(Siehe auch Übersicht über das autonome Nervensystem Übersicht über das autonome Nervensystem Das autonome Nervensystem reguliert physiologische Prozesse. Diese Regulation erfolgt ohne willkürliche Kontrolle, d. h. autonom. Die 2 wichtigsten Sparten sind die sympathisches System parasympathisches... Erfahren Sie mehr .)
Die bekanntesten autonomen Neuropathien treten begleitend bei diabetischer peripherer Neuropathie Diabetische Neuropathie Bei Patienten mit Diabetes mellitus führen jahrelange, schlecht kontrollierte Hyperglykämie zu multiplen, vor allem vaskulären Komplikationen, die kleine Gefäße (mikrovaskulär), große Gefäße... Erfahren Sie mehr , Amyloidose Amyloidosen Amyloidosen sind eine Gruppe unterschiedlicher Krankheiten, denen die extrazelluläre Ablagerung nichtlöslicher Fibrillen, die aus falsch aggregierten Proteinen bestehen, gemein ist. Diese Proteine... Erfahren Sie mehr
oder Autoimmunkrankheiten Autoimmunerkrankungen Es handelt sich um Krankheiten, bei denen das Immunsystem Antikörper gegen ein endogenes Antigen bildet (autoantigen). Folgende Überempfindlichkeitsreaktionen kann es geben: Type II: Mit Antikörpern... Erfahren Sie mehr auf.
Die autoimmune autonome Neuropathie ist eine idiopathische Störung, die sich oft nach einer Virusinfektion entwickelt; ihr Beginn kann subakut sein.
Autonome Insuffizienz ist in der Regel eine Spätmanifestation der alkoholischen Neuropathie.
Andere Ursachen können Gifte, Arzneimittel und paraneoplastische Syndrome Paraneoplastische Syndrome Als paraneoplastische Syndrome werden Symptome bezeichnet, die nicht lokal durch den Tumor oder seine Metastasen verursacht sind. Die Pathogenese ist unklar, jedoch entstehen diese Symptome... Erfahren Sie mehr sein.
Symptome und Anzeichen von autonomen Neuropathien
Zu den häufigen Symptomen autonomer Neuropathien gehören orthostatische Hypotonie Orthostatische Hypotonie Die orthostatische (lageabhängige) Hypotonie geht mit einem exzessiven Blutdruckabfall einher, wenn eine aufrechte Körperhaltung eingenommen wird. Die generell akzeptierte Definition ist ein... Erfahren Sie mehr , neurogene Blasenstörung Neurogene Blasenentleerungsstörung Die neurogene Blase stellt eine durch neurologische Schäden verursachte Blasendysfunktion dar (schlaff oder spastisch). Zu den Symptomen können Überlaufinkontinenz, häufiges Wasserlassen, Harndrang... Erfahren Sie mehr , erektile Dysfunktion Erektile Dysfunktion Erektile Dysfunktion wird definiert als die Unfähigkeit, eine für den Geschlechtsverkehr zufriedenstellende Erektion zu erreichen oder beizubehalten. Die meisten Formen der erektilen Dysfunktion... Erfahren Sie mehr , Gastroparese und hartnäckige Obstipation Opstipation Unter Obstipation versteht man erschwerten oder zu seltenen Stuhlgang, harte Stühle oder ein Gefühl der unvollständigen Stuhlentleerung. (Siehe auch Verstopfung bei Kindern.) Keine Körperfunktion... Erfahren Sie mehr .
Wenn somatische Fasern beteiligt sind, können sensorische Ausfälle mit einem socken- und handschuhförmigen Verteilungsmuster und distaler Schwäche auftreten.
Diagnose von autonomen Neuropathien
Klinische Abklärung
Die Diagnose Beurteilung autonomer Insuffizienz Das autonome Nervensystem reguliert physiologische Prozesse. Diese Regulation erfolgt ohne willkürliche Kontrolle, d. h. autonom. Die 2 wichtigsten Sparten sind die sympathisches System parasympathisches... Erfahren Sie mehr einer autonomen Neuropathie basiert auf dem Auftreten von autonomem Versagen und einer spezifischen Ursache der Neuropathie (z. B. Diabetes mellitus, Amyloidose).
Eine autoimmune autonome Neuropathie kann nach einer Virusinfektion vermutet werden.
Der ganglionäre Anti-Acetylcholinrezeptor-Antikörper A3 kommt bei etwa der Hälfte der Patienten mit autoimmuner autonomer Neuropathie und gelegentlich bei Patienten mit anderen autonomen Neuropathien vor.
Behandlung von autonomen Neuropathien
Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankungen
Manchmal Immuntherapie, Plasmaaustausch oder i.v. Gamma-Globulin
Zugrunde liegende Störungen werden ebenso behandelt wie Symptome.
Eine autoimmune autonome Neuropathie kann auf eine Immuntherapie ansprechen; eine Plasmapherese oder IV-Gabe von Gamma-Globulin kann in schwereren Fällen eingesetzt werden.
Wichtige Punkte
Die Diagnose basiert auf der Identifizierung von Symptomen aufgrund eines autonomen Versagens (z. B. orthostatische Hypotonie, neurogene Blase, erektile Dysfunktion, Gastroparese, hartnäckige Verstopfung) und eine Ursache der Neuropathie.
Behandeln Sie die zugrundeliegenden Störungen, wenn sie erkannt werden; versuchen Sie eine Immuntherapie, wenn eine autoimmune autonome Insuffizienz diagnostiziert wird, oder, wenn die Symptome schwerwiegend sind, einen Plasmaaustausch oder eine Gammaglobulin-Infusion.