz vor dem Abschluss von der Schule fliegen, oder sie können eine vielversprechende Beziehung ruinieren.

Impulsivität, die zu Selbstverletzung führt, ist weit verbreitet. Diese Patienten können dem Glücksspiel nachgehen, unsicheren Sex betreiben, eine Esssucht haben, rücksichtslos fahren, Substanzen missbrauchen oder sich verausgaben. Suizidales Verhalten Suizidales Verhalten Suizidalität umfasst abgeschlossen Selbstmord und Selbstmordversuch. Das Nachdenken, Überlegen oder Planen von Selbstmord wird als Selbstmordgedanken bezeichnet. (Siehe auch the American Psychiatric... Erfahren Sie mehr , Gesten und Drohungen und Selbstverstümmelung Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSSV) Eine nichtsuizidale Selbstverletzung ist eine selbst zugefügte Handlung, die Schmerzen oder oberflächliche Schädigungen verursacht, aber nicht den Tod beabsichtigt. Obwohl die angewendeten Methoden... Erfahren Sie mehr (z. B. Schneiden, Verbrennen) sind sehr häufig. Obwohl viele dieser selbstzerstörerischen Handlungen nicht zum Ziel haben, sich das Leben zu nehmen, ist das Suizidrisiko bei diesen Patienten 40-mal höher als bei der allgemeinen Bevölkerung. Etwa 8 bis 10% dieser Patienten sterben durch Selbstmord. Diese selbstzerstörerischen Handlungen werden in der Regel durch Ablehnung von, durch mögliches Verlassenwerden von oder Enttäuschung durch eine(r) Betreuungsperson oder Liebhaber/in ausgelöst. Die Patienten können sich selbst verstümmeln, um ihr Schlechtsein zu kompensieren oder sich während einer dissoziativen Episode Überblick über dissoziative Störungen Jeder macht gelegentlich die Erfahrung, Erinnerungen, Wahrnehmungen, Identitätserleben oder Bewusstsein nicht automatisch in ein Ganzes integrieren zu können. Menschen können z. B. irgendwo... Erfahren Sie mehr ihrer Fähigkeit fühlen zu können zu versichern

Dissoziative Episoden, paranoide Gedanken und manchmal psychotisch-ähnliche Symptome (z. B. Halluzinationen, Beziehungsgsideen) können durch extremen Stress ausgelöst werden, in der Regel Angst vor dem Verlassenwerden, ob real oder imaginär. Diese Symptome sind vorübergehend und in der Regel nicht schwerwiegend genug, um als separate Erkrankung in Betracht gezogen zu werden.

Die Symptome gehen bei den meisten Patienten zurück; die Rezidivrate ist gering. Allerdings verbessert sich der funktionelle Status in der Regel nicht so dramatisch.

Diagnose

  • Klinische Kriterien (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition [DSM-5]) gestellt.

Für die Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung müssen die Patienten haben

  • Ein anhaltendes Muster aus instabilen Beziehungen, Selbstbild und Emotionen (d. h. emotionale Dysregulation) und ausgeprägter Impulsivität.

Dieses anhaltende Muster wird durch ≥ 5 des folgenden gezeigt:

  • Verzweifelte Bemühungen zu vermeiden verlassen zu werden (tatsächliche oder vermeintliche)

  • Instabile, intensive Beziehungen, die zwischen Idealisierung und Abwertung der anderen Person wechseln

  • Ein instabiles Selbstbild oder Selbstwertgefühl

  • Impulsivität in ≥ 2 Bereichen, die ihnen schaden könnte (z. B. ungeschützter Sex, Binge-eating, rücksichtsloses Fahren)

  • Wiederholtes suizidales Verhalten, Gesten oder Drohungen oder Selbstverstümmelung

  • Schnelle Veränderungen in der Stimmung, dauern in der Regel nur wenige Stunden und nur selten mehr als ein paar Tage

  • Anhaltendes Gefühl der Leere

  • Unpassend intensiver Ärger oder Probleme, die Wut zu steuern

  • Temporäre paranoide Gedanken oder schwere dissoziative Symptome, ausgelöst durch Stress ausgelöst

Außerdem müssen Symptome im frühen Erwachsenenalter begonnen haben, können aber während der Pubertät auftreten.

Differenzialdiagnosen

Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung wird am häufigsten falsch diagnostiziert als

Andere Persönlichkeitsstörungen haben ähnliche Erscheinungen.

Die Differentialdiagnose für Borderline-Persönlichkeitsstörung umfasst auch

Viele Störungen in der Differentialdiagnose von Borderline-Persönlichkeitsstörungen koexistieren damit.

Therapie

  • Psychotherapie

  • Arzneimittel

Die Identifizierung und Behandlung von Erkrankungen des koexistierenden Erkrankungen ist wichtig für eine effektive Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Psychotherapie

Die wichtigste Behandlung bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ist die Psychotherapie.

Viele psychotherapeutische Interventionen sind wirksam, um suizidales Verhalten zu verringern, Depression zu lindern und die Funktion bei Patienten mit dieser Erkrankung zu verbessern.

Die kognitive Verhaltenstherapie zielt auf emotionale Fehlregulation und Mangel an sozialen Fähigkeiten. Sie beinhaltet Folgendes:

  • Dialektische Verhaltenstherapie (eine Kombination aus Einzel- und Gruppensitzungen mit Therapeuten, die als Verhaltenstrainer fungieren und rund um die Uhr auf Abruf zur Verfügung stehen).

