Chronische Pankreatitis

VonMichael Bartel, MD, PhD, Fox Chase Cancer Center, Temple University
Überprüft/überarbeitet März 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Eine chronische Pankreatitis ist eine lang bestehende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu einer irreversiblen Zerstörung der Struktur und der Funktion der Bauchspeicheldrüse führt.

  • Alkoholkonsum und Zigarettenrauchen sind zwei Hauptursachen der chronischen Pankreatitis.

  • Die Oberbauchschmerzen können dauerhaft vorhanden sein oder kommen und gehen.

  • Die Diagnose stützt sich auf die Symptome, das Vorliegen einer akuten Pankreatitis und von Alkoholkonsum in der Krankengeschichte, bildgebende Verfahren und Funktionstests der Bauchspeicheldrüse.

  • Die Behandlung umfasst die Vermeidung von Alkohol und Zigaretten, eine Ernährungsumstellung, die Einnahme von Pankreasenzym-Ergänzungsmitteln und Maßnahmen zur Schmerzlinderung.

(Siehe auch Übersicht über Pankreatitis.)

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ im Oberbauch, mit dem das Hormon Insulin produziert und Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit über den Bauchspeicheldrüsengang in den ersten Teil des Dünndarms (Zwölffingerdarm) ausgeschieden wird. Die Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit enthält Verdauungsenzyme, die bei der Verdauung von Nahrung helfen.

Bei einer akuten Pankreatitis entwickelt sich eine Entzündung schnell und verschwindet innerhalb weniger Tage bis einigen Wochen wieder.

Bei einer chronischen Pankreatitis verschlimmert sich die Entzündung mit der Zeit und wird chronisch, was zu dauerhaften Schäden und Narbenbildung (Fibrose) an der Bauchspeicheldrüse führt. Diese Fibrose ist das Kennzeichen einer chronischen Pankreatitis. Während die chronische Pankreatitis voranschreitet werden die Zellen, die Verdauungsenzyme in die Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit abgeben, langsam, aber sicher zerstört.

Lage der Bauchspeicheldrüse

Ursachen von chronischer Pankreatitis

In den USA ist etwa die Hälfte der Fälle einer chronischen Pankreatitis auf starken Alkoholkonsum zurückzuführen. Raucher tragen ebenfalls ein erhöhtes Risiko für eine chronische Pankreatitis.

Seltener entsteht eine chronische Pankreatitis aufgrund von genetischen Störungen wie der zystischen Fibrose, der hereditären Pankreatitis und der Autoimmunpankreatitis. In seltenen Fällen verursacht ein schwerer Schub einer akuten Pankreatitis eine dauerhafte Vernarbung (Fibrose) der Bauchspeicheldrüse, die dann zu einer chronischen Pankreatitis führt. Bei einigen Menschen kommt es zu einer chronischen Pankreatitis, wenn der Bauchspeicheldrüsengang durch Steine oder durch einen Tumor verstopft ist (Obstruktion).

Einige Fälle von chronischer Pankreatitis haben keine eindeutige Ursache (sind idiopathisch). In tropischen Ländern (beispielsweise Indien, Indonesien und Nigeria) haben Kinder und Jugendliche häufig eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (die tropische Pankreatitis).

Symptome von chronischer Pankreatitis

Bauchschmerzen sind eines der Hauptsymptome einer chronischen Pankreatitis. Die Oberbauchschmerzen können unterschiedlich stark sein, und Krankheitsschübe (Attacken) können viele Stunden bis einige Tage lang andauern. Im späteren Verlauf der Krankheit werden die Schmerzen dann eher chronisch. Die Schmerzen werden in der Regel stärker nach den Mahlzeiten und schwächer, wenn man gerade oder nach vorne geneigt sitzt.

Während die chronische Pankreatitis fortschreitet und die verdauungsenzymbildenden Zellen zerstört werden, können die Oberbauchschmerzen auch wieder abklingen.

Eine Pankreasinsuffizienz ist das andere Hauptsymptom einer chronischen Pankreatitis. Bei der Pankreasinsuffizienz handelt es sich um eine Senkung der Menge an Verdauungsenzymen in der Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit. Mit zunehmend sinkender Menge der Verdauungsenzyme wird auch die Nahrung immer schlechter zersetzt. Schlecht zersetzte Nahrung wird nicht richtig verdaut (Malabsorption). Der Betroffene kann voluminöse, ungewöhnlich faul riechende, fettige Stühle produzieren (Steatorrhoe). Der Stuhl ist hell und kann sogar Öltropfen enthalten. Im Kot können sich auch unverdaute Muskelfasern finden. Die unzureichende Aufnahme der Nahrung führt auch zu Unterernährung, Vitaminmangel und Gewichtsverlust.

Komplikationen einer chronischen Pankreatitis

Flüssigkeit kann sich ansammeln, die Pankreaspseudozyste genannt wird. Pseudozysten können bluten oder reißen und einige können sich so ausdehnen, dass sie Schmerzen verursachen oder den Zwölffingerdarm (Duodenum) oder die Gallengänge verstopfen.

Schließlich werden die Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört, die Insulin produzieren, wodurch sich allmählich eine Zuckerkrankheit, Diabetes mellitus entwickelt.

Personen mit chronischer Pankreatitis haben ein erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Diagnose von chronischer Pankreatitis

  • Bildgebende Verfahren

  • Funktionstests der Bauchspeicheldrüse

  • Mitunter Bluttests

Der Arzt vermutet eine chronische Pankreatitis aufgrund der Symptome und Schübe einer akuten Pankreatitis in der Krankengeschichte oder aufgrund von starkem Alkoholkonsum. Die Diagnose wird mithilfe von bildgebenden Verfahren und Funktionstests der Bauchspeicheldrüse gestellt.

Wussten Sie ...?

  • Jeder, der an einer chronischen Pankreatitis leidet, sollte weder trinken noch rauchen.

Bildgebende Verfahren

Es können Röntgenaufnahmen des Bauchs erstellt werden, um auf Kalziumablagerungen in der Bauchspeicheldrüse zu untersuchen, die sich bei manchen Menschen mit chronischer Pankreatitis bilden.

Eine Computertomografie (CT-Aufnahme) des Bauchs kann erstellt werden, auf der Veränderungen der chronischen Pankreatitis und Komplikationen, wie eine Pseudozyste, sichtbar gemacht werden können.

Viele Ärzte führen inzwischen eine besondere Form der Magnetresonanztomografie (MRT) durch, nämlich eine sogenannte Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie (MRCP). Die MRCP zeigt die Gallen- und Pankreasgänge deutlicher als ein CT-Scan.

Mit einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikografie (ERCP) kann der Gallen- und der Bauchspeicheldrüsengang betrachtet werden. Dieser Test wird nur selten zur Diagnose einer chronischen Pankreatitis verwendet. Ärzte können ihn manchmal einsetzen, wenn eine bestimmte Behandlung für den Bauchspeicheldrüsengang nötig ist, wie z. B., wenn ein Röhrchen (Stent) durch eine Verstopfung eingesetzt oder ein Stein im Gang entfernt werden muss.

Eine endoskopische Ultraschalluntersuchung (hier wird ein Beobachtungsschlauch mit einer Ultraschallsonde an ihrem Ende über Mund und Magen in den ersten Abschnitt des Dünndarms eingeführt) ist ein weiterer Test, mit dem nach Auffälligkeiten in der Bauchspeicheldrüse und im Bauchspeicheldrüsengang gesucht werden kann.

Weil Menschen mit einer chronischen Pankreatitis ein erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs tragen, wird bei Verschlechterung der Symptome oder eine Verengung des Bauchspeicheldrüsengangs auch ein Tumor vermutet. In diesen Fällen führt ein Arzt wahrscheinlich Blutuntersuchungen, einen MRT-Scan, einen CT-Scan und/oder eine endoskopische Ultraschalluntersuchung durch.

Erläuterung der endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP)

Bei einer endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) wird ein Röntgenkontrastmittel durch ein Endoskop (ein flexibles Gerät zur Sichtprüfung von Innenräumen) über Mund und Magen in den Zwölffingerdarm (den ersten Abschnitt des Dünndarms) eingebracht. Das Kontrastmittel wird nach dem Oddi-Sphinkter eingespritzt, worauf es durch das Gallengangsystem fließt und dabei häufig den Bauchspeicheldrüsengang anzeigt.

Am Endoskop lässt sich auch Operationsbesteck anbringen, sodass Steine im Gallengang chirurgisch entfernt oder Stents (kleine Röhrchen) eingeführt werden können, um einen durch Vernarbung oder Krebs blockierten Gallengang zu umgehen.

Funktionstests der Bauchspeicheldrüse

Bei chronischer Pankreatitis können auch Tests der Bauchspeicheldrüse durchgeführt werden, die ihre Funktion untersuchen. Mit diesen Tests kann der Arzt feststellen, ob eine Pankreasinsuffizienz vorliegt, die zu einer Malabsorption führt. Der Stuhl kann auf seinen Fettgehalt oder auf Verdauungsenzyme, wie Elastase untersucht werden. Niedrige Konzentrationen von Elastase weisen auf eine Pankreasinsuffizienz hin.

Bluttests

Blutuntersuchungen sind weniger hilfreich als bei der Diagnose der akuten Pankreatitis, können jedoch erhöhte Amylase- und Lipasewerte zeigen (zwei Enzyme, die von der Bauchspeicheldrüse gebildet werden). Blutuntersuchungen können außerdem angewendet werden, um den Blutzuckerspiegel (Glukose), der möglicherweise erhöht ist, zu kontrollieren.

Behandlung von chronischer Pankreatitis

  • Schmerzbehandlung

  • Pankreasenzym-Ergänzungsmittel

  • Behandlung von Diabetes mellitus

Bei chronischer Pankreatitis sind die Aussichten auf Heilung sehr unterschiedlich.

Selbst wenn Alkohol nicht die Ursache ist, sollten alle Personen mit chronischer Pankreatitis aufhören zu trinken und zu rauchen.

Schmerzbehandlung

Die Linderung der Schmerzen ist das größte Problem bei einer chronischen Pankreatitis. Daher konzentriert sich die Behandlung auf die Reduzierung der Schmerzen und die Verlangsamung des Krankheitsfortschritts. Vier bis fünf Mahlzeiten am Tag, die nur aus fettarmer Nahrung bestehen, können die Ausscheidung von Pankreasenzymen und damit auch die Schmerzen verringern.

Manchmal müssen Opioidanalgetika verabreicht werden, um die Schmerzen zu lindern. In den meisten Fällen lindern diese Schmerzbehandlungsmaßnahmen die Schmerzen jedoch nicht, so dass größere Opioidmengen benötigt werden, von denen der Betroffene abhängig werden kann. Ärzte empfehlen manchmal zusätzliche Schmerzmittel, wie zyklische Antidepressiva, Gabapentin, Pregabalin und selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRIs). Sie verschreiben diese Mittel entweder einzeln oder in Kombination mit Opioiden, um die chronischen Schmerzen zu behandeln, allerdings mit unterschiedlichen Ergebnissen. Die Behandlung der Schmerzen einer chronischen Pankreatitis mit Arzneimitteln ist oft unbefriedigend.

Zur Behandlung einer Autoimmunpankreatitis können Kortikosteroide verabreicht werden.

Manchmal kann auch eine Behandlung mit einem Endoskop (einem biegsamen Beobachtungsschlauch) durchgeführt werden. Eine endoskopische Behandlung mit der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikografie (ERCP) kann durchgeführt werden, um einen Gang freizulegen, der durch eine Vernarbung (Striktur), Steine oder beides verstopft ist. Dieses Verfahren kann die Schmerzen lindern.

Eine Lithotripsie (ein Verfahren, bei dem die Steine mit Stoßwellen zertrümmert werden) kann eingesetzt werden, um große oder im Bauchspeicheldrüsengang festsitzende Steine zu entfernen.

Auch eine Operation ist eine Möglichkeit, wenn die Bauchspeicheldrüsengänge erweitert sind oder wenn sich in einem Bereich der Bauchspeicheldrüse ein Entzündungsherd befindet. Ist beispielsweise der Pankreasgang erweitert, können bei etwa 70 bis 80 % der Personen die Schmerzen durch einen Bypass vom Pankreas zum Dünndarm gelindert werden. Wenn der Gang nicht erweitert ist, muss eventuell ein Teil der Bauchspeicheldrüse entfernt werden. Die teilweise Entfernung der Bauchspeicheldrüse bedeutet, dass jene Zellen, die Insulin produzieren, auch entfernt werden, und dass sich Diabetes entwickeln kann. Ärzte behalten die chirurgische Behandlung Personen vor, die keinen Alkohol mehr trinken und einen sich entwickelnden Diabetes behandeln können.

Manchmal kann eine Pankreaspseudozyste Schmerzen bereiten, wenn sie sich ausdehnt, und muss dann endoskopisch oder durch die darüber liegende Haut entleert (dekomprimiert) werden.

Pankreasenzym-Ergänzungsmittel

Die Nahrungsergänzung mit Pankreasenzymen kann die chronischen Schmerzen lindern, indem sie die Ausscheidung der Pankreasenzyme verringert. Es wird zwar häufig eine Enzymtherapie versucht, weil sie sicher ist und wenig Nebenwirkungen hat, aber sie kann keine wesentliche Linderung der Schmerzen herbeiführen.

Personen mit einer Pankreasinsuffizienz können durch Einnahme von Kapseln mit Pankreasenzym-Extrakten mit den Mahlzeiten ihre Nährstoffaufnahme zwar verbessern und für einen weniger fettigen Stuhl sorgen, die Probleme jedoch selten völlig beseitigen. Diese Nahrungsergänzungsmittel sollten mit den Mahlzeiten eingenommen werden. Manchmal werden Histamin-2-Blocker (H2-Blocker) oder ein Protonenpumpenhemmer (Medikamente, die die Bildung von Magensäure verringern oder verhindern) zusammen mit den Pankreasenzym-Ergänzungsmitteln empfohlen. Bei einer Behandlung mit Pankreasenzym-Ergänzungsmitteln nehmen die Personen an Gewicht zu, haben weniger Stuhlgänge am Tag, keine Fetttropfen mehr im Stuhl und fühlen sich insgesamt besser. Wenn diese Maßnahmen nicht wirken, kann man versuchen, die Fettaufnahme weiter zu verringern. Möglicherweise müssen dann die fettlöslichen Vitamine (A, D, E und K) als Medikament eingenommen werden.

Behandlung von Diabetes mellitus

(Siehe auch Behandlung von Diabetes mellitus.)

Oral verabreichte hypoglykämische Präparate sind bei der Behandlung von Diabetes aufgrund einer chronischen Pankreatitis selten hilfreich. Generell ist Insulin erforderlich, kann jedoch zu einem Problem führen, da die betroffenen Personen auch verminderte Spiegel von Glukagon aufweisen, einem Hormon, das die Wirkungen von Insulin ausgleicht. Ein Überschuss von Insulin im Blut verursacht einen niedrigen Blutzuckerspiegel, der zu einem hypoglykämischen Koma (siehe Symptome einer Hypoglykämie) führen kann.