Sie entsteht durch Erkrankungen, bei denen sich der rechte Ventrikel vergrößert.
Die Symptome, wie Schwächegefühl und Müdigkeit, sind unspezifisch.
Die Diagnose stützt sich auf die Befunde körperlicher Untersuchungen und wird mittels einer Echokardiographie bestätigt.
Es muss die zugrundeliegende Erkrankung behandelt werden.
(Siehe auch Übersicht über Erkrankungen der Herzklappen Übersicht über Erkrankungen der Herzklappen Die Herzklappen regulieren den Blutfluss durch die beiden kleinen, runden, oben gelegenen Vorhöfe (Atria) und die beiden größeren länglichen, tiefer gelegenen Kammern (Ventrikel). In jeden Ventrikel... Erfahren Sie mehr und das Video.) .)
Die Trikuspidalklappe ist die Öffnung zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer. Die Trikuspidalklappe öffnet sich und lässt Blut vom rechten Vorhof in die rechte Herzkammer strömen und schließt sich, sobald die rechte Herzkammer sich zusammenzieht, um Blut in die Lungen zu pumpen und es daran zu hindern, dass es in den rechten Vorhof zurückfließt. Schließt sich die Trikuspidalklappe nicht vollständig, fließt etwas Blut zurück in den rechten Vorhof, was „Regurgitation oder Insuffizienz“ genannt wird. (Siehe auch das Video.) )
Das in den rechten Vorhof zurückfließende Blut erhöht dort das Blutvolumen. In der Folge wird weniger Blut durch das Herz in den Körper gepumpt. Als Folge davon vergrößert sich der rechte Vorhof und der Druck im rechten Vorhof und in den großen Venen, die vom Körper in den Vorhof münden, erhöht sich. Dies kann manchmal zu Symptomen einer Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr führen. Aufgrund dieses erhöhten Drucks können die Leber und/oder die Beine anschwellen.
Ein stark vergrößerter Vorhof schlägt oft sehr schnell und unregelmäßig (eine Störung, die Vorhofflimmern Vorhofflimmern und Vorhofflattern Bei Vorhofflimmern und Vorhofflattern handelt es sich um sehr schnelle elektrische Entladungsmuster, die die Vorhöfe (obere Herzkammern) zu sehr raschen Kontraktionen veranlassen. Ein Teil der... Erfahren Sie mehr genannt wird). Dies verringert die Pumpleistung des Herzens, da der Vorhof beim Vorhofflimmern nur noch zittert, anstatt zu pumpen. In der Folge fließt das Blut nicht mehr schnell genug durch den Vorhof, und es können sich Gerinnsel bilden. Wenn sich ein Gerinnsel löst (Embolus), kann es vom Herzen in eine Arterie gelangen und diese verschließen. Unter Umständen führt dies zum Schlaganfall Überblick über den Schlaganfall Bei einem Schlaganfall verstopfen oder reißen die Arterien, die das Gehirn versorgen. Dadurch stirbt das Hirngewebe in einem Teil des Gehirns ab (Hirninfarkt) und es kommt sehr plötzlich zu... Erfahren Sie mehr oder anderen Schädigungen.
Ursachen einer Trikuspidalklappeninsuffizienz
Im Gegensatz zu anderen Erkrankungen der Herzklappen Übersicht über Erkrankungen der Herzklappen Die Herzklappen regulieren den Blutfluss durch die beiden kleinen, runden, oben gelegenen Vorhöfe (Atria) und die beiden größeren länglichen, tiefer gelegenen Kammern (Ventrikel). In jeden Ventrikel... Erfahren Sie mehr tritt die Trikuspidalklappeninsuffizienz bei einer normalen Klappe auf, die durch eine andere Herzerkrankung beschädigt wurde. Eine Trikuspidalklappeninsuffizienz entsteht für gewöhnlich, wenn sich die rechte Herzkammer vergrößert und sich der Widerstand gegen den Blutfluss aus der rechten Herzkammer zur Lunge verstärkt. Dieser Widerstand kann erhöht sein, durch
eine schwere, lang andauernde Lungenerkrankung, wie ein Emphysem Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung handelt es sich um eine dauerhafte Verengung (Blockade oder Obstruktion) der Atemwege, die von einem Emphysem und/oder chronischer Bronchitis... Erfahren Sie mehr
oder eine pulmonale Hypertonie Pulmonale Hypertonie Bei einer pulmonalen Hypertonie ist der Blutdruck in den Arterien der Lunge (Pulmonalarterien) ungewöhnlich hoch. Etliche Krankheiten und Störungen können eine pulmonale Hypertonie auslösen... Erfahren Sie mehr
Krankheiten, die die linke Seite des Herzens betreffen
In seltenen Fällen, Verengung der Pulmonalisklappe (Pulmonalisklappenstenose Pulmonalklappenstenose Bei der Pulmonalklappenstenose ist die Pulmonalklappenöffnung verengt (Obstruktion). Das behindert den Blutfluss von der rechten Herzkammer zur Lungenarterie. Sie ist oftmals angeboren und betrifft... Erfahren Sie mehr )
Zum Ausgleich vergrößert sich der rechte Ventrikel, wodurch die Trikuspidalklappe gedehnt wird und es zur Insuffizienz kommt.
Andere, seltenere Ursachen sind eine Infektion der Herzklappen (infektiöse Endokarditis Infektiöse Endokarditis Bei einer infektiösen Herzinnenhautentzündung (infektiöse Endokarditis) sind die Herzinnenhaut (Endokard) und gewöhnlich auch die Herzklappen betroffen. Sie entsteht, wenn Bakterien in den Blutkreislauf... Erfahren Sie mehr ), meist aufgrund von Anwendung intravenös gespritzter illegaler Drogen, Geburtsfehler an der Trikuspidalklappe, Verletzungen, rheumatisches Fieber Rheumatisches Fieber Rheumatisches Fieber ist eine Entzündung der Gelenke, des Herzens, der Haut und des Nervensystems, die aus einer Komplikation einer unbehandelten Racheninfektion durch Streptokokken entsteht... Erfahren Sie mehr
und eine Bindegewebsschwäche der Mitralklappe (myxomatöse Degeneration).
Symptome einer Trikuspidalklappeninsuffizienz
Die Trikuspidalklappeninsuffizienz verursacht für gewöhnlich keine Symptome außer manchmal pulsierende Zuckungen am Hals aufgrund des erhöhten Drucks im rechten Vorhof und in Beschwerden im rechten Oberbauch durch eine vergrößerte Leber. In seltenen Fällen sammelt sich Flüssigkeit im Körper (Ödem), hauptsächlich in den Beinen an.
Diagnose einer Trikuspidalklappeninsuffizienz
Echokardiografie
Die Diagnose basiert auf der Krankengeschichte der Person und der körperlichen Untersuchung, oftmals einer Elektrokardiographie Elektrokardiografie Bei der Elektrokardiographie (EKG) handelt es sich um eine schnelle, einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrisch verstärkten Impulse des Herzens gemessen und aufgezeichnet... Erfahren Sie mehr (EKG) und einer Röntgenuntersuchung des Brustkorbs. Durch ein Stethoskop kann der Arzt das charakteristische Herzgeräusch hören, wenn das Blut durch die undichte Trikuspidalklappe zurückfließt. Dieses Geräusch verschwindet jedoch meist wieder, wenn die Insuffizienz fortschreitet.
Die Echokardiographie Echokardiographie und andere Ultraschalluntersuchungen Bei der Ultrasonographie werden Hochfrequenzwellen (Ultraschall) von den Strukturen im Körperinneren zurückgeworfen und liefern so bewegliche Bilder. Dabei werden keine Röntgenstrahlen eingesetzt... Erfahren Sie mehr zeigt die undichte Klappe und das herausfließende Blut. Damit lässt sich die Schwere der Insuffizienz bestimmen.
Behandlung einer Trikuspidalklappeninsuffizienz
Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung
Manchmal Klappenreparatur oder -ersatz
Normalerweise erfordert eine leichte Trikuspidalklappeninsuffizienz keine besondere Behandlung. Jedoch muss wahrscheinlich die zugrundeliegende Erkrankung wie Emphysem, pulmonale Hypertonie, Pulmonalstenose oder Anomalien auf der linken Seite des Herzens behandelt werden. Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz müssen ebenfalls behandelt werden.
Eine Operation zur Reparatur oder Ersatz der Trikuspidalklappe wird selten vorgenommen, es sei denn, es handelt sich um eine schwere Form der Insuffizienz oder eine andere Herzklappe (z. B. Mitralklappenersatz) muss ebenfalls operiert werden. Bei einer Operation kann der Ring zusammengenäht werden, um die Größe der Klappenöffnung zu verengen, oder die Klappe repariert oder durch eine Klappenprothese ersetzt werden.
Weitere Informationen
Bei dem Folgenden handelt es sich um ein englischsprachiges Hilfsmittel, das nützlich sein kann. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.
American Heart Association: Herzklappenerkrankung: Stellt umfassende Informationen zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Herzklappen bereit.