(Siehe auch Übersicht über Rickettsien and verwandte Infektionen.)
Ehrlichiose und Anaplasmose stehen im Zusammenhang mit Rickettsiosen.
E. chaffeensis verursacht menschliche Monozyten-Ehrlichiose. Die meisten Fälle von monozytischer Ehrlichiose wurden im Südosten und Süden von den USA registriert, wo ihr Arthropodenvektor (die Schildzecke) endemisch ist.
Anaplasma phagocytophilum (vormals E. phagocytophila) verursacht menschliche granulozytäre Anaplasmose, die im Nordosten, Mittleren Atlantik, oberen Mittleren Westen und an der Westküste der USA vorkommt, wo sein Arthropodenvektor (Schildzecken) endemisch auftritt. Lyme-Borreliose und Babesiose haben den gleichen Zecken-Vektor und das gleiche Endemiegebiet, und gelegentlich erwerben Patienten Koinfektionen nachdem sie von einer mit mehr als einem Typ von Organismus infizierten Zecke gebissen wurden. Mehrere Fälle von Anaplasmose sind nach Bluttransfusionen von asymptomatischen oder akut infizierten Spendern aufgetreten.
Die Unterschiede in den primären Zielzellen (Monozyten bei Ehrlichiose und Granulozyten bei Anaplasmose) führen nur zu kleinen Unterschieden hinsichtlich der klinischen Manifestationen.
Symptome und Beschwerden
Die klinischen Symptome der Ehrlichiose und Anaplasmose sind ähnlich. Obwohl einige Infektionen asymptomatisch sind, treten die meisten plötzlich mit einer Influenza-ähnliche Erkrankung auf und unspezifischen Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Schwäche, Übelkeit, Erbrechen, Husten. Kopfschmerzen und Unwohlsein, beginnen in der Regel etwa 12 Tage nach dem Zeckenstich.
Ein Exanthem ist bei Anaplasmose ungewöhnlich. Einige Patienten, die mit E. chaffeensis infiziert sind, entwickeln einen makulopapulösen oder petechialen Ausschlag am Rumpf und an den Extremitäten.
Ehrlichiose und Anaplasmose kann zu disseminierter intravasaler Gerinnung, Multiorganversagen, Krampfanfälle und Koma führen.
Beide Infektionen scheinen schwerer zu verlaufen und eine höhere Sterblichketsrate zu haben, bei Patienten mit eingeschränkter Immunabwehr - wenn diese durch Immunsuppressiva (z. B. Kortikosteroide, Krebs-Chemotherapie, langfristige Behandlung mit Immunsuppressiva nach Organtransplantationen) verursacht wurde - mit HIV-Infektion oder Splenektomie.
Diagnose
Serologische diagnostische Tests sind verfügbar für Ehrlichiose und Anaplasmose, eine PCR aus Blut ist aber sensitiver und spezifischer und kann eine frühzeitige Diagnosestellung ermöglichen, weil seroligische Untersuchungenden den Vergleich mehrerer Titer erfordern. Es können zytoplasmatische Einschlüsse in Monozyten (Ehrlichiose) oder in Neutrophilen (Anaplasmose) nachgewiesen werden, jedoch sind zytoplasmatische Einschlüsse häufiger bei der Anaplasmose zu sehen.
Blut- und Leberfunktion Tests erkennen hämatologischen und Störungen der Leberfunktion, wie Leukopenie, Thrombozytopenie und erhöhte Aminotransferase-Spiegel.
Therapie
Die Behandlung von Ehrlichiose und Anaplasmose beginnt am besten vor Eintreffen der Laborergebnisse. Bei frühem Therapiebeginn sprechen die Patienten im Allgemeinen rasch und gut an. Ein verzögerter Therapiebeginn kann zu ernsten Komplikationen führen, u. a. virale und mykotische Superinfektionen und zu Tod bei 2–5%.
Die primäre Therapie erfolgt mit Doxyzyklin 200 mg p.o. 1-mal täglich, gefolgt von 100 mg 2-mal täglich, bis eine klinische Besserung eintritt und der Patient 24–48 h fieberfrei ist. Diese Therapie wird jedoch über weitere 7 Tage beibehalten. Chloramphenicol ist nicht mehr wirksam.
Einige Patienten leiden trotz angemessener Behandlung weiterhin über Wochen an Kopfschmerzen, Schwäche und Unwohlsein.
Präventionsmaßnahmen gegen Zeckenstiche sind sinnvoll ( Zeckenstichprävention).
Wichtige Punkte
-
Ehrlichiose und Anaplasmose stehen im Zusammenhang mit Rickettsiosen.
-
Die einsame Sternzecke, endemisch im südöstlichen und südlichen zentralen USA, ist der Vektor für beide.
-
Die klinischen Symptome der Ehrlichiose und Anaplasmose sind ähnlich, meist mit abruptem Ausbruch einer grippeähnlichen Erkrankung; Hautausschlag ist bei Anaplasmose selten.
-
Ehrlichiose und Anaplasmose kann zu disseminierter intravasaler Gerinnung, Multiorganversagen, Krampfanfälle und Koma führen.
-
Führen Sie eine PCR-Untersuchung von Blut durch, die empfindlicher und spezifischer als serologische Tests ist und zu einer frühzeitigen Diagnose führen kann.
-
Behandlung mit Doxycyclin, am besten vor der Rückkehr der Laborergebnisse.