Msd Manual

Please confirm that you are a health care professional

honeypot link

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD)

(Neuromyelitis optica; Morbus Devic)

Von

Michael C. Levin

, MD, College of Medicine, University of Saskatchewan

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Mrz 2021
Aussicht hier klicken.

Bei der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung handelt es sich um eine demyelinisierende Erkrankung, die vor allem die Augen und das Rückenmark betrifft, aber auch andere Strukturen im zentralen Nervensystem (ZNS), die Aquaporin 4 enthalten, in Mitleidenschaft ziehen kann.

Bei der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung zielt das Immunsystem auf Aquaporin 4 ab, ein Protein, das auf Astrozyten im Gehirn und insbesondere auf Rückenmark und Sehnerven und möglicherweise auf andere Ziele vorhanden ist. Astrozyten werden durch autoimmunvermittelte Entzündungen sowie durch Demyelinisierung geschädigt.

Symptome und Anzeichen von NMOSD

Symptome der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung sind Verlust des Sehvermögens, Muskelspasmen, Paraparese oder Tetraparese und Inkontinenz.

Spezifische charakteristische Merkmale sind:

  • Schwere bilaterale Optikusneuritis, die das Chiasma opticum einbezieht und einen Sehverlust in der horizontalen Hälfte des Gesichtsfelds (Gesichtsfelddefekt in der Höhe) oder einen Verlust der Sehschärfe (20/200 oder schlechter) verursacht

  • Ein vollständiges Rückenmarkssyndrom, insbesondere mit paroxysmalen tonischen Spasmen

  • Ein Area-postrema-Syndrom, das hartnäckigen Schluckauf oder Übelkeit und Erbrechen verursacht (das Area postrema ist eine Struktur, die das Erbrechen kontrolliert und sich auf dem Boden des vierten Ventrikels befindet)

  • Akute transversale Myelitis, die sich über ≥ 3 benachbarte Rückenmarksegmente erstreckt

Diagnose von NMOSD

  • MRT von Gehirn und Rückenmark

  • Visuell evozierte Potenziale

Die Diagnosestellung einer Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung umfasst in der Regel ein MRT von Gehirn und Rückenmark und visuell evozierte Potenziale (1 Diagnosehinweis Bei der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung handelt es sich um eine demyelinisierende Erkrankung, die vor allem die Augen und das Rückenmark betrifft, aber auch andere Strukturen im zentralen... Erfahren Sie mehr ).

Die folgenden Merkmale helfen, die Neuromyelitis optica von der Multiplen Sklerose (MS) zu unterscheiden:

  • Neuromyelitis optica betrifft mehrere (typischerweise ≥ 3) zusammenhängende Wirbelsäulensegmente des Rückenmarks, während MS sich in der Regel auf ein einzelnes Segment auswirkt.

  • Auf der MRT sind zerebrale Läsionen der weißen Substanz bei Neuromyelitis optica selten, im Gegensatz zu MS.

  • In der MRT unterscheiden sich Morphologie und Verteilung der Läsionen von denen bei MS.

Visuell hervorgerufene Potentiale können helfen, die Neuromyelitis optica von anderen optischen Neuropathien zu unterscheiden. Zu den Befunden bei der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung zählen verringerte Amplituden oder verlängerte Latenzen. Dieser Test ist auch nützlich, um klinisch inapparente Schäden zu erkennen, bevor sich Symptome entwickeln.

Blutuntersuchungen zum Nachweis eines für Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (Aquaporin-4-Antikörper [auch bekannt als NMO-IgG] spezifischen IgG-Antikörpers NMO-IgG) können durchgeführt werden, um diese Erkrankung von einer MS zu unterscheiden. Anti-MOG-Antikörper (Myelin-Oligodendrozyten-Glycoprotein) identifizieren eine Untergruppe von Patienten mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung, die offenbar andere klinische Merkmale, weniger Exazerbationen und eine bessere Genesung aufweisen als Patienten mit Aquaporin-4-Antikörpern oder mit keinem Antikörper.

Diagnosehinweis

  • 1. Wingerchuk DM, Banwell B, Bennett JL, et al: International consensus diagnostic criteria for neuromyelitis optica spectrum disorders. Neurology 85 (2):177–189, 2015. doi: 10.1212/WNL.0000000000001729 Epub 2015 Jun 19

Behandlung von NMOSD

  • Kortikosteroide und immunmodulatorische oder immunsuppressive Behandlungen

Es gibt keine Heilung der Neuromyelitis optica. Allerdings kann die Behandlung Schübe verhindern, verlangsamen oder ihre Schwere verringern.

Eculizumab, ein C5-Komplement-Inhibitor, ist für die Behandlung der Aquaporin-4-Antikörper-positiven Neuromyelitis optica-Spektrum-Störung zugelassen. Unerwünschte Wirkungen sind Infektionen der Atemwege, Kopfschmerzen und Pneumonie und können signifikant sein; daher sollten die Patienten engmaschig überwacht werden (1 Literatur zur Behandlung Bei der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung handelt es sich um eine demyelinisierende Erkrankung, die vor allem die Augen und das Rückenmark betrifft, aber auch andere Strukturen im zentralen... Erfahren Sie mehr ) Da ein Patient eine Meningokokken-Sepsis entwickelt hat, ist eine Impfung gegen Meningokokken vor Beginn der Therapie erforderlich.

Satralizumab (ein monoklonaler Antikörper, der auf den Interleukin-6-Rezeptor abzielt) und Inebilizumab (ein monoklonaler Antikörper, der auf CD19 auf B-Zellen abzielt) wurden kürzlich für die Behandlung der Aquaporin-4-Antikörper-positiven Neuromyelitis optica-Spektrum-Störung zugelassen. Die Patienten sollten engmaschig auf Infektionen wie Infektionen der Harnwege und der Atemwege überwacht werden.

Rituximab, ein Antikörper gegen B-Zellen, hat in einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie gezeigt, dass es die Zahl der Schübe verringert (2 Literatur zur Behandlung Bei der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung handelt es sich um eine demyelinisierende Erkrankung, die vor allem die Augen und das Rückenmark betrifft, aber auch andere Strukturen im zentralen... Erfahren Sie mehr ). Andere immunmodulatorische und immunsuppressive Therapien werden manchmal verwendet.

Natalizumab und Fingolimod sind unwirksam und können schädlich sein.

Die symptomatische Behandlung Kontrolle der Symptome Kontrolle der Symptome entspricht der bei MS. Baclofen oder Tizanidin können Muskelkrämpfe lindern.

Literatur zur Behandlung

  • 1. Pittock SJ, Berthele A, Fujihara K, et al: Eculizumab in aquaporin-4-positive neuromyelitis optica spectrum disorder. N Engl J Med 381 (7):614–625, 2019. doi: 10.1056/NEJMoa1900866 Epub 2019 May 3

  • 2. Tahara M, Oeda T, Okada K, et al: Safety and efficacy of rituximab in neuromyelitis optica spectrum disorders (RIN-1 study): A multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 19 (4):298–306, 2020. doi: https://doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30066-1

Wichtige Punkte

  • Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung verursacht eine Demyelinisierung, typischerweise mit Antikörpern gegen Aquaporin-4 oder Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein.

  • Typische Symptome sind Sehstörungen, Muskelkrämpfe, Paraparese oder Quadriparese und Inkontinenz.

  • Die Diagnose einer Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung erfolgt mittels MRT des Gehirns und des Rückenmarks sowie visuell evozierter Potenziale.

  • Zu den Behandlungen gehören Kortikosteroide und immunmodulatorische oder immunsuppressive Behandlungen (z. B. Eculizumab, Rituximab).

Aussicht hier klicken.
HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für medizinische Fachkreise. LAIEN: AUSGABE FÜR PATIENTEN ANSEHEN
NACH OBEN