  • Systemschulung für emotionale Berechenbarkeit und Problemlösung (Stepps)

STEPPS beinhaltet wöchentliche Gruppensitzungen für 20 Wochen. Patienten werden Fähigkeiten vermittelt, mit denen sie ihre Emotionen steuern, ihre negativen Erwartungen in Frage stellen und mit denen sie besser für sich selbst sorgen können. Sie lernen, sich Ziele zu setzen, illegale Substanzen zu vermeiden und ihre Ess-, Schlaf- und Trainingsgewohnheiten zu verbessern. Die Patienten werden gebeten, ein Unterstützungsteam aus Freunden, Familienmitgliedern und Angehörigen der Gesundheitsberufe zu finden, das bereit ist, sie in Krisenzeiten zu coachen.

Andere Interventionen konzentrieren sich auf Störungen in der Art und Weise, wie Patienten sich selbst und andere emotional erleben. Zu diesen Interventionen gehören:

  • Mentalisierung-basierte Behandlung

  • Übertragungs-fokussierte Psychotherapie

  • Schema-orientierte Therapie

Mentalisierung bezieht sich auf die Fähigkeit der Menschen zu reflektieren und seinen eigenen Gemütszustand und den Gemütszustand anderer zu verstehen. Mentalisierung soll durch eine sichere Bindung an die Betreuungsperson erlernt werden. Auf Mentalisierung basierende Therapien helfen den Patienten Folgendes zu tun:

  • Regulieren effektiv ihre Emotionen (z. B. beruhigen sich, wenn sie aufgeregt sind)

  • Verstehen, wie sie ihre Probleme und Schwierigkeiten mit anderen behandeln

  • Über den Geist anderer nachdenken und diesen verstehen

So hilft es ihnen, mit Empathie und Mitgefühl zu anderen in Beziehung zu treten.

Die Übertragungs-fokussierte Psychotherapie konzentriert sich auf die Interaktion zwischen Patient und Therapeut. Der Therapeut stellt Fragen und hilft Patienten über ihre Reaktionen nachzudenken, sodass sie ihre übertriebenen, verzerrten und unrealistischen Bilder von sich selbst während der Sitzung untersuchen können. Der aktuelle Moment (zum Beispiel, wie Patienten zu ihrem Therapeuten stehen) wird eher betont, als die Vergangenheit. Wenn zum Beispiel ein schüchterner, ruhiger Patient plötzlich feindlich und argumentativ ist, kann der Therapeut fragen, ob der Patient eine Verschiebung der Gefühle bemerkt und dann den Patienten bitten darüber nachzudenken, wie der Patient den Therapeuten und sich selbst erlebte, als die Dinge sich veränderten. Der Zweck ist,

  • Patienten befähigen, eine stabilere und realistische Wahrnehmung von sich und anderen zu entwickeln

  • ihm einen gesünderen Umgang mit anderen durch Übertragung auf den Therapeuten zu vermitteln

Die Schema-orientierte Therapie ist eine integrative Therapie, die kognitive Verhaltenstherapie, Bindungstheorie, psychodynamische Konzepte und emotionsorientierte Therapien kombiniert. Sie konzentriert sich auf lebenslange maladaptive Muster des Denkens, Fühlens, Verhaltens und der Krankheitsverarbeitung (sog. Schemata), auf affektive Veränderungstechniken und die therapeutische Beziehung, mit begrenztem Reparenting. Eingeschränktes Reparenting beinhaltet die Herstellung einer sicheren Verbindung zwischen Patient und Therapeut (innerhalb der beruflichen Grenzen), wodurch der Therapeut dem Patienten helfen kann, das zu erfahren, was der Patient in der Kindheit vermisst hat, was zu Fehlanpassungen führte.

Der Zweck der schemafokussierten Therapie ist es, Patienten zu helfen, ihre Schemata zu ändern. Die Therapie hat drei Stadien:

  • Die Bestimmung der Zähne

  • Bewusstsein: die Schemata erkennen, wenn sie im täglichen Leben wirken

  • Verhaltensänderung: Ersetzen von negativen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, durch gesündere

Einige dieser Maßnahmen sind spezialisiert und erfordern eine spezielle Ausbildung und Überwachung. Einige Interventionen jedoch nicht; eine solche Intervention, die für den praktischen Arzt entwickelt wurde, ist

  • Allgemeine (oder gute) psychiatrische Behandlung

Zu einem guten psychiatrischen Management gehören einmal wöchentlich eine Einzeltherapie, eine Psychoedukation über Borderline-Persönlichkeitsstörung und Behandlungsziele und -erwartungen sowie manchmal auch Medikamente. Im Mittelpunkt stehen die Reaktionen des Patienten auf interpersonale Stressoren im Alltag.

Unterstützende Psychotherapie ist ebenfalls nützlich. Das Ziel ist es, eine emotionale, ermutigende, unterstützende Beziehung mit dem Patienten zu erzielen und damit dem Patient zu helfen gesunde Abwehrmechanismen zu entwickeln, vor allem in den zwischenmenschlichen Beziehungen.

Arzneimittel

Medikamente wirken am besten, wenn sie sparsam und gezielt für spezifische Symptome eingesetzt werden.

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) sind in der Regel gut verträglich; die Chance einer tödlichen Überdosierung ist minimal. SSRIs sind jedoch nur marginal wirksam bei Depressionen und Angstzuständen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Die folgenden Medikamente können wirksam sein, um die Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung zu lindern:

Weitere Informationen

Aussicht hier klicken.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für medizinische Fachkreise. LAIEN: AUSGABE FÜR PATIENTEN ANSEHEN
NACH OBEN