Die häufigste Handinfektion durch Menschenbisse ist auf eine Verletzung der Knöchel zurückzuführen, wenn jemand bei einem Schlag ins Gesicht die Zähne des Gegners trifft (Kampfbisse). Tierbisse sind ebenfalls eine häufige Ursache für Handinfektionen. Bissverletzungen durch Mensch und Tier sind potenziell gefährlich und können durch die Wundverschmutzung mit Bakterien zu vielen schweren Infektionen führen. Alle Bissverletzungen können zu gefährlichen und schweren Infektionen oder ernsten Komplikationen wie Sehnenentzündungen oder infektiöser Arthritis führen.
Wenn sich eine Bisswunde infiziert, wird sie schmerzhaft, berührungsempfindlich, rot und schwillt an.
(Siehe auch Überblick über Erkrankungen der Hände).
Diagnose
Die Diagnose gründet auf einer Untersuchung der infizierten Bisswunde. Wenn die Haut verletzt ist, wird häufig eine Röntgenaufnahme gemacht, um Brüche, Zähne oder andere Fremdkörper zu erkennen, die eine Infektion hervorrufen oder verschlimmern könnten.
Um die Art der Bakterien, die die Infektion verursachen, zu identifizieren, wird ein Abstrich oder eine Eiterprobe aus der Wunde entnommen und versucht, eine Bakterienkultur im Labor anzulegen.
Behandlung
Der infizierte Bereich muss gründlich gereinigt werden. In der Regel wird ein chirurgischer Eingriff vorgenommen, um zu gewährleisten, dass die Wunde vollständig gereinigt ist. Anschließend wird die Wunde normalerweise offengelassen. Wenn die Infektion nicht schwerwiegend und die Wunde nicht tief ist, werden den Patienten orale Antibiotika verabreicht, um zu verhindern, dass sich die Infektion ausbreitet. Wenn eine Infektion des Gelenks vermutet wird (infektiöse Arthritis), werden Antibiotika über die Vene (intravenös) verabreicht, um eine dauerhafte Zerstörung des Gelenks zu verhindern. Welches Antibiotikum wirksam ist, hängt davon ab, welche Bakterien in der Umgebung des Patienten vorhanden sind. Bei schweren Infektionen sind ein Krankenhausaufenthalt und eine intravenöse Gabe von Antibiotika erforderlich.
Die Betroffenen tragen einen Handverband und heben die Hand so oft wie möglich an, idealerweise über Kopfhöhe, um die Wunde sauber zu halten und Schwellungen zu minimieren. Manchmal tragen die Patienten eine Schiene, um die Hand in der zweckmäßigsten Position ruhigzustellen und so die Heilung zu begünstigen